Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position Präsenzmelder

    Hallo,

    ich plane ein Einfamilienhaus Neubau und möchte es komplett mit KNX ausstatten. Ich möchte stark auf Präsenzmelder setzen, um möglichst wenig mit Schalter arbeiten zu müssen, allerdings sollen in allen Räumen Schalterdosen mit EIB Busleitung vorbereitet werden, falls man Leuchten doch mit Hand schalten will. Ich habe mal Präsenzmelder in meine Grundrisse eingezeichnet und wollte euch mal fragen, wie ihr die Anordnung findet und was man verbessern könnte? Haustiere, die die Sache stören könnten, haben wir nicht.
    Eingesetzt werden sollen MDT Präsenzmelder (vorwiegend mit 4 Sensoren, SCN-P360D4.01, 4m Präsenzradius), so dass ich auch nur einzelne Sektoren überwachen kann. Davon habe ich mir auch mal einen zugelegt und erfolgreich getestet.

    Anmerkungen im Erdgeschoss:
    -A1 soll in zwei Sektoren den Wohnbereich überwachen, wobei der Sektor nach links so abgeklebt werden soll, dass er nicht in den Essbereich "hineinschaut"
    -A2 soll den Essbereich abdecken und separat davon den Eingangsbereich des Wohnbereichs
    -A3 die Küche und den Essbereich in separate Sektoren
    -A8 will ich eigentlich vermeiden, aber habe es mal als Backupdose vorgesehen, falls das Abkleben mit A1 nicht so klappt.

    Besten Dank im voraus.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Herby,

    wir haben PM nur in Räumen, in denen wir nicht dauert sind (Flur, HWR, Ankleide, WC, Bad). Das mag Geschmackssache sein, hängt aber davon ab, was Du ansteuern willst. Wir wollen nicht im Wohnzimmer grelles Licht anmachen, wenn wir gemütlich auf dem Sofa sitzen. So haben wir natürlich auch Taster, die Du sparen willst, bleiben aber individuell.

    Ansonsten haben wir versucht, auch etwas auf die Symmetrie an der Decke zu achten (Sekundärziel). Neben Spots, Rauchmelder, Lautsprecher und Lüftung hätte es sonst zu wild ausgesehen. Kommt also auf den Installationsumfang an. Wenn Du Lüftung hast, beachte unbedingt den Mindestabstand, führt sonst zu Fehlern, die man mit Sensität oder Sektorabschaltung vielleicht ausgleichen kann, aber wer liegt schon gern Gruppenmonitor-Logs um festzustellen, dass nachts das Licht an und ausging. Unsere Katze ist übrigens ein toller Lichtmixer (hab noch nicht geschafft, den Schlafmodus zur Sperrung der PMs zu programmieren). Naja schreckt vielleicht Einbrecher :-)

    Eigentlich kannst Du bei vielen PM die Sektoren auch einzeln steuern, so dass Du vielleicht noch PM sparen kannst (Sektor A Esstisch Sektor B Küche).

    Sonst haben wir oft versucht, Sektoren nicht zu verdecken, sondern PM näher an Wände zu bringen. Dann bleibt auch schon der erste Schritt in einen Raum erkannt, ohne das beim am Raum vorbeigehen gleich anspricht.

    Alles in allem war ich aber auch davon ausgegangen, dass die Türen der Räume eher zu sind. Da hatte unsere Katze und Frauchen aber andere Pläne :-)

    Hoffe, konnte etwas helfen, ohne direkt auf Deine Fragen einzugehen.

    Gruß

    Timo

    Kommentar


      #3
      Hallo Timo,

      danke für deine Anmerkungen.
      Wir werden eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit Luftauslässen in den Decken haben. Ich frage mich, wieso sie die Funktionalität der PMs beeinflussen? Diese reagieren ja auf sich bewegende Wärmestrahlung. Wird die ausströmende Luft als Bewegung erkannt oder wie soll ich das verstehen?

      Viele Grüße,
      Herby

      Kommentar


        #4
        Hallo Herby,

        ja in den Anleitungen der PM steht, dass man 50cm Abstand halten soll. Im WC habe ich das nicht eingehalten und wir haben uns abends wenn wir nach HAuse kamen gewundert, warum im WC Licht brennt, Empfindlichkeit runter und dann gings. Ich vermute also es ist der Luftzug mit dem Wärmeunterschied.
        Bin aber kein Physiker :-). Meist hat man aber die PMs und deren Anleitungen erst, wenn gerade Betondecken schon fertig beauftragt. Deswegen der Hinweis. Wir haben überall abgehangen, um das ganze flexibler zu halten und die Technik unterzubringen.

        Gruß

        Timo

        Kommentar

        Lädt...
        X