Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altis RGB Lampe, Konstantstrom Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Altis RGB Lampe, Konstantstrom Frage

    Hallo zusammen,

    habe von Altis die Time90RGB. Regulär beim Grosshändler gekauft, wurde ohne Datenblatt geliefert. Was mich irritiert, im Datenblatt steht Konstantstrom 350 mA, und
    R 3W
    G 3,9W
    B 3,9W
    allerdings ist auf dem Stromkabel ein Aufkleber
    --> Altis A4T90RGB 3X3W 700mA
    kann das jemand erklären, bzw. ist das unerheblich?

    Bei den Kabeln sind die Farbkanäle eigentlich klar, bei den Minuspolen, habe ich die Farben weiss, rot, gelb. Gibt es eine standardisierte Zuordnung oder wie kann ich am einfachsten ermitteln, welches Kabel zu welcher LED gehört, bzw. ist das egal, müsste so sein?

    Möchte gerne Farbmischung mit Dali angehen, gibt es eine Empfehlung von Eurer Seite für ein geignetes, erschwingliches Vorschaltgerät wie z.B. das K350 http://www.tridonicatco.com/kms/medi...ali_rgb_en.pdf

    das sollte ja gehen, laut Datenblatt (oder eben nicht, wenn das Etikett stimmt) (bräuchte ich bei 350mA wirklich bei drei Lampen drei Stück (3+3,9+3,9 --> 10,8 x 3 -->32,4) oder kann man hier zwei Stück verwenden und verschalten (bin ziemlich neu in der Materie und blicke noch nicht überall durch).

    Möchte die Farben einstellen können und diese einheitlich haben und dimmen.

    Können die Lampen einzeln angesteuert werden?
    Hintergrund: Habe insgesamt 4 Lampen, 3 davon in Bad_1, eine in Bad_2
    Beide Bäder sind vom Technikraum ca. 6-8m (Kabellänge) entfernt. Wenn ich ein entsprechendes Vorschaltgerät habe, könnte ich dies im Technikraum unterbringen und unabhängig die Lampen schalten.

    Danke vorab und Grüße
    Zalva
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo zusammen,

    mittlerweile weiss ich:

    a.) sicher, dass es sich um Konstantstrom 700mA-RGBs handelt.
    b.) dass die Entfernung kein Thema ist, ich kann hier locker mit 1mm2-Kabel vom Technikraum aus die Lampen angehen.

    Trotzdem bleiben Fragen und die Bitte um Unterstützung.

    Bei gegebener vorhandener Spannungsversorgung,
    wie weiter um mit DALIi anzusteuern. Würde natürlich gerne Tridonic-Komponenten einsetzen und wie wäre die Verschaltung.

    Ansonsten muss ich mir doch überlegen hier (ungerne) auf DMX umzuswitchen.

    Danke und Grüsse
    Zalva

    Kommentar


      #3
      Du musst sicherstellen, dass die 700mA kein absolutes Maximum sind (typ. 350 max 700mA). Sonst hast Du evtl Wärme probleme und Lebensdauer ist kürzer. Die Angabe auf dem Kabel ist evtl. ein Rating nur für das Kabel, die LEDs laufeb mit 350mA (aber wenn Du mittlerweile weisst, das sie mit 700mA betrieben werden müssen ....)

      Zur Ansteuerung von 700 mA LEDs benötigst Du eine 700 mA Konstantstromquelle (also nicht das K350, leider kenn ich keine 700mA mit Dali).

      Die Kabelfarben sind nicht RGB --> Stromquelle einzeln anhängen und probieren.

      Bez. Leistung K350 Dali hast Du 18 W (6 W pro Kanal). D.h. Du brauchst 3 Stk (In Reihe schalten ist nicht).

      In diesem Fall können die Lampen (3 Stk) und deren Farben (RGB=3 Stk) einzeln je Lampe angesteuert werden. Hättest Du nur 2 Vorschaltgeräte, wäre das nicht möglich.
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        @Pio
        Auch hier, Thanks für die Infos

        Im übrigen ein Dickes Lob Dir und allen und dem Forum hier, habe sehr viel lernen dürfen bisher

        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        Du musst sicherstellen, dass die 700mA kein absolutes Maximum sind (typ. 350 max 700mA). Sonst hast Du evtl Wärme probleme und Lebensdauer ist kürzer. Die Angabe auf dem Kabel ist evtl. ein Rating nur für das Kabel, die LEDs laufeb mit 350mA (aber wenn Du mittlerweile weisst, das sie mit 700mA betrieben werden müssen ....)
        Der Händler sagte, das ist bestimmt 700mA und wenn es auf der Lampe steht ...
        hab leider keinen direkten Kontakt zum Hersteller. Am Montag werde ich beim Grosshändler noch mal Druck machen, da ich hier Gewissheit benötige.

