Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wann erzeugen Dimmer wärme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wann erzeugen Dimmer wärme?

    Hi,
    weil ich gerade meine Dimmer verplane - ist mir folgende Frage in den Kopf gekommen:
    Wann erzeugen Dimmer die meiste Wärme?
    Beil Volllast = 100% Helligkeit, oder bei niedrigen Dimmstufen (weil da vielleicht mehr "gearbeitet" werden muss)?

    Ich bin gespannt auf eure Antworten.

    Ich denke - wenn ich mal Fertig bin - werde ich die Temperaturen im UV per Wiregate mit überwachen :-)

    Mfg
    Thorsten

    #2
    nur so als Überlegung: (ausgehend von rein ohmschen Verbrauchern)
    wenn der Triac im Dimmer im Nulldurchgang schaltet ist die Spannung 0 also auch die anfallende Leistung (entspricht 100%).
    Allerdings hat der Triac auch eine Verlustleistung die aus einer konstanten Komponente und einer stromabhängigen Komponente besteht (also I² abhängig) die wäre allerdings bei weniger Strom (also gedimmt) niedriger...

    Daher würde ich (gefühlsmäßig) sagen: im Dimmbetrieb wird das Ding weniger warm

    Als man noch mit Drehstellern und Vorwiderständen gearbeitet hat, da war's allerdings anders. da wurde die nicht in der Lampe umgesetzte Energie im Vorwiderstand "verbraten"...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      nur so als Überlegung: (ausgehend von rein ohmschen Verbrauchern)
      wenn der Triac im Dimmer im Nulldurchgang schaltet ist die Spannung 0 also auch die anfallende Leistung (entspricht 100%).
      Allerdings hat der Triac auch eine Verlustleistung die aus einer konstanten Komponente und einer stromabhängigen Komponente besteht (also I² abhängig) die wäre allerdings bei weniger Strom (also gedimmt) niedriger...

      Daher würde ich (gefühlsmäßig) sagen: im Dimmbetrieb wird das Ding weniger warm

      Als man noch mit Drehstellern und Vorwiderständen gearbeitet hat, da war's allerdings anders. da wurde die nicht in der Lampe umgesetzte Energie im Vorwiderstand "verbraten"...
      Moderne Universaldimmer (also mit automatischer Wahl zwischen Phasenanschnitt und Phasenabschnitt durch Einmessung) benutzen meist MOSFETs/IGBTs, und die setzen beim "Schneiden" recht viel Wärme frei, d.h. nur wenn die Last gedimmt wird.

      Thorsten

      Kommentar


        #4
        auch eine nette Theorie...

        Wirklich erforschen kann man das wahrscheinlich nur empirisch...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenF Beitrag anzeigen
          benutzen meist MOSFETs/IGBTs, und die setzen beim "Schneiden" recht viel Wärme frei, d.h. nur wenn die Last gedimmt wird.
          Wenn ich mich recht entsinne ist der Grund dafür die Zeit die der FET/IGBT braucht um durchzuschalten. In diesem Zeitraum ist der Widerstand (idealisiert) nicht mehr 0 oder unendlich sondern bewegt sich von einem Zustand zum anderen und dabei verbrät er Energie. Die Dauer des Schaltvorgangs ist also entscheidend wieviel Energie dabei verlorengeht, weshalb man die Leistungsbausteine üblicherweise mit einer Treiberstufe schaltet. Die können einen höheren Schaltstrom liefern als ein normaler Mikrocontrollerausgang. (Bei einem High-Side Treiber braucht man sowieso einen Treiber). Zu schnell darf man aber auch nicht schalten wegen EMV und Überschwingen.

          Meine Überlegung deshalb: die Verlustleistung aufgrund des Schaltens dürfte dann bei 50% am grössten sein, weil dann genau am Scheitelpunkt der Welle durchgeschaltet wird. Wie weit das zum Gesamtverbrauch beiträgt weiss ich nicht.

          Ich bin kein E-Techniker, wenn das alles Mist war bitte korrigieren.

          Kommentar


            #6
            Wenn beim IGBT nur beim Schalten der Verlust entsteht, wird der wohl nicht so groß werden. In DC/DC-Wandlern mit denen ich arbeite werden die typisch bei 100 kHz eingesetzt - das sind dann 1000x so viele Schaltvorgänge pro Sekunde wie beim Phasenan/abschnitts-Dimmen...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar

            Lädt...
            X