Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busmaster wird nach Neustart wiregate nicht erkannt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Busmaster wird nach Neustart wiregate nicht erkannt

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem bei mir festgestellt, und wollte mal fragen, ob das andere so auch haben, ob ich was dagegen tun kann, usw.

    Wenn ich mein Wiregate neu starte, wird der Professional Busmaster nicht mehr erkannt. Ich muss dann immer erst am PB den USB-Stecker einmal abziehen und neu einstecken, dann geh es wieder. Ist kein Riesending, aber man muss immer drandenken. Wäre schöner, wenn der PB automatisch wieder erkannt wird. Gibt es dafür ne Lösung?

    Gruß
    Markus

    #2
    Hallo Markus,

    eigentlich wird der PBM automatisch erkannt. Zumindest bei mir funktioniert das auch.
    Hast Du noch zusätzliche Geräte am USB Bus angeschlossen? Oder spezielle Zusatzsoftware installiert?

    Dirk

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      noch ein Dirk aus Hessen - und auch hier: Kein Problem, dass der PBM nicht erkannt wird nach Neustart. Ich hatte beim Betatest mal Probleme dass der PBM nicht erkannt wurde, das lag aber daran dass ein Update nicht sauber durchgelaufen war. Du bist auf dem neusten Patch-Stand (sprich Update so lange durchführen, bis wirklich nichts mehr installiert wird)?

      Viele Grüße

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo Dirks,

        der BPM hängt direkt ohne Hub am WG, alles auf dem neusten Patchlevel.
        Einziges Plugin ist DMX. Das DMX-Interface wird problemlos erkannt.

        Was ich noch testen muss ist, ob der Fehler nur auftritt, wenn das WG stromlos war und der BPM nicht, oder auch bei einem einfachen Reboot. Ich geb Bescheid, sobald ich das testen konnte.

        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          #5
          Update: Das Problem tritt NUR auf, wenn ich das Wiregate vom Strom trenne. (Das WG und BPM hängen bei mir nicht am selben Netzteil, der BPM ist im Verteiler mit nem eigenen Netzteil, das WG im Rack mit Original-Netzteil.) Bei nem reinen Reboot vom WG tritt das Problem nicht auf.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube mich zu erinnern, dass man erst die Netzwerkanbindung des WG trennen soll (Netzwerkkabel abziehen) und erst dann das WG "stromlos" machen .... oder erinnere ich mich da falsch?? (finde den thread nicht mehr)
            Viele Grüße Jens

            Kommentar


              #7
              Den Tipp hat StefanW unter anderem in meinem Einsteiger-Thread gegeben: Wenn man das Netzwerkkabel abzieht, schreibt das WG kurz danach alle Daten weg und fiepst. Danach kann man ohne Datenverlust den Stecker ziehen (am Netzteil, nicht Kabel aus WG ziehen!). Alternativ kann man das WG aus dem Webfrontend runterfahren.
              Wobei das WG schon sehr robust ist, Makki hatte man geschrieben dass das Demo-WG auch andauernd einfach so per Zeitschaltuhr ausgeknipst wird - dabei gehen halt noch nicht gespeicherte Daten verloren.
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Im Betatest gab es mal Probleme mit DMX-Treibern auf der USB-Ebene. Ich denke, JNK kann evt. ewas dazu beitragen.

                Hinsichtlich Reboot (Warmstart) funktioniert und Kaltstart (funktioniert nicht) fällt mir erstmal nichts ein, außer was die Kollegen zum korrekten Kaltstart ausführen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte beim Betatest Probleme mit dem DMX Plugin mit dem NanoUSB Adapter. Makki hat mir damals geholfen und nach einem weiteren PL Update war das Problem dann weg. Daher auch von mir die Frage welchen PL Du auf dem WG hast? Update mal so oft bis nichts Neues mehr installiert wird.
                  Ich habe kurz danach aber auf OLA mit knxdmxd umgestellt, daher habe ich leider auch nicht mehr weiter mit dem DMX Plugin getestet. Mit OLA kämpfe ich allerdings bis heute mit sporadischen Hänger und dann muss ich leider manuell den OLAD neu starten. Freu mich da schon auf die DMX Lösung von Stefan...
                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                    der BPM hängt direkt ohne Hub am WG, alles auf dem neusten Patchlevel.
                    Einziges Plugin ist DMX. Das DMX-Interface wird problemlos erkannt.
                    Welches DMX Interface benutzt Du? Läuft das über OLA oder direkt mit einem Plugin?
                    Kannst Du vielleicht mal DMX aktivieren, DMX Interface abstecken und dann erneut testen?

