Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markilux 6000 mit Schattenplus an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markilux 6000 mit Schattenplus an KNX anbinden

    Hallo,
    ich würde gerne eine Markilux Kasetten-Markiese Typ 6000 mit folgender Ausstattung kaufen:

    - Funkmotor und Handsender inkl. Vibrabox
    - Schattenplus mit Getriebe

    Ist es möglich diese Kombination zusätzlich an meine EIB/KNX Haussteuerung anzubinden und zu steuern?
    Hat das von euch schon jemand versucht?

    Laut Markilux ist das nicht möglich. Es kann nur ein standard-Markiesenmotor (ohne Schattenplus-Funktion) an KNX angebunden werden.
    Könnt ihr das bestätigen?

    Grüße
    hoholz

    #2
    Hallo hoholz!

    Ich habe 2 Markilux Markisen (Vollkasette, Type habe ich gerade nicht zur Hand) an KNX und bin damit voll zufrieden. Die Schattenplus-Erweiterung finde ich nicht so gut, das macht die ausgefahrene Markise vorne sehr schwer! Nimm lieber eine mit grösserer Ausladung!

    Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber ich würde folgende Fragen an Markilux stellen: kann man nicht beide Motoren mit herausgeführten Anschlüssen bestellen? Und wenn nein, welche Besonderheit hat der vordere Motor, dass er nicht von extern ansteuerbar ist? Mit der erhältlichen Fernbedienung und dem Vibrationssensor wird es nicht gehen (höchstens mit einem Bastelumbau), das ist klar! Eleganter wäre eine Fernbedienung, wo der Empfänger KNX-Telegramme sendet (damit könntest du auch andere Funktionen schalten) und eine Wetterstation für den Windschutz.

    Ich habe bei der Terrassentür ein Info-Display, mit dem ich die beiden Markisen bedienen kann und es geht auch über's Handy, dort sogar so elegant, dass ich die Ausfahrweite in Meter auswählen kann. Und am Info-Display erfolgt die Rückmeldung ebenfalls in Meter. Bei Wind gibt es im Homeserver eine Kennlinie Windstärke / maximale Ausfahrlänge, die Markise lässt sich dann nur bis zu dieser Länge ausfahren bzw. fährt automatisch auf diese Maximallänge zurück. Weiters gibt es noch eine Kältesperre, um zu verhindern, dass die Markisen bei Vereisungsgefahr ausgefahren wird. Wenn diese Beschränkungen aktiv sind, wird das auch im Info-Display und am Handy angezeigt.

    Gruß GKap
    Zuletzt geändert von GKap; 25.04.2015, 21:31.

    Kommentar


      #3
      Hallo GKap,

      vielen Danke für deine Antwort!

      Das werde ich mal bei Markilux anfragen.
      Sobald ich die beiden Motoren auf KNX habe, habe ich ja im Prinzip vom Handy über Table sämtliche Möglichkeiten die Markiese zu steuern.

      Wobei ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, dass solch eine Anforderung nicht schon von vielen Käufern bei Markilux gefordert wurde!?

      Grüße
      hoholz

      Kommentar


        #4
        Hallo hoholz,

        Bin gerade über deinen Thread gestolpert.

        Wir haben auch eine Markilux 6000 mit Schattenplus.
        Die Anbindung war ganz einfach. Die Markise wurde mit Standard-Motoren ohne Fernbedienung bestellt.
        Für die Ansteuerung habe ich zwei Kanäle vom BMS MCU-09 Jalousieaktor genommen.
        Da bei der Lösung keine Vibrabox möglich ist, überwache ich den Wind per eh vorhandener Wetterstation.
        Funktioniert bestens!
        Vor allem, durch die Ansteuerung per Aktor ist auch eine Positionierung (%) möglich, welche per Funkansteuerung nicht möglich ist (sowohl Ausfall, als auch Schattenplus)

        Grüße,
        Michael
        Zuletzt geändert von Mihi; 27.04.2015, 07:34.

        Kommentar


          #5
          ch grab den Thread mal aus, bevor ich da jetzt extra nen neuen erstelle.
          Folgendes Szenario:

          Nächsten Dienstag wird unsere Markilux Markise montiert. Modell 5010 OHNE Schattenplus mit einfachem Motor.
          Angesteuert werden soll das ganze über meinen MDT Jalousieaktor.
          Elektriker hat das damals beim Bau schon soweit im Schaltschrank vorbereitet. dass es je eine Phase für Auf bzw. Ab gibt.
          Der Markisenbauer verklemmt mir das auch.

          Doch wie muss ich das am besten parametrieren?

          Nüchtern betrachtet hätte ich das einfach als Rollladen eingestellt und fertig.
          Doch gibt es von MDT extra einen Leitfaden für Markisen mit Tuchstraffung, in der dann der Kanal als Jalousie parametriert wird.

          https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...chspannung.pdf

          Ist das nur für spezielle Markisenmodelle so, oder kann/soll/muss ich das 1:1 übernehmen?
          Ich ging eigentlich davon aus, dass das Tuch von Haus aus immer angemessen straff ist...