        Zitat von pio Beitrag anzeigen

        Zur Ansteuerung von 700 mA LEDs benötigst Du eine 700 mA Konstantstromquelle (also nicht das K350, leider kenn ich keine 700mA mit Dali).
        eben, die Entscheidung fiel ja Aufgrund des Datenblattes und da steht 350mA, da dachte ich, gut dafür habe ich was mit Dali.

        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        Die Kabelfarben sind nicht RGB --> Stromquelle einzeln anhängen und probieren.
        Farben sind RGB auf dem einen STrang und das ander ist der jeweilige Minuspol oder sehe ich was falsch?

        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        Bez. Leistung K350 Dali hast Du 18 W (6 W pro Kanal). D.h. Du brauchst 3 Stk (In Reihe schalten ist nicht).
        Würde heissen, dass ich (falls es doch 350mA Lampen wären) für die 3 Lampen im gr. Bad bräuchte ich zwei K350 --> (2 Lampen *3*3W) und eine dritte K350 für die Lampe im kl. Bad, oder kann man mit den K350, wenn ich hier zwei anschliesse, die Lampen separat ansteuern?
        Zitat von pio Beitrag anzeigen
        In diesem Fall können die Lampen (3 Stk) und deren Farben (RGB=3 Stk) einzeln je Lampe angesteuert werden. Hättest Du nur 2 Vorschaltgeräte, wäre das nicht möglich.
        Tja, siehe oben, dieser Umstand ist mir noch nicht ganz klar, verstehe das so, dass einmal K350 zwei Lampen, nur zusammen geschaltet werden können.

        Gruss
        Zalva

        Kommentar


          #5
          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
          Würde heissen, dass ich (falls es doch 350mA Lampen wären) für die 3 Lampen im gr. Bad bräuchte ich zwei K350 --> (2 Lampen *3*3W) und eine dritte K350 für die Lampe im kl. Bad, oder kann man mit den K350, wenn ich hier zwei anschliesse, die Lampen separat ansteuern?

          Tja, siehe oben, dieser Umstand ist mir noch nicht ganz klar, verstehe das so, dass einmal K350 zwei Lampen, nur zusammen geschaltet werden können.
          Ich habe mich vielleicht nicht präzise genug ausgedrückt:
          Du kannst nicht 2 Känale eines c350 oder k350 parallel oder in Reihe schalten, aber du kannst durchaus mehrere LEDs in Reihe an einen Kanal eines c350 oder K350 hängen. LEDs(oder Module) haben einen bestimmten Spanungsabfall, wenn ein Strom (350mA) durch sie fliesst.
          Ein c350 kann bis zu einer gewissen Spannung (Uin-5V), ein k350 bis zu seiner maximalen Leistung = 6W pro Kanal, entspricht 17.2V, einen Strom von 350mA liefern.

          Beispiel: Deine Lampe hat eine Leistung von 3W. Wenn sie dabei einen Strom von 350mA benötigt, bedeutet das, das an ihr P=U*I => U=P/I = 3W/0.35A = 8.6V abfallen. Der Ausgang des c350 liefert dann eben 350mA bei 8.6V.
          Schaltest Du 2 LEDs in Reihe, so ergibt sich eine Spannung von 2*8.6V = 17.2V. Das c350 liefert dann 350mA bei 17.2V Ausgangsspannung.
          Lt. Datenblatt kann das c350 max. Uin-5V Ausgangsspannung liefern, bei Uin=24V also max. 24V-5V=19V, d.h. eine dritte LED kannst Du nicht mehr in Reihe schalten.
          Für das k350 ist die Rechnung ähnlich (Du brauchst aber nicht in Spannung umzurechnen): 1 LED = 3W, 2 LEDs = 2x3W=6W, max. Ausgangsleistung pro Kanal = 6W, ergo 2 Deiner roten LEDs gehen in Reihe, aber keine 2 gruenen oder blauen.
          Gruss Pio

          Kommentar


            #6
            Zitat von pio Beitrag anzeigen
            leider kenn ich keine 700mA mit Dali
            Gibt's von Seebacher: LED-Dimmer LED-04E-700-DALI

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Interessant! Und wo kann man die als Privatperson kaufen?
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von pio Beitrag anzeigen
                Interessant! Und wo kann man die als Privatperson kaufen?
                Ei direkt da ... der Vertriebsmitarbeiter ist sehr kompetent und freundlich und hat mir beispielsweise meinen LED-Dimmer auf 400 Hz eingestellt. Zudem kann man bei den Dingern auch die Dimmkurve ändern lassen.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von pio Beitrag anzeigen
                  Ich habe mich vielleicht nicht präzise genug ausgedrückt:
                  Du kannst nicht 2 Känale eines c350 oder k350 parallel oder in Reihe schalten, aber du kannst durchaus mehrere LEDs in Reihe an einen Kanal eines c350 oder K350 hängen. LEDs(oder Module) haben einen bestimmten Spanungsabfall, wenn ein Strom (350mA) durch sie fliesst.
                  Ein c350 kann bis zu einer gewissen Spannung (Uin-5V), ein k350 bis zu seiner maximalen Leistung = 6W pro Kanal, entspricht 17.2V, einen Strom von 350mA liefern.

                  Beispiel: Deine Lampe hat eine Leistung von 3W. Wenn sie dabei einen Strom von 350mA benötigt, bedeutet das, das an ihr P=U*I => U=P/I = 3W/0.35A = 8.6V abfallen. Der Ausgang des c350 liefert dann eben 350mA bei 8.6V.
                  Schaltest Du 2 LEDs in Reihe, so ergibt sich eine Spannung von 2*8.6V = 17.2V. Das c350 liefert dann 350mA bei 17.2V Ausgangsspannung.
                  Lt. Datenblatt kann das c350 max. Uin-5V Ausgangsspannung liefern, bei Uin=24V also max. 24V-5V=19V, d.h. eine dritte LED kannst Du nicht mehr in Reihe schalten.
                  Für das k350 ist die Rechnung ähnlich (Du brauchst aber nicht in Spannung umzurechnen): 1 LED = 3W, 2 LEDs = 2x3W=6W, max. Ausgangsleistung pro Kanal = 6W, ergo 2 Deiner roten LEDs gehen in Reihe, aber keine 2 gruenen oder blauen.

                  o.k.
                  soweit gerafft.

                  D.H. wenn ich RGB habe mit je 3 Watt (sind ja getrennnt ansteuerbar!, da insgesamt 6Kabel rausschauen)
                  kann ich z.B. am K350 (3 Kanäle) 2xR auf dem ersten, 2xG auf dem zweiten und 2xB auf dem dritten Kanal ansteueren. Diese zwei können ja, da sie in Reihe geschaltet sind, nur gemeinsam aus/an bzw. gedimmt, angesteuert werden (da ja der Strom komplett durchfliessen muss durch beide Lampen, da in Reihe). Für die dritte Lampe im gleichen Bad nochmal ein K350 und für die Vierte Lampe im nächsten Bad auch nochmal ein K350.

                  Nehme ich das c350, dass ja auch Konstantstrom 350 liefert, dann
                  kann ich doch mehr als 2 3W-Lampen in Reihe schalten wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere ist der Range 24-48V, oder?
                  --> Uin supply supply voltage Uin V DC 24 – 48
                  Uin 48 - 5V --> 43 V bei 350mA (8,6V je LED) in Reihe 43/8,6=5 LED a 3W je Kanal, richtig?
                  Das würde heissen, dass ich bei 3 RGB-Lampen mit 8,6x3=25,8V (je Kanal) immer noch im grünen Bereich bin. Nur 3 der 4 Kanäle nutze und die 3roten/3grünen/3blauen Lampen jeweils in Reihe schalte und damit auch den Vorteil habe, dass ich dimmtechnisch nicht einen zweiten Dimmer benötige (im Bad mit den drei Lampen).

                  Summa Summarum würde das bedeuten:
                  gr. Bad 3 RGB-Lampen mit C350 + passendes EVG
                  kl. Bad 1 RGB-Lampe mit K350 + passendes EVG
                  Bitte um Korrektur, wenn ich etwas falsch verstanden habe.
                  Gruss
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  Gibt's von Seebacher: LED-Dimmer LED-04E-700-DALI
                  @lobo
                  was kosten denn die Dinger ca?
                  Zalva

                  Kommentar


                    #10
                    bezüglich dem c350-2 4
                    o.k. habs gerade gesehen da das c350 kein Dali-Gerät ist, muss ich ja. z.B. ein K211 vorlagern um(wie pio mir schon mal gezeigt hatte).
                    Da wirft sich für mich die Frage auf, wenn das was ich oben gesagt habe
                    (Uin 24-48) als die 48V-5V=43V relevant sind je Kanal.
                    reicht mir dann ein K211 oder wie verschalte ich das dann?