                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dirk,
                      ich habe das NanoDMX. OLA sagt mir nix, ich nehme deswegen an, dass es ohne OLA läuft.
                      Ja, das werde ich machen (ich nehmen an, Du meinst DMX "deaktivieren". ), allerdings kann ich das erst am Wochenende machen. Im Moment kommt in dem Raum grad noch ne Kunstharzbeschichtung rein und ich darf noch nicht rein, und dann bin ich noch 2 Tage in Hannover auf der Messe.
                      I'll be back...

                      Gruß
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                        ich habe das NanoDMX. OLA sagt mir nix, ich nehme deswegen an, dass es ohne OLA läuft.
                        OK. Dann sollte sich das auch nicht gegenseitig stören.
                        Vermutlich hast Du dann auch OLA nicht nachinstalliert.
                        Ja, das werde ich machen (ich nehmen an, Du meinst DMX "deaktivieren"
                        Sorry, Natürlich deaktivieren.
                        allerdings kann ich das erst am Wochenende machen. Im Moment kommt in dem Raum grad noch ne Kunstharzbeschichtung rein und ich darf noch nicht rein, und dann bin ich noch 2 Tage in Hannover auf der Messe.
                        Kein Problem. Mach Dir keinen Stress.
                        Vielleicht könntest Du noch die Datei /var/log/daemon.log posten oder mir per PN schicken. Am besten direkt nachdem der Fehler aufgetreten ist.
                        Altermativ kannst Du auch gerne ein Ticket bei Elabnet öffnen.

                        Dirk

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, sollte eigentlich kein Thema sein. Für die schnellste Hilfe alles hier posten (DMX ist ja ansich "unsupported", aber ich hab damit angefangen ), dann wird sich das sicher schnell finden lassen..
                          Normal ist das nicht, hat evtl. auch garnichts mit den vermuteten Ursachen (DMX) zu tun aber mit kompletten Logs etc. (bitte auch beschreiben, was, wie wo per USB angesteckt war!) bekommen wir vielleicht eine Idee, wo da der Hase im Pfeffer liegt.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            So, es gibt Neues.

                            Ich habe eben nochmal geschaut, ob Updates installiert werden: Ist nicht der Fall, ich bin definitiv auf dem neusten Stand.

                            Dann habe ich das Plugin gelöscht, Wiregate runtergfahren, auf den Pieps gewartet, Strom ausgesteckt, Nanodmx ausgesteckt, Strom wieder eingesteckt.
                            -> nix. Garnix. Wiregate fährtnicht mehr hoch!
                            Ich hab schon mal vorsorglich Panik bekommen, ob das Licht (DMX) wieder geht, bis meine Frau vom Tupperabend heimkommt.

                            Dann hab ich das USB-Kabel vom Wiregate und das Netzwerkkabel ausgesteckt, Strom nochmal eingesteckt: Und siehe da, Wiregate bootet wieder.
                            Netzwerkkabel eingesteckt, Verbindung blinkt sofort.
                            Anschließend habe ich Nanodmx wieder eingesteckt, Plugin aktiviert: Licht geht wieder! Puh, Glück gehabt.

                            Dann habe ich das USB-Kabel vom PBM eingesteckt: Geht noch nicht.
                            1-Wire-Serverprozess neu gestartet: Bringt nix.
                            PBM vom Strom getrennt und wieder eingesteckt: Jetzt geht es wieder.

                            Für den Moment war der Schock zu groß, ich werde heute keine weiteren Tests mehr machen, ich bin froh, dass alles wieder läuft.

                            Aber was kommt jetzt in Frage:
                            - USB-Kabel (kann ich ein zweites zum Testen besorgen)
                            - PBM hat nen Defekt
                            - Wiregate hat nen Defekt.

                            Nanodmx kann man jetzt ausschließen, denn das war zu dem Zeitpunkt nicht eingesteckt.

                            Achja, makki wollt noch wissen, wo ich was eingesteckt habe: Ohne Hub, direkt am WG, oberer USB-Port PBM , untere USB-Port Nanodmx.
                            Und wenn Du mir sagst, wie ich ohne root-Zugang Logfiles vom WG runterziehe, dann liefere ich die gerne noch. Ich find se nämlich über die Oberfläch nirgends (außer EIBD-Logfiles, aber die sollten hier ja nicht interessant sein!?)

                            Danke und Gruß
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                              Und wenn Du mir sagst, wie ich ohne root-Zugang Logfiles vom WG runterziehe, dann liefere ich die gerne noch. Ich find se nämlich über die Oberfläch nirgends (außer EIBD-Logfiles, aber die sollten hier ja nicht interessant sein!?)
                              Probiere mal bitte:
                              Code:
                              http://wiregateXXXX:10000/syslog/index.cgi
                              Dort sollte der Daemon.log auftauchen. Evtl. die Anzahl der Zeilen erhöhen.

                              Danke
                              Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X