          Anbei mal meine Grundkonfiguration des Aktors als Jalousie, wie in dem Leitfaden angegeben. Die Verfahrzeiten müsste ich natürlich noch einstellen, die weiß ich noch nicht.
          Am meisten verwirrt mich die Lamellenposition, wenns gar keine Lamellen gibt.
          Für Ratschläge bin ich immer dankbar

          Grüße
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von matte1987; 09.04.2019, 10:20.

          Kommentar


            #6
            Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
            ... gibt es von MDT extra einen Leitfaden für Markisen mit Tuchstraffung ...
            Ich kann mir vorstellen, dass es Markisen gibt, wo die Mechanik etwas schwergängig ist und deshalb das Tuch nach dem Ausfahren etwas durchhängt. Mit einem kurzen Rücklauf des Motors könnte man das Tuch straffen. Das habe ich aber bei meiner Markilux Markise nicht gebraucht.

            Gruß
            GKap

            Kommentar


              #7
              Ok, danke. Das klingt schlüssig.
              Ich denke, dann probiere ich es erstmal als Rollladen und sehe dann, ob alles funktioniert. Wenn ich ne Tuchstraffung brauchen sollte, kann ich ja immer noch auf Jalousie umstellen.
              Die Endlagen sollten ja eh vom Markisenbauer im Motor eingelernt werden, wie schon bei den Rollläden, insofern kann ich ja nicht viel kaputt machen, wenn ich das richtig verstanden habe...

              Kommentar


                #8
                Moin zusammen,

                auch ich grätsche hier mal rein, auch wenn mein Problem ein anderes ist.

                Wir denken auch gerade über eine Markise nach und haben mehrere Angebote eingeholt, wobei uns die teuren Markilux Markisen aktuell am meisten zusagen.
                Die Markise soll ohne Sonnenschutz+ bzw verfahrbaren Volant sein und wird fast 6 x 4m haben. Und ja , elektrisch soll sie sein.

                Damit auch gleich zum eigenen Problem. Da wir nicht in einem kompletten Neubau leben sondern nur umgebaut haben, liegt außen am Balkon leider nur eine Phase an, die sich 2 Steckdosen teilt. Die Phase kann ich zwar schalten, aber ich kann sie nicht nur für die Markise abstellen. Die Steckdosen sollen erhalten bleiben.

                Ein BUS-Kabel wäre dagegen auf dem Balkon vorhanden (da hängt z.B. schon ein PM dran).

                Gibt es einen Aktor den ich direkt draußen an der Markise(möglichst von Markilux) bzw. nahe der Markise anbringen kann, um die Steuerung in meine knx System einzubauen?

                Wie würdet ihr das machen?

                Danke schon mal für die Ratschläge


                Grüße
                Dom



                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen,


                  @ DW23
                  ich kann den neuen Unterputz-Jalousieaktor JAL-B1UP.02 von MDT empfehlen.

                  Diesen nutze ich für unseren Volant, welchen ich übrigens auf keinen Fall mehr missen möchte! Wir haben eine Warema Markise K60 mit 7 x 3,5 m. Ohne Volant wäre eine Ausladung von 4 m möglich gewesen, allerdings würden die zusätzlichen 0,5 m bei tiefer stehender Sonne niemals die realisierbare Verschattung durch den Volant ersetzen.

                  @ GKap: Hast du die mögliche Ausfahrweite in Abhängigkeit der Windstärke vom Hersteller oder dir selber erarbeitet? Eine solche Logik ist mir auch immer vorgeschwebt, allerdings habe ich weder von Warema noch von Markilux eine Info dazu bekommen. Nicht mal eine konkrete Angabe zu der Windgeschwindigkeit habe ich auf Nachfrage erhalten, lediglich die wage Angabe des Beaufortgrads (5). Je nachdem ob man dann den min. Wert (7,5 m/s), max. Wert (10,4 m/s) oder einen entsprechenden Mittelwert der Windgeschwindigkeit ansetzt, ergibt sich doch ein großer Unterschied.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Intenos,

                    danke für Deine Antwort.
                    Das mit dem Volant ist bei uns auch noch nicht 100% durch, soll hier aber nicht das Thema sein.

                    Mein Problem ist die Ansteuerung und Verdrahtung. Ich bin nicht sicher, wie ich das mit den geschilderten Vorgaben umsetzen soll.
                    Ich habe auch schon einen Rollladen mit einem Rademacher Rohrmotor, der einen integrierten knx Aktor besitzt, in meine Hausautomation eingebaut. Prinzipiell bräuchte ich vermutlich sowas für eine Markise.

                    Kommentar


                      #11
                      Wichtig ist meines Erachtens nur die Markise mit den Basismotoren ohne Funkfernbedienung und ähnliches zu bestellen.

