Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Haus Welcher Hersteller/Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Haus Welcher Hersteller/Komponenten

    Servus,

    Ich hatte bisher bloß auf Schulungen und beim Programmieren/warten von ein paar Anlage mit KNX zu tun, jetzt möchte ich mein Eigenes EFH Renovieren und mit KNX ausstatten. Dazu hab ich ein paar Fragen.

    Hab ich bei meinen Komponenten was übersehen?
    Grundausstattung
    1x Spannungsversorgung (Gira)
    2x Dimmaktor 4 Kanal (Gira)
    1x Schaltaktor 16fach (Gira)
    KNX Stellantrieb bzw. Heizungsaktor (Noch nicht klar ob Wandheizung mit HKV oder normale Radiatoren)
    2x Bewegunsmelder für den Flur
    8x Gira SmartSensor pro Raum 1x (Macht das sinn? Preislich gleich/billiger wie 4 Fach Tast sensor+Thermostart)

    Komfort:
    2x Gira G1 Flur OG + Wohnzimmer oder Flur EG
    1x KNX Wetterstation Standard
    1x Gira Homeserver

    1x Gira Steuergerät Video
    1x Gira Türstation Video AP
    1x TKS Gatway
    2x Innenstation Video (Alternati über den G1)


    Allgemein stell ich mit die Frage ob G1 und Homeserver zusammen sinn machen? der G1 sollte ähnlichen Umfang haben wie der Homeserver?
    Brauch ich zu den G1 bzw. Homeserver noch ein KNX IP Gateway oder ist des schon eingebaut?
    Alternativ Hab ich auch ein Qnap Server im keller, macht statt den Homeserver evtl. Eisbär etc. oder sogar eine OpenSource Lösung sinn?

    Macht es sinn die Komponenten von Gira zu nehmen oder sind andere Hersteller Bewährter/Günstiger?

    Programmierschnitstelle Fällt ja mit den Homeserver bzw. IP Gateway weg?

    Gib es Fensterkontakte die man per Funk anbinden kann?


    Danke!

    Edit: Stand 28.04.2015

    Spannungsversorgung: ENERTEX 1152 PowerSupply 960
    Schaltaktoren: MDT incl. Strommessung (1x Wohnzimmer, 3x Küche, 1x Flur EG, 1x Eingang EG, 1x Gäste WC, 1x Speise, 1x Büro, 1x Flur OG, 1x Kinderzimmer OG, 3x Ausen = 14x Schaltkanäle)
    Dimmaktor: MDT (2x Schlafzimmer OG, 2x Bad OG, 2x Wohnzimmer, 1x Kinderzimmer OG =7x Dimm)
    Heizungsaktor: 2x 8x5 MDT (Untergebracht jeweils in den HKV)
    Programmierschnittstelle: MDT
    IP Router oder Schnittelle: MDT/Enertex
    Bewegunsmelder: ???
    Tastsensor: Gira SmartSensor
    Gira G1 1x Pro Stockwerk
    Wetterstation: Gira oder MDT
    Sprechanlage: Gira Video mit TKS Gateway (Gibts da günstigere Alternativen?)

    Heizkreise: Stand Jetzt 8-10 mit durchschnittlich 3 Stellmotoren (Deckenheizung/Kühlung)
    Tastsensoren: Küche, Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad
    Bewegungsmelder: 2x Flur, 1x Eingang, 1x Speise, 1x Gäste WC 2x Keller? (Oder Keller Konventionell)
    Panel: Gira G1 im Flur OG und Flur EG
    Jalousie: Zur zeit nicht vorhanden evtl. Vorbereitung (Dose mit 5x1,5 an jeden Fenster)

    Außenbeleuchtung (Evtl. Unterverteilung in der Garage oder Aus den Keller raus) Bedienung über Gira G1
    Zuletzt geändert von blacknois; 28.04.2015, 07:07.

    #2
    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    Allgemein stell ich mit die Frage ob G1 und Homeserver zusammen sinn machen?
    Die Frage wirst Du wohl nur selbst beantworten können. Du solltest Dir gut überlegen, was Du in welches Gerät legen willst. Eventuell kann dann auch der HS wegfallen. Auf alle Fälle funktioniert KNX grundsätzlich auch gut ohne zentrale "Intelligenz"

    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    Brauch ich zu den G1 bzw. Homeserver noch ein KNX IP Gateway oder ist des schon eingebaut?
    Das Gerät braucht eine Schnittstelle --- bitte SuFu verwenden.

    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    macht statt den Homeserver evtl. Eisbär etc. oder sogar eine OpenSource Lösung sinn?
    Bitte im Forum stöbern und Suchen. Im Allgemeinen gibt es noch viele andere zentrale Lösungen (z.B. EibPC, Loxone und Smarthome, Smartvisu, Cometvisu etc. auf dem RasPi)

    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    Macht es sinn die Komponenten von Gira zu nehmen oder sind andere Hersteller Bewährter/Günstiger?
    Es gibt wenig schlechte Hersteller im KNX-Bereich, aber viele, die günstiger sind, als Gira. Vorteil bei KNX ist die Mischbarkeit der Komponenten verschiedener Hersteller.

