Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photovoltaik als Diagramm im Quadclient

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Photovoltaik als Diagramm im Quadclient

    Hallo,

    ich habe eine Photovoltaik Anlage und würde gerne die Energiegewinnung im Quadclient als Diagramm anzeigen lassen. Ich habe schon verschiedene Dinge probiert und auch hier im Forum als auch bei Google gesucht, leider hat mir da aber nichts wirklich geholfen.

    Ich bekomme die Daten zum aktuellen Tagesertrag und des Jahresertrags alle 60 Minuten via Bus (realisiert mit einem SMA Wechselrichter, der von einem Raspberry Pi mit Smarthome.py alle 60 Minuten via Bluetooth angefragt wird).

    Doch wie bekomme ich das nun ins Diagramm ? Also eine Linie die den aktuellen Tagesertrag bzw. den Jahresertrag anzeigt?
    Und was für Darstellungen wären da noch Möglich bzw. was habt ihr so gemacht? Ein Balkendiagramm mit den letzten Tagen im Vergleich wäre sicherlich sehr interessant, aber dafür habe ich im Quadclient gar nichts gefunden ....

    Vielen Dank für eure Hife!

    Sebastian

    #2
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...546#post634546

    Kommentar


      #3
      Im Standard können HS und Quadclient nur Liniendiagramme. Für den Quadclient kann man Balkendiagramme zukaufen, die sind aber als Plugin realisiert und nur im "echten" Quadclient unter Windows sichtbar, in den iOS-/Android-Apps funktionieren die nicht.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        vielen Dank euch beiden! Leider funktioniert es noch immer nicht...

        Ich habe alles mögliche durch probiert, aber jegliche Linien bleiben auf 0. Auf der kleine Pfeil rechts (der den aktuellen Wert anzeigen soll) steht auf 0.

        Der Wert des aktuellen Tages ist aber definitiv nicht 0 und wird als 4 Byte Value geliefert. Im Bus Monitor von ETS steht es als E Darstellung drin, kommt der Quadclient damit eventuell nicht klar?


        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Wenn wir davon ausgehen dass elektrische Energie elektrische Energie ist dann sollte das eigentlich mit der Diagrammdarstellung funktionieren.

          28-04-2015 15-24-49.png

          Ruf das Archiv mal über HTTP auf, dann siehst Du was da an Werten drin steht.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,
            wie hast du denn das Diagramm hinbekommen?

            Über HTTP Abruf stehen auch tatsächlich nur 0en im Archiv ... Aber das kann doch eigentlich nicht sein? ETS zeigt mir ja auch einen Wert an ...

            Kommentar


              #7
              Was die ETS anzeigt und was der HS ins Archiv schreibt sind zwei Paar Schuhe.

              Gefühlt hast Du im HS gemurxt, also bitte ein paar Screenshots von der Archivbefüllmimik die Du gebaut hast.

              Kommentar


                #8
                Hallo Markus,

                hier mal die Bilder ...

                Beim Archiv habe ich gerade noch die Nachkommastellen auf 2 geändert, aber das dürfte ja denke ich keine Auswirkung haben?

                Vielen Dank für deine Hilfe!!!

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo testall,

                  kannst du mir mal deine Lösung näher beschreiben mit dem SMA. ich habe auch einen SMA mit bluetooth und einen Raspberry Pi . Allerdings weiß ich noch nicht so recht wie ich den SMA mit Raspberry abfragen muss.

                  Was muss auf dem Raspberry installiert werden und das hast du noch an Hardware. Und wie sprichst du den SMA an. Über deine Lösungsbeschreibung würde ich mich sehr freuen!

                  Vielen Dank

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Teutone,
                    ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
                    https://github.com/mknx/smarthome/wi...n-SmartHome.pi

                    Das nennt sich smarthome.py. Ich habe einfach einen normalen Bluetooth Dongle an den Raspberry gesteckt und nach folgender Anleitung vorgegangen:
                    http://mknx.github.io/smarthome/plugins/sma.html

                    Wenn du irgendwo hängst sag Bescheid!

                    Kommentar


                      #11
                      Niemand eine Idee wieso es nicht gehen könnte ? :/

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du versucht im HS KO als 32 Bit EIS 11 umstellen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Christoph,
                          das probiere ich jetzt mal, aber vom Raspberry kommen sie als EIS4 Wert, muss ich es dort dann nicht auch umstellen?

                          Vielen Dank!

                          Kommentar


                            #14
                            Nur beim Kommunikationsobjekt auf EIS11 umgestellt liefert weiterhin nur 0 Werte

                            ----
                            Wenn ich in ETS den Wert für die GA abfrage erhalte ich "Datenpunkttyp 4 Byte .... Erhaltener Wert: 1,826105E+07", stimmt das vielleicht gar nicht mit EIS4 überein?
                            Zuletzt geändert von testall; 19.05.2015, 12:22.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X