                      Dann ist es hinsichtlich Verdrahtung und Konfiguration eigentlich nichts anderes wie ein Rolladen. Eine Phase für raus, die andere für rein. Essentiell bei Markisen in der Größe ist noch das automatische Einfahren bei Windalarm. Eine solche Funktion sollte der KNX-Aktor meines Erachtens unbedingt mitbringen um sich nicht auf übergeordnete Lösungen (bei mir openHAB) verlassen zu müssen.

                      Alles andere, wie die schönen Lösungen von GKap (Ausfahrlänge in m, Ausfahrlänge in Abhängigkeit der Windstärke) sind dann nette Features die man auf Softwarebasis (übergeordnet zu KNX) nachziehen kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Also Ansteuerung würde ich über meinen EIBPort und der Wetterstation irgendwie realisieren. Zumindest was die Automatisierung angeht. Der Aktor selbst müsste also nur für Aus-und Einfahren sorgen.
                        Was die Verdrahtung angeht, stehe ich allerdings gerade etwas auf dem Schlauch. Strom habe ich am Balkon entweder in Form einer Steckdose oder ich müsste vlt vom nachgerüsteten Rollladen (Rademacher knx Rohrmotor). Bus-Kabel ist das kleinere Problem.

                        Was mir jetzt nicht ganz klar ist, ob ich mit einem UP-Jalousieaktor das realisieren kann, was ich möchte.

                        Genauer erklärt. Den UP-Aktor versorge ich mit 230V und kopple ihn mit dem BUS und das alles in der Nähe der Markise bzw. dem Motor.
                        Vom Aktor dann an den Motor, der dann hoffentlich kompatibel zum Aktor ist - Sorry, ich bin kein Fachmann und schon ne Weile weg vom Thema. Dazu stehe ich gerad etwas auf dem Schlauch

                        Beim Rollladen war es relativ easy. Strom und Bus an den Motor und dann programmieren... Eigentlich sollte das doch hier genauso gehen, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist eigentlich das gleiche Spiel wie bei einem Rolladen. Den Null- und Schutzleiter des Markisenmotors klemmst du direkt an deine 230 V Spannungsversorgung an. Bezogen auf den vorgeschlagenen Aktor, schließt du dann die Phase (Zuleitung) an die braune Ader an, und mit den 2 schwarzen Phasen des Aktors (Auf/Ab) gehst du auf die Eingänge für Auf/Ab deines Markisenmotors.

                          Je nachdem wo den den Aktor platzierst, brauchst du natürlich noch eine entsprechend wettergeschützte Abzweigdose.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                            @ DW23
                            ich kann den neuen Unterputz-Jalousieaktor JAL-B1UP.02 von MDT empfehlen.
                            Solche UP-Jalousieaktoren gibt es von allen namhaften Herstellern, die sind aber alle für den Innenbereich gedacht. Ich würde einen solchen UP-Aktor an der betreffenden Aussenwand innen in eine Dose setzen und mit einem 4-poligen Kabel nach außen gehen.

                            Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                            @ GKap: Hast du die mögliche Ausfahrweite in Abhängigkeit der Windstärke vom Hersteller oder dir selber erarbeitet?
                            Ich habe habe mal eine Kurve angenommen und dann nach Gefühl optimiert: wenn die Markise zu früh zurück fährt oder zu heftig im Wind schwankt, dann wird nachjustiert. Die Herstellerangaben sind nur als Richtlinie zu betrachten - und die Windgeschwindigkeit meiner Wetterstation (ohne bewegte Teile) ist auch nur mäßig genau. Zudem schwanken die Messwerte stark, so dass trotz Optimierung die Markise manchmal zu früh oder zu spät einfährt. Wetterstationen mit Flügelrad sind für solche Zwecke besser geeignet, irgend wann einmal werde ich meine Wetterstation austauschen.


                            Zitat von Intenos Beitrag anzeigen
                            Essentiell bei Markisen in der Größe ist noch das automatische Einfahren bei Windalarm. Eine solche Funktion sollte der KNX-Aktor meines Erachtens unbedingt mitbringen
                            Das ist Standard bei allen Jalousieaktoren und auch mit solchen Funktionen, wie oben beschrieben kombinierbar. Zusätzlich kann auch bei Ausfall der Wetterstation die Markise eingefahren werden (wenn eine gewisse Zeit kein Messwert empfangen wird).

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Unterstützung. Das hilft definitiv weiter.

                              GKap : Den UP Aktor würde ich schon so platzieren bzw. ohne Probleme so platzieren können, dass er ausreichend geschützt ist. Also nicht, weil ich so toll bin, sondern, weil das an unserem Balkon so einfach gehen sollte.

                              Ich muss da mal mit den Händlern reden.

                              Mit dem MDT UP Aktor sollte das jedenfalls klappen, so wie ich das verstehe, ne?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X