    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    Programmierschnitstelle Fällt ja mit den Homeserver bzw. IP Gateway weg?
    Nö - wie schon geschrieben --- im Gegenteil: Mit dem HS bist Du auf bestimmte Schnittstellen beschränkt.

    Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
    Gib es Fensterkontakte die man per Funk anbinden kann?
    Stichwort "Enocean". Dafür gibt's auch KNX-Gateways.

    Ein paar weitere Kommentare:
    • Die meisten Fragen hättest Du über ein wenig suchen und lesen selbst herausfinden können. Zudem kann Dir nur bei konkreten Fragen gut geholfen werden
    • Die Anzahl der Räume (offensichtlich mindestens 10) und die Anzahl der Schaltkanäle (20) passen nicht so ganz zusammen. Wahrscheinlich wirst Du noch mehr Schaltkanäle und/oder Dimmkanäle brauchen (vermutung)
    • Durchgangsräume und WC etc. würde ich immer mit BWM / PM ausstatten
    • MIt den einfachen Gira TS komfort und der Regelung im MDT Heizungsaktor kommst Du sicherlich günstiger
    • Was ist mit Rollos? Sind die nicht elektrisch?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Schnelle Antwort, Es geht um ein EFH mit 120m² und 5 Räume + Küche + Bad + WC

      Homeserver werde ich wenn dann nachrüsten.

      Hab zu meiner Liste Eine USB Schnittstelle und IP Gateway Hinzugefügt.

      Als Aktoren werde ich mir die Liste zu herzen nehmen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-schaltaktoren) vermutlich Lingg&Janke

      Beim Dimmen muss ich mich mal mit DALI und DMX beschäftigen, da ich auch RGB leuchten habe.

      Danke


      Kommentar


        #4
        Nur mal kurz angemerkt, schau dir mal die Geräte von MDT an. Können meist das gleiche oder mehr als Gira und sind viel günstiger.

        Such dir jemanden hier aus dem Forum der schon Erfahrung mit KNX hat und lasse dir ein paar Tips geben... geht am schnellsten...

        Kommentar


          #5
          Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
          Danke für deine Schnelle Antwort, Es geht um ein EFH mit 120m² und 5 Räume + Küche + Bad + WC
          OK - ich dachte, Du wolltest auch mit den G1 eine Temperaturregelung machen - und da kam ich auf 10 Kreise. Nach wie vor würde ich mir überlegen:
          • In Durchgangsräumen und WC BWM verwenden (ggf. mit integrierter Temperaturerfassung)
          • In Nebenräumen auf Gira TS2 Komfort oder MDT Tastsensoren verwenden.

          Die Regelung erfolgt in beiden Fällen über den integrierten RTR im MDT Heizungsaktor.


          Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
          Homeserver werde ich wenn dann nachrüsten.
          Wäre auch mein Ansatz: Grundfunktionen in KNX nativ und Komfort dann (ggf. später) im Homeserver oder einer anderen Logik.

          Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
          Als Aktoren werde ich mir die Liste zu herzen nehmen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-schaltaktoren) vermutlich Lingg&Janke
          OK - allerdings weiß ich nicht, wann der Thread zuletzt aktualisiert wurde. Zudem finde ich die Liste im aktuellen Lexikon nicht. Daher auf alle Fälle ein paar Preise kontrollieren (und ggf. aktuellere Versionen beachten). Es kann sein, dass sich da noch etwas getan hat. Der L&J ist (soweit ich das in Erinnerung habe) auch recht groß...

          Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
          Beim Dimmen muss ich mich mal mit DALI und DMX beschäftigen, da ich auch RGB leuchten habe.
          Gute Idee ... hier gibt's einige Beispiele (meist über Voltus und EldoLED).


          Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
          Such dir jemanden hier aus dem Forum der schon Erfahrung mit KNX hat und lasse dir ein paar Tips geben... geht am schnellsten...
          Bitte nicht. Das hebelt den eigentlichen Sinne eines Forums aus. Fragen gehören ins Forum!

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten,
            MDT ist Preislich echt der Hammer! Werde davon wohl die Aktoren nutzen, der Gira SmartSensor kostet mich ca. 210€ wenn ich den Gira Tastsensor Plus nehme komm ich auch auf ca. 200€ also Preislich ähnlich.

            G1 war als zentrale pro Stockwerk gedacht

            Optisch bin ich mir mit den Gira SmartSensor noch nicht so sicher.

            Wie groß sollte man die Spannungsversorgung auslegen?




            Kommentar


              #7
              Hi,
              Noch ein paar Empfehlungen für Geräte:
              • Spannungsversorgung: Enertex Ps960
              • IP-Router: Enertex
              • Schaltsktor: MDT
              • Jalousieaktor: BMS MCU-06 (bei Rollo reicht evtl der 09)
              • Dimmaktor MDT, L&J oder Theben

              Bei der Projektgrösse würde ich mal die Theben MIX2 Geräte querrechnen, das könnte durchaus interessant sein, da durch die freie Kombination von Schalte-, Dimm- und Jalousieaktor wenig Kanalverlust und Modulare Erweiterung erhältst.
              Dafür müsstest du aber erst mal ein Dammbruch mit den gewünschten Funktionen pro Raum haben.

