Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA TKS Tüföffner-Signal auf KNX bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA TKS Tüföffner-Signal auf KNX bringen

    Hallo zusammen,

    ich habe das GIRA TK-System mit Funktransponder im Einsatz, ohne TKS IP-Gateway.
    Die Kommunikation zwischen Türeinheit und Steuergerät erfolgt über den GIRA TK-Bus.
    Und ich bin gerade dabei, mir ein einfaches (mir ist bewusst, dass das keine wirklich sicher Lösung ist, für den Anfang reicht mir das aber) "Einbruch-Alarmsystem" mit den vorhandenen Buskomponenten zu basteln.
    Besonders schick wäre es nun, wenn die GIRA Transponder nicht nur die Tür öffnen, sondern auch gleich den Alarm deaktivieren.
    Momentan fehlt mir aber leider die Verbindung zwischen TKS und KNX.

    Habt ihr da eine gute Idee?
    Eine Möglichkeit wäre, das Türöffnersignal auf den Bus zu bringen. Funktioniert das?

    Grüße
    Christian

    #2
    Soweit ich es richtig verstanden habe besteht die einzige echte Lösung darin einen TK-Schaltaktor einzusetzