Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektstruktur in ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektstruktur in ETS

    Hallo zusammen,

    soll ein bestehendes Projekt (Mehrer Gebäudeteile/-etagen; ca. 800 Geräte) übernehmen und bin bei Öffnen des Projektes erschrocken.

    - Keine Gebäudestruktur
    - Keine Beschreibung der Aktorkanäle (was der z.B. schaltet)
    - unzählige "Neue Gruppenadresse"
    - Alle Bereichs- und Linienkoppler auf weiterleiten
    und vieles mehr

    Legt ihr alle nur eine Gebäudestruktur an, wenn dies im LV explizit gefordert wird? Für mich war das bisher immer selbstverständlich. Tragt Ihr auch nichts bei den Aktorkanälen als Beschreibung ein? (Zumal ab ETS4 mit einem Mausklick die Beschreibungen aller Objekte eines Geräte aus den GA-Namen übernommen werden können).

    Wenn ich das so sehe, habe ich mir die letzten 16 Jahre wohl immer zu viel Arbeit gemacht.

    Wollte da mal Eure Meinung zu hören.
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    #2
    Gebäudestruktur lege ich immer an u. das Projekt wird bei Abschluss noch aufgeräumt (z.B. "neue Adressen").
    Kopplerfilterung wird aktiviert - außer es wäre anderst gefordert.

    Explizite Beschreibung der Aktorkanäle kann man sich bei vernünftiger Benamsung der GAs sparen, zumal in die Geräte in den Eigenschaften entsprechend beschrifte.

    Vlt. wurde das Projekt "abgebrochen"?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      das mit der Bennenung der GA´s ist da ja so eine Sache. Und "abgebrochen" wurde da nichts. Abgeschlossen und offiziell übergeben
      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

      Oliver Wetzel

      Kommentar


        #4
        Solche Projekte habe ich schon mehrfach bekommen, zuletzt von einem großen, in der Branche durchaus namhaften Facilitymanager und Projektentwickler. Offensichtlich waren die sogar zu doof, die Export-Funktion zu bedienen und haben mir einfach die eib.db geschickt - da waren dann auch noch zwei sehr große Bankgebäude und ein Polizeipräsidium drin, jeweils mit deutlich über 1000 Geräten, und alle sehen gleich aus. Lediglich die Verteiler sind im Projekt, alle anderen Geräte liegen in einem Raum, alle Verteiler liegen zusammen in einem Gebäude ohne jegliche weitere Struktur (außer dem einen Raum in dem die anderen Geräte liegen), die Gebäude-/Raumbezeichnung steht in den Kommentaren zum Gerät. GAs ohne Beschriftung und durcheinander, einmal liegen Lichter in einer HG "Licht", andere Lichter liegen in HGs nach Gebäuden / Gebäudeachsen. Ich habe zwei Wochen gebraucht um in Verbindung mit den Plänen und einem längeren Ortstermin dieses Puff aufzuräumen, plus ein langes Wochenende für die Programmierung - danach waren dann auch die komischen Effekte in der Beschattung weg wegen denen mich der Kunde eigentlich angesprochen hatte und die der andere Programmierer über Jahre nicht lösen konnte oder wollte.

        Kommentar


          #5
          Unter dem Motto "Schönheit der Arbeit" gehört die Gebäudestruktur dazu.

          just my 2 cents ;-)
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #6
            na, wenigstens drei Personen, die ähnlich denken wie ich. Da bin ich ja schon mal beruhigt, dass ich nicht alleine bin.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Vier
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Vor ca. 6 Monaten habe ich die gleiche Frage gestellt. Wir haben die gleiche Vorgehensweise wie du. In diesem Falle sind es Fünf
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  je mehr Infos in der Datenbank hinterlegt sind, um so übersichtlicher bleibt das Ganze.
                  Jedes Projekt in eigener Datenbank mit Anleitungen zu allen verbauten Geräten in PDF.
                  Auch die Topologie der Buskabel gehört dazu.
                  Ich hab mir da mal wegen ner Schleife in einem fremden Projekt beim Kunden nen Wolf gesucht.
                  Zusätzliches Gerät parametriert, im Büro programmiert und beim Kunden eingebaut.
                  Applikation sollte dann nochmal angepasst werden. Beim Aufspielen der Applikation im Betrieb nahm dann das Chaos seinen Lauf...
                  Schlechte Erfahrungen bei der Übernahme von Projekten habe ich auch schon gemacht.
                  Bisher zum Glück aber nichts, was mehr als 50 Geräte hatte.

                  Das ganze hat ja auch den Vorteil, dass man sich nach Jahren auch schneller und besser wieder zurecht findet, wenn etwas
                  ergänzt oder geändert werden soll.

                  Andreas


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X