              Als Taster schau Dir doch mal die Jung LS50 an.
              Haben bei mir einen wertigeren Eindruck im Vergleich zum Gira hinterlassen.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Danke, hab mal den Erste Beitrag Ergänzt mit Bedarf etc.

                Brauch ich einen IP Router oder Reicht die Schnittstelle? Router währe doch nur wenn ich 2 EIB Linien über IP Koppeln möchte?
                Mit Theben MIX2 müsste ich mir ausrechnen. Hab ich Richtig verstanden, dass es ein Hauptgerät mit Busankoppler gibt und diese Beliebig mit Dimm Heizung etc. erweitert? Sprich Hauptgerät fällt aus nix geht mehr

                Der Jung LS50 ist nur ein Tastsensor? Hatte schon vor ein Kombisensor mit Heizung/Kühlung sonst brauch ich ein getrenntes Thermostat. (Wobei das wahrscheinlich besser für die Gewohnheit Schalter auf 1,10m und Thermostat auf 1,45 ist? Sowas wie der Gira SmartSensor wird man ja auf 1,45 wenn nicht höhe montieren?)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
                  Danke, hab mal den Erste Beitrag Ergänzt mit Bedarf etc.
                  Schau ich mir später mal an.

                  Brauch ich einen IP Router oder Reicht die Schnittstelle? Router währe doch nur wenn ich 2 EIB Linien über IP Koppeln möchte?
                  Es reicht theoretisch eine Schnittstelle. Für den HomeServer brauchst du aber einen Router.

                  Mit Theben MIX2 müsste ich mir ausrechnen. Hab ich Richtig verstanden, dass es ein Hauptgerät mit Busankoppler gibt und diese Beliebig mit Dimm Heizung etc. erweitert? Sprich Hauptgerät fällt aus nix geht mehr
                  Wollte nur schnell darauf antworten:
                  Ja, ist so! Es gibt ein Hauptgerät an das 2 Erweiterungen angeschlossen werden können.
                  Das Problem mit dem Ausfall hast du aber immer. Nimm den 20-fach Aktor von MDT und du hast 20 Kanäle, die nicht mehr gehen.

                  Der Jung LS50 ist nur ein Tastsensor?
                  Die Variante mit Komfort hat einen Temp-Sensor integriert.

                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du das Gira G1 über WLAN nutzen willst dann nimm auf jeden Fall dazu den Gira IP-Router. Über Netzwerkkabel geht jeder andere IP-Router. Nur mit einer IP-Schnittstelle kann das G1 nicht kommunizieren.

                    Kommentar


                      #11

                      Der Unterschied zwischen den IP Router von Gira oder MDT etc. ist nur, die Möglichkeit den G1 per Wlan anzubinden?
                      Kostet dafür fast das Doppelte und Anbindung wollte ich eh über LAN machen.

                      Grüße Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Abgesehen davon dass der Gira-Router noch einen Steckplatz für eine Speicherkarte hat auf der man die Buskommunikation aufzeichnen kann wird der Gira-Router zumindest anfänglich der einzige Router sein der mit dem WLAN-G1 reden kann.

                        MDT hat einen neuen, deutlich leistungsfähigeren KNX-IP-Router in der Pipeline, da würde es sich ggf. lohnen abzuwarten bis der lieferbar ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von blacknois Beitrag anzeigen
                          Der Gira SmartSensor kostet mich ca. 210€ wenn ich den Gira Tastsensor Plus nehme komm ich auch auf ca. 200€ also Preislich ähnlich.
                          ... der TS3 Komfort kostet mit integriertem Temperatursensor halt "nur" 150 EUR.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Abgesehen davon dass der Gira-Router noch einen Steckplatz für eine Speicherkarte hat auf der man die Buskommunikation aufzeichnen kann wird der Gira-Router zumindest anfänglich der einzige Router sein der mit dem WLAN-G1 reden kann.

                            MDT hat einen neuen, deutlich leistungsfähigeren KNX-IP-Router in der Pipeline, da würde es sich ggf. lohnen abzuwarten bis der lieferbar ist.
                            Wir eh erst im August evtl. gibt es den Router von MDT bis dahin.

                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                            ... der TS3 Komfort kostet mit integriertem Temperatursensor halt "nur" 150 EUR.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Bei den Kann ich aber die Temperatur nicht Regeln, Ist aber wohl so gedacht, dass die Temperaturen Zentral gesteuert werden z.B über den G1
                            Ist das jetzt so üblich? oder Geschmakssache?

                            PS: Kostet nur 110€

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann mich garnicht erinnern wann ich zuletzt irgendwelche "Temperaturen gesteuert" habe. Die Wohlfühltemperaturen sind raumspezifisch hinterlegt, Absenkung usw. erfolgt automatisch zeit- und präsenzgesteuert, manuelle Eingriffe so gut wie nie erforderlich - und wenn mache ich das nicht in dem Mäusekino im TS3+ sondern in der Visu per iPad oder TouchPC.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X