Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder und Holzdecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder und Holzdecke

    Hallo,
    ich will im Neubau Präsenzmelder in den Räumen anbringen und habe eine Massivholzdecke.
    Nun bekomme ich von meiner Regierung keine Freigabe für UP-PMs weil das die Decke nachhaltig zerstört.
    Gibt es vernünftige Aufputz-PMs für EIB?

    Wie sieht es mit Fehlfunktionen der PMs bei Holzdecken durch Erschütterung aus? Drüber ist natürlich noch Dämmung, FBH, Estrich un der ganze PiPaPo.

    Gruß und Danke,
    Wolfgang

    #2
    Bezüglich Einsatz Präsenzmelder gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Persönlich setze ich keine ein. Sehe diese Klientel eher im kommerziellen, im beruflichen Bereich angesiedelt. Man setzt aber auch auf BWM in herkömmlichen Schalterdosen.

    Deine "Regierung" verstehe ich! Massivholzdecken sind Schmuckstücke, welche einen Raum bereichern können. Hier muss der Einsatz von Elektro exakt geplant werden. Schäden lassen sich in der Regel nicht mehr beheben. Prsenzmelder in der Decke erzeugen einen Lochauschnitt, auf der Decke sollte er sich im Raum anpassen und nicht zu Fehlfunktionen neigen.
    Entfernst Du nach Jahren diesen Melder, dann hast Du Farbunterschiede an der Decke un die Befestigungslöcher.

    Möglichkeit wäre bei Einsatz von Niedervoltstrahlern. In derartige Ausschnitte lassen sich Präsenzmelder einbringen. Allerdings kein KNX.

    Bezüglich Erschütterungen würde ich mir da mal keine Sorgen machen, denn wie der Name Holz schon zum Ausdruck bringt ist dieses Material flexibel und der geschilderte Deckenaufbau tut ein übriges.

    Kommentar


      #3
      Für die Decke kann ich immer wieder den KNX ARGUS PRÄSENZ von Merten empfehlen. Dafür gibt es auch ein Aufputzgehäuse. Bei anderen Hersteller findet sich meist auch ein AP-Gehäuse im Zubehörkatalog. Mußt du dann eigentlich auch die Kabel sichtbar auf dem Holz verlegen? Falls ja, hast du ja ziemlich viel Flexibilität bei Umpositionierung des PMs.

      BTW, ein guter Tischler kann jedes Loch im Holz auch wieder sauber und optisch ansprechend verschließen. Klar, man hat dann natürlich Unterschiede in der Maserung, aber gerade das macht ja den Charme eines natürlichen Werkstoffs aus.

      -Gunnar
      Gunnar Wagenknecht
      http://gunnar.ausapolda.de/

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        das mit den Kabeln ist genau der Punkt. Die Kabel sollen eben nicht frei verlegt werden, sondern bereits beim Bau durch die Decke kommen, das verlangt aber gute Planung da ein Umpositionieren schwierig ist.

        Danke für den PM Tip.

        Wie sind denn die Erfahrungen mit der Raum-Abdeckung?

        Gibt es Empfehlungen zur Vermeidung von Störeinflüssen? Lampen, Tageslicht, Abschattung durch Hängelampen?

        Welche Regeln zur Auswahl der idealen Position gibt es?

        Gruß und vielen Dank,
        Wolfgang

        Kommentar

        Lädt...
        X