Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Muldtimedia-Gateway vs. KNX-RIO-1 zur Ansteuerung eines Russounds?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] MDT Muldtimedia-Gateway vs. KNX-RIO-1 zur Ansteuerung eines Russounds?

    Hallo!

    Wollte gerade das MDT Multimedia-Gateway zur Ansteuerung des Russound bestellen, um von der Lösung mit dem Moxa wegzukommen…. Jetzt sehe ich, dass es bei MDT als nicht mehr lieferbar gelistet ist!

    Weiß jemand, warum das so ist?

    Habe dann als Alternative das KNX-RIO-1 von Russound gefunden, scheint ziemlich neu zu sein! Hat da schon jemand mehr Infos zu? Hab auch schon bei Russound nach der Produktdatenbank angefragt, die soll man downloaden können, ist aber nicht zu finden….

    Gruß
    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Das KNX-RIO-1 Gateway wurde auf der ISE2015 erstmalig vorgestellt.
    Es scheint momentan noch nicht lieferbar zu sein.
    Im Support-Portal von Russound finde ich auch nur das Handbuch aber keine ETS Datenbank.
    Ich frage mal beim Distributor nach, ob die einen Liefertermin und Preis haben.
    -Marcus

    --Marcus

    Kommentar


      #3
      Das Gateway von mediacraft muss lieferbar sein, ich habs schon gesehen und werde es die nächsten Tage in Betrieb nehmen.
      Die Produktdatenbank gabs als Projektdatei von mediacraft
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Hallo!
        Mediacraft hatte immer schon ein Gateway EIB-Russound, allerdings ging das auf die RS232 und war somit schon für die CAV-Serie verfügbar. Das KNX-RIO setzt die Befehle vom Bus auf IP um und somit geht das nur für die MCA-C3 und MCA-C5....
        Grüße
        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ich kenne mich mit den Russound nicht aus, aber ggf. könntest du auch folgendes nutzen:
          My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
          Grüße Olaf Janne

          Kommentar


            #6
            Hhm, das sieht so aus, als ob es eine ähnliche Funktionalität hätte wie das MDT-Ding.... aber ich warte jetzt mal ab, was Marcus über seinen Distri noch herausfindet bzgl. des KNX-RIO - sicherlich weniger gebastel!
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Voraussichtlich im Sommer, aber mein Distri (ist ja auch mediacraft) fragt noch einmal nach.
              Preise sind auch noch nicht bekannt.
              -Marcus
              --Marcus

              Kommentar


                #8
                Super! Halt mich auf dem Laufenden, brauch das Ding unbedingt!
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Ab 11.5. bestellbar, aber noch kein Preis. Sobald ich den haben, melde ich mich wieder.
                  --Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ja mal ein überschaubarer Zeithorizont :-)
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Gibts denn eine Info, was das Teil besser kann als irgendeine Software, die auf dem i.d.R. vorhandenen Server mitläuft?
                      Klar, für eine Kundeninstallation mit zu bezahlender Arbeitszeit ist sowas eine feine Sache. Aber auch für jemanden, der sowieso gerne bastelt?

                      Gruß,

                      Dietmar
                      Zuletzt geändert von dschwert; 06.05.2015, 18:20. Grund: Tippfehler

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Software meinst Du Dietmar?
                        • Der wesentliche Vorteil des KNX-RIO ist in meinen Augen, dass Du für jeden Befehl eine Gruppenadresse hast, die Du ganz einfach ansprechen kannst
                        • Mit dem Ding benötigst Du eigentlich gar keinen Server mehr - wenn Software auf nem Server läuft und Du eine Zone von einem Taster einschalten möchtest, ist der Weg Taster - Bus - HS - Russound. Mit dem KNX-RIO bleibst Du auf dem Bus!
                        • bei bspw. dem MDT-Gateway (was auch ohne Server funktionierte) musstest Du die einzelnen Hex-Kommandos für die RS-232-Kommunikation alle händischen eintragen!

                        Grüße
                        Olaf


                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Das Mapping von GA zu RUSSOUND-Befehl machen z.B. Smarthome.py oder etwas vergleichbares auf EIBPort, Homeserver und Co.

                          Persönlich verwende ich ein Python-Script dafür, weil ich lieber Quellcode ändere als Konfigurationsdateien. Ein simples Mapping wäre mir aber zu wenig. Z.B. möchte ich nachts leiser einschalten. Wenn ich bei Lautstärke 30 ausgeschaltet habe, möchte ich beim wiedereinschalten nach fünf Minuten wieder die selbe Lautstärke, nach einer Stunde die Standardlautstärke und dazwischen einen Zwischenwert. Ausserdem möchte ich einen manuellen und einen automatischen Modus haben. Im automatischen Modus hängt die Zeit bis zum ausschalten davon ab, ob die Zone den Raum mit der letzten Bewegung beschallt oder einen anderen. Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, soll auf die entsprechende Quelle umgeschaltet werden. Mit zwei Tasten möchte ich Lautstärke, Quelle, Automatikmodus, Album/Track/Fernsehprogramm schalten. Die wichtigsten Betriebszustände sollen mit den beiden zugehörigen LEDs angezeigt werden (Dauerlicht, Blinken).
                          Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Natürlich lassen sich diese Dinge theoretisch auch mit einem KNX-RIO bewerkstelligen, aber ich habe meine Zweifel, daß RUSSOUND wirklich alle Wünsche aller User umsetzen wird und ich habe nirgends gelesen, daß man das Ding selber programmieren kann. Daher ist es sicher eine feine Sache für eine Kundeninstallation, aber für Bastler und Optimierer?

