Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 - Verbindung zum HS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 - Verbindung zum HS3

    Hallo Forum,

    ich habe soeben von ETS4 auf ETS5 upgedatet und das Projekt aus der ETS4 erfolgreich in die ETS5 importiert.

    Bisher habe ich die Programmierung über den HS3 per Netzwerkzugriff gemacht. Am HS3 hängt eine BCU2/FT1.2 per serieller Verbindung. In der ETS4 lief es über die Verbindung Eiblib/IP. Diese gibt es in der ETS5 standardmäßig nur noch als zusätzliche App für netto EUR 49,-.

    Muß ich zwangsläufig diese App kaufen (wenn ich keinen anderen IP-Router o.ä. habe)? Oder lässt sich die Verbindung zum HS auch irgendwie anders konfigurieren? Über IP-Tunneling gelingt es mir nicht.

    MfG
    Christoph
    Zuletzt geändert von cklahn; 09.05.2015, 09:18.
    Gruß
    Christoph

    #2
    Ja, du musst das nachkaufen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      ... oder dann doch mal moderner werden und einen IP-Router kaufen. Welcher wäre denn zu empfehlen? In der Planung ist, daß ich meinem Aussenbereich noch eine eigene Linie verpasse. Dann müßte ich zwei Router kaufen oder gibt es ein Kombigerät?

      Gruß
      Christoph
      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Wenn du als Hauptlinie IP hast, dann brauchst du wirklich 2 Router. Aber der IP Router gehört ja eigentlich in die Hauptlinie und als Backbone dann IP, dann brauchst du nur einen Linienkoppler und kannst den IP Router für alle Linien verwenden.

        Exertex hat einen gute IP Router, ich bin mit meinem Gira aber auch zufrieden.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Nachdem Installation, Lizenzierung und Projektimport in die ETS5 reibungslos geklappt hat, habe ich habe dies Problem auch gerade bei mir entdeckt.
          D.h. also, dass GIRA ein nicht KNX-kompatibles/zertifiziertes/unterstütztes Protokoll vermarket hat ??
          Oder haben wir es hier mit einer Form von Geldschneiderei bei KNX zu tun ??

          Gibt es wirklich keinen Weg in der Firmware des HS ??
          Für jeden Tipp hierzu wäre ich sehr dankbar.

          Ansonsten wird es jetzt wirklich Zeit, den Homeserver zu entsorgen, zeitgemässe Alternativen sind ja jetzt genug da.

          Kommentar


            #6
            Der Home-/Facilityserver war nie ein zertifiziertes KNX-Produkt - und der eibPC ist auch kein zertifiziertes KNX-Produkt, der eibPort auch nicht und alles andere was da draussen mit vergleichbaren Funktionen existiert auch nicht.

            So what?

            Das EIBlib/IP war nie offen bzw. Teil des KNX-Standards und dass die ETS5 das nicht von Haus aus können wird war auch schon lange vorher (vor RElease der ETS5) von der KNX Association kommuniziert worden.

            Wenn Du ein Lösung findest die günstiger als für EUR 49,-- (ggf. zzgl. USt.) umsetzbar ist (das kostet die EIBlib/IP-App für die ETS5) dann los.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich habe die EUR 49,- ausgegeben. Hatte noch einen EUR 15,- Gutschein, der dann davon abgezogen wurde. So war das dann okay für mich, die App zu kaufen. Download des Keys ging schnell, die Installation ebenfalls.

              Nun funktioniert alles wieder bestens. Wie Markus schon schrieb: für unter 49,- wird es nichts geben, es sei denn, Du fängt mit knxd o.ä. an...

              Als Geldschneiderei würde ich das nicht bezeichnen :-).

              Gruß
              Christoph
              Gruß
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Eib lib IP war ursprünglich ein reines Testprotokoll für Hersteller welches später für die ETS 2 als EIB lib IP Server für Windows und Client für die ETS 2 gab. Gira/Dacom hat es dann für den HS als Programmierschnittstelle eingesetzt. Gerade wenn man weitere Distanzen per VPN zu überwinden hat zeigt sich das EIB lib IP Protokoll stabiler als das vom IP Router.

                Kommentar

                Lädt...
                X