                    Gruss
                    Zalva

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                      was kosten denn die Dinger ca?
                      Ich habe so ca. 200 EUR + MwSt. bezahlt. Leider haben die keine Preisliste online, von daher muß da jeder anfragen und könnte einen anderen Preis erhalten. Ich bin da kein großer Freund von dieser Anfragerei, aber mangels Alternativen und mit der sehr guten Beratung ist man da schon gut aufgehoben.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Ich habe so ca. 200 EUR + MwSt. bezahlt. Leider haben die keine Preisliste online, von daher muß da jeder anfragen und könnte einen anderen Preis erhalten. Ich bin da kein großer Freund von dieser Anfragerei, aber mangels Alternativen und mit der sehr guten Beratung ist man da schon gut aufgehoben.
                        Hallo Stefan,

                        Merci für die Info, jetzt muss ich nur noch schauen, dass ich am Montag mal vom Hersteller definitv die Info bekomme, ob es sich um 700mA-RGB handelt, letztlich, das weiss ich mittlerweile, könnte ich die Lampen auch an 350mA betreiben, sind zwar nicht mehr so hell, aber halten länger.

                        Viele Grüße zurück
                        Salvatore

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          ...
                          kann ich z.B. am K350 (3 Kanäle) 2xR auf dem ersten, 2xG auf dem zweiten und 2xB auf dem dritten Kanal ansteueren.
                          Nein. Du hattest weiter oben angegeben, das G und B jeweils 3.9W benötigen.

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Diese zwei können ja, da sie in Reihe geschaltet sind, nur gemeinsam aus/an bzw. gedimmt, angesteuert werden (da ja der Strom komplett durchfliessen muss durch beide Lampen, da in Reihe).
                          Grundsätzlich ja. Bei Dir nur für Rot. G, B, siehe Bemerkung oben (max. Leistung pro Kanal würde überschritten).

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Für die dritte Lampe im gleichen Bad nochmal ein K350 und für die Vierte Lampe im nächsten Bad auch nochmal ein K350.
                          Ja

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Nehme ich das c350, dass ja auch Konstantstrom 350 liefert, dann
                          kann ich doch mehr als 2 3W-Lampen in Reihe schalten wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere ist der Range 24-48V, oder?
                          --> Uin supply supply voltage Uin V DC 24 – 48
                          Nein, Uin = 24 - 45 V
                          Aber mehr LEDs in Reihe (bei Uin=45V) geht natürlich.
                          Und Du brauchst ein entsprechendes Netzteil.


                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Uin 48 - 5V --> 43 V bei 350mA (8,6V je LED) in Reihe 43/8,6=5 LED a 3W je Kanal, richtig?
                          Nein, da Uin_max= 45V => 40V max. bei 350mA => 4 LEDs mit je 3W

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Das würde heissen, dass ich bei 3 RGB-Lampen mit 8,6x3=25,8V (je Kanal) immer noch im grünen Bereich bin.
                          Ja.

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Nur 3 der 4 Kanäle nutze und die 3roten/3grünen/3blauen Lampen jeweils in Reihe schalte und damit auch den Vorteil habe, dass ich dimmtechnisch nicht einen zweiten Dimmer benötige (im Bad mit den drei Lampen).
                          Ja. Du kannst auch den 4 Ausgangskanal des C350 nutzen und z.B. 2 Kanäle bündeln (Eingangsseitig, nicht die am Ausgang) und so gemeinsam mit 1 Dali-Kanal steuern.

                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          Summa Summarum würde das bedeuten:
                          gr. Bad 3 RGB-Lampen mit C350 + passendes EVG
                          Nein (wenn man das c350 als EVG bezeichnet), Du brauchst noch einen ein Dali-Steuergerät (z.B. K211) und ein Netzteil (z.B. 45V). Die LEDs sind direkt am c350 angehängt.


                          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                          kl. Bad 1 RGB-Lampe mit K350 + passendes EVG

                          Nein, das K350 hat 230V + Dali Eingang, und direkt am Ausgang hängen die LEDs.
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            #14
                            @Pio
                            Klasse, dass Du Dich hier minutiös auseinandersetzt. Danke.

