Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorisierung für deckenmontierten "Tisch"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorisierung für deckenmontierten "Tisch"

    Hallo,

    ich habe ein Projekt für das ich gerne die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen würde.

    Es soll ein grosser Tisch (oval, massgefertigt, so ca 3,00 x 1,50 in den beidne Durchmessern) über eine Vorrichtung an der Decke befestigt werden. Es ist die Idee, den Tisch über 4 Motoren auf- und abfahren zu können, so dass er sich auf flexibel positionierbare "Tischbeine" aufsetzt bzw. an der Decke verschwindet.

    4 Einrastvorrichtungen würden in den Tisch eingelassen, an denen die von den Motoren synchron abgerollten Kabel eingerastet werden können.

    Hat jemand eine Vorstellungen, mit welchen Motoren dies zu realisieren ist (synchrones Funktionieren, so dass der Tisch nicht in eine allzu grosse Schieflage kommt, aber auch genügend Drehmoment und "Tragkraft" um den Tisch halten zu können).

    Ausserdem wie macht man das mit der Steuerung via KNX?

    Vielen Dank

    Dirk

    #2
    Hallo Dirk,

    die KNX-Seite dürfte doch über einen Jalousieaktor abgedeckt sein. Ob dieser nun Jalousien oder Tische hoch und runter bewegt ist ja egal.

    Zum Motor fällt mir nur ein, das es eventuell auch mit nur einem Motor geht und die 4 drähte entsprechend verbunden sein könnten, z.B. wie eine Aufhängung beim Schwenkgrill. Wenn es der Deckenaufbau hergibt, muss man sich nur eine geiegnete Führung überlegen. Das hat sicherlich andere Nachteile, aber vielleicht sollte man da mal drüber nachdenken.

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,
      von der Bühnentechnik her kenne ich noch die Kettenmotoren (z.B. von Chainmaster). Die sind amtlich und sauteuer - erfüllen aber genau den Zweck.
      Eine Last ohne abzulegen zu bewegen.
      Die Motoren können je nach Steuergerät direkt mit DMX oder wie von Matthias geschrieben über einen Jalousieaktor angefahren werden.

      Günstiger ist die Variante mit Elektro-Seilwinden aus dem KFZ- Bereich. Großes Manko ist da allerdings das du die meisten Lasten abhängen musst - also keine Dauerlast haben darfst.

      Wie ist denn die Platzsituation für den Motor? Wieviel wiegt der Tisch bzw. die zu hebende Last?

      Empfehlen würde ich dir die sichere Variante mit einem Motor der das auch dauerhaft kann plus eine Fallsicherung extra.

      Gruß,
      Markus
      Jung FAPS - Jung SCIP - Jung und K-Bus Aktoren - Samsung TVs über Jung-Visu

      Kommentar

      Lädt...
      X