                          Und, nun ja, direkter ist der Weg dann auch nicht:
                          • Taster - Bus - Server - Ethernet - Switch - Ethernet - Russound
                          • Taster - Bus - KNX-RIO - Ethernet - Switch - Ethernet - Russound

                          Ggfs. kannst du den Switch weglassen, wenn du KNX-RIO per Crossover-Kabel anschliesst, aber dann kannst du den RUSSOUND nicht mehr per Netzwerkapp o.ä. fernsteuern.

                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dietmar!
                            Die Anforderungen, die Du beschreibst, leistet aber kein KNX-Gerät und keines kannst Du so umprogrammieren - oder können Deine Dimmaktoren bspw. die Einschalthelligkeit mal 30% mal 50% ganz abhängig davon, ob Du zuletzt im Raum warst oder Deine Frau? Spaß beiseite: Die komplexen Szenarien/Logiken, die Du beschreibst, wirst Du für alle KNX-Geräte auf einem Server mit entsprechender Logikengine ausführen müssen.

                            Und bzgl. des "das Mapping GA zu Russound-Befehl macht Smarthome.py" - das ist ja genau das, was ich meine: Da ist das, was das KNX-RIO macht, auf einem Server nachgebaut - genauso auch bei den Logikbausteinen für den Russound im Homeserver..... und dann können Dir 2 Dinge passieren:
                            • Die Firmware der Logikengine wird angepasst und die Bausteine funktionieren nicht mehr - so passiert beim Homeserver, dort wurde von Experte 2.3 zu 2.4 die Python-Version hochgezogen und seitdem wird jeder Befehl in den Logikbausteinen erst nach 30 Sek. ausgeführt - wer zieht jetzt die Logikbausteine nach? Bisher niemand (such mal, ich hatte hierzu mal vor Jahren einen Thread aufgemacht)
                            • Russound bringt nach dem MCA-C5 vielleicht mal einen MCB-C5 - auch dann musst Du die Logik anpassen!

                            Wenn Du aber ein Modul vom Hersteller nimmst, wird der eine neue Applikation und oder Produktdatenbank liefern....

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              oder können Deine Dimmaktoren bspw. die Einschalthelligkeit mal 30% mal 50% ganz abhängig davon, ob Du zuletzt im Raum warst oder Deine Frau?
                              Natürlich nicht, aber die haben dafür eine direkte Busklemme und stellen damit die Grundfunktionalität sicher, ohne daß ich dem eingebauten, simplen Microcontroller noch einen externen Server wie das KNX-RIO beistellen muß.

                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Spaß beiseite: Die komplexen Szenarien/Logiken, die Du beschreibst, wirst Du für alle KNX-Geräte auf einem Server mit entsprechender Logikengine ausführen müssen.
                              Klar. Aber danach noch ein weiteres Gerät zwischenzusetzen, um die Befehle per Ethernet zu schicken ist technisch gesehen keine Vereinfachung, da die üblichen Logikengines sowieso direkt Ethernet-Anschluss haben.

                              Dazu eine Frage: dir ist schon klar, das KNX-RIO über Ethernet funktioniert? Wenn du bislang über Moxa gegangen bist, dann vermute ich mal, daß dein Vestärker noch kein Ethernet hat, oder?

                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Die Firmware der Logikengine wird angepasst und die Bausteine funktionieren nicht mehr - so passiert beim Homeserver, dort wurde von Experte 2.3 zu 2.4 die Python-Version hochgezogen und seitdem wird jeder Befehl in den Logikbausteinen erst nach 30 Sek. ausgeführt - wer zieht jetzt die Logikbausteine nach? Bisher niemand (such mal, ich hatte hierzu mal vor Jahren einen Thread aufgemacht)
                              Wenn Gira keinen groben Fehler gemacht hat (d.h. eine unzulängliche Architektur der Python-Einbindung) und du den Logikbaustein im Quellcode hast, klingt das nach einem lösbaren Problem. Wenn du solche Sachen nicht selber machen kannst, hast du natürlich mit einer Nischenlösung verloren und solltest auf eine Open-Source-Lösung mit hinreichend großer Nutzerbasis setzen.

                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              [*]Russound bringt nach dem MCA-C5 vielleicht mal einen MCB-C5 - auch dann musst Du die Logik anpassen!
                              Wenn Du aber ein Modul vom Hersteller nimmst, wird der eine neue Applikation und oder Produktdatenbank liefern....
                              Vielleicht. Vielleicht musst du dann aber auch einen KNX-RIO-1B kaufen. Vielleicht ist der MCB-C5 aber durch den Aktivierungszwang auch so unattraktiv, daß dein KNX-RIO dann Elektroschrott sein wird.

                              Gruß,

                              Dietmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X