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Grundsätzlich ja. Bei Dir nur für Rot. G, B, siehe Bemerkung oben (max. Leistung pro Kanal würde überschritten).
                            o.k. da bin ich ja noch in der Abklärung, da auf der Lampe 3x3W steht (Datenblatt R 3W, G 3,9W B 3,9W)

                            Grundsätzliche Frage, wenn mir das egal wäre, ist es nicht einfach nur so, dass dann blau und grün einfach nicht in der vollen Ausprägung hell sein können (ggf. Rot wohl je nachdem welche Farbe auf welchem Kanal zuerst die Leistung bekomm), bzw. ich nur nicht die maximale Helligkeit je Farbe rausholen kann?
                            Oder geht dabei beim K350 wenn ich die volle Helligkeit von RGB ansteuern würde das K350 dabei kaputt? (bei zwei Lampen wären das ja 6+7,8+7,8=21,6W, und das K350 gibt mir ja max Leistung 18W).
                            Um es zu verdeutlichen, mir geht es jetzt hier primär um das Verständnis.

                            Und aus dem K350, das ja gleichzeitig mein Netzteil ist, kann ich ja nicht mehr Leistung rausziehen, als das Gerät zulässt (oder würde es eben heiss werden und --> kaputt?)


                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Nein, Uin = 24 - 45 V
                            Aber mehr LEDs in Reihe (bei Uin=45V) geht natürlich.
                            Und Du brauchst ein entsprechendes Netzteil.
                            Verwirrung pur bezüglich der Antworten.
                            liegen die Umax von ca. 40V jetzt je Kanal an, oder nicht??
                            Bezüglich Netztteil, hatte ich zu spät gesehen, aber erkannt und verstanden, beim C350 (K350 hat ja ein integriertes Netzteil).
                            Zitat von zalva
                            Uin 48 - 5V --> 43 V bei 350mA (8,6V je LED) in Reihe 43/8,6=5 LED a 3W je Kanal, richtig?

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Nein, da Uin_max= 45V => 40V max. bei 350mA => 4 LEDs mit je 3W
                            gut, 4 LEDs je 3W, das reicht mir ja, aber eben je Kanal? das ist im Moment die entscheidende Frage, und mein Denkblocker. ;-)

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Ja. Du kannst auch den 4 Ausgangskanal des C350 nutzen und z.B. 2 Kanäle bündeln (Eingangsseitig, nicht die am Ausgang) und so gemeinsam mit 1 Dali-Kanal steuern.
                            Das ist ein sehr guter Tipp!

                            Merci und Grüsse
                            Zalva

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              ist es nicht einfach nur so, dass dann blau und grün einfach nicht in der vollen Ausprägung hell sein können
                              Nein, evtl. bleiben die LEDs komplett dunkel. LEDs brauchen (vereinfacht gesprochen) eine Mindest-Spannung, um zu funktionieren.
                              LEDs, die mit Konstantstrom angesteuert werden sind so ausgelegt, dass sich einfach bei einem Strom von 350mA (oder 700mA oder ...) eine optimale Betriebsspannung bildet (auch vereinfacht gesprochen).


                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              Oder geht dabei beim K350 wenn ich die volle Helligkeit von RGB ansteuern würde das K350 dabei kaputt? (bei zwei Lampen wären das ja 6+7,8+7,8=21,6W, und das K350 gibt mir ja max Leistung 18W).

                              Um es zu verdeutlichen, mir geht es jetzt hier primär um das Verständnis.

                              Und aus dem K350, das ja gleichzeitig mein Netzteil ist, kann ich ja nicht mehr Leistung rausziehen, als das Gerät zulässt (oder würde es eben heiss werden und --> kaputt?)
                              Nein, kaputt geht es nicht. Ausserdem hat es noch einen Übertemperaturschutz.



                              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                              Verwirrung pur bezüglich der Antworten.
                              liegen die Umax von ca. 40V jetzt je Kanal an, oder nicht??
                              Bei einer Konstantstromquelle fällt an der an diese Quelle angeschlossenen Last die Spannung ab, die entsteht, wenn 350mA durch die Last fliessen.

                              Wenn Du statt einer LED einen 10 Ohm Widerstand anschliesst,
                              fallen am Widerstand R=U/I => U=R*I = 10 Ohm * 0.35A = 3.5V ab.
                              Wenn Du 2 Widerstände je 10 Ohm in Reihe schaltest, fällt eine Spannung von (R1 + R2) * I = (10+10)*0.35 = 7V ab.

                              Da jeder Kanal 350mA liefert, kann man also an jedem Kanal die Spannung messen, die an der angeschalteten Last entsteht (abfällt).

                              Für LEDs heisst das z.B.
                              Kanal 1 = 2 LEDs in Reihe => 2*8.6 = 17.2V
                              Kanal 2 = 1 LED => 8.6V
                              Kanal 3 = 4 LEDs => 34,4V
                              Gruss Pio

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X