Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
moin,
hat jemand mit dem gerät schon mal gearbeitet, versuche grade dem ein 1-10v Signal zu entlocken, bisher ohne erfolg, weder als wertgeber,noch als dimmer, gar nischt!
danke für tips und anregungen!!
die 1-10V Steuerungen funktionieren passiv, d.h. vom 1-10V EVG wird die Spannung zur Verfügung gestellt und das Siemens Teil regelt diese passiv runter. Wenn du dein EVG nimmst und den 1-10V Anschluss offen lässt, dann leuchtet die Lampe mit 100% - schließt du den Eingang kurz, dann 0%.
jetz hallo,
danke für den tip. da ich es ja gar nicht zur ansteuerung von evgs verwende kann das durchaus dann nicht ffunktionieren. Was kann denn der unterschied zwichen der version 1ab01 (die ich habe) und der ...02, von der es die applikation gibt, ist sichergestellt da das eine mit dem anderen funktioniert?
hat dann jemand eine idee wie ich meinen LED RGB Sequencer über KNX ansteure? brauch da 3x 1-10V analogsignal?
moin,
hat jemand mit dem gerät schon mal gearbeitet, versuche grade dem ein 1-10v Signal zu entlocken, bisher ohne erfolg, weder als wertgeber,noch als dimmer, gar nischt!
danke für tips und anregungen!!
Hoi...
hehee *smile*
stelle Dir einen Schiebewiderstand mit einem Elektromotor als Antrieb vor. Kommt da "Saft" raus am Spannungsteiler? Auch wenn er Spannungsteiler heisst, muss er erst mal mit "Saft" versorgt werden. Und das besorgen all die EVGs mit ihren Steuerausgängen.
Zum LED Sequenzer: Wie wäre es mit einem Datenblatt? "Mein Sequenzer" ist etwas zu allgemein.
das mit dem motorgetriebenen wiederstand ist erst ne gute idee, ich kann an dem squencer nämlich auch potis anschließen, brauch dann nen aktor für 3x stellantrieb, könnte man ja die heizungsaktoren nehmen, bisschen modifizieren und rauf auf die potiachse. steuern dann über einen temperaturfühler, den hab ich schon in meinem raumcontroller. Dann blas ich den mit einem fön an und den kann ich ja wunderbar über einen dimmer regeln. is doch super
bin jetzt etwas ratlos. Weil ich hätte auch vermutet, dass man diesen Sequenzer direkt mit einem Schalt/Dimmaktor-Steuerausgang ansteuern kann. Es steht ja schliesslich "Dim Interface: 1-10V"-Eingang dort. In der Beleuchtungstechnik liefert das Vorschaltgerät die Spannung. Der Schaltdimmaktor steuert diese, wie ein Schiebewiderstand. Das hat bisher immer funktioniert. Man benötigt keine zusätzliche Versorgungsspannung. 1:1-Anschluss.
Vorgehensweise/Anschluss:
Man belege den 1-10V Anschluss polungsrichtig direkt mit dem Dim-Interface des Konverters. Fertig. Habe leider keinen ähnlichen Sequenzer vorrätig. Aber so habe ich das bisher immer gemacht. Und es hat funktioniert.
moinmoin,
bist du also der meinung das die kombination aus diesem siemens Schalt/dimmaktor und dem Led squencer funktionieren sollte oder habe ich das falsch verstanden?
Habe den aktor erst mal als defekt deklariert, da man über den bus mal gar nix machen kann, nicht mal schalten.
Bin mir aber nicht sicher das passende applikationsprogramm zu haben.
mein aktor hat die ...1ab01, software gibts nur für ...1ab02. keine ahnung ob das was ausmacht.
der Threat ist zwar schon "steinalt", wollte aber zumgleichen Aktor kein neies Thema aufmachen
Hab diesen Aktor geschenkt bekommen und würde gerne normale Halogenspots damit dimmen. Geht das überhaupt oder lassen sich damit nur Leuchtstoffröhren an EVG's dimmen und "normale" Verbraucher nur schalten?
Geht auch mit dem passenden Vorschaltgerät für Halogenleuchtmittel. Allerdings muss das Vorschaltgerät eine 1-10V Schnittstelle haben, um dimmen zu können. Ansonsten kannst Du den Aktor höchstens als einfachen Schaltaktor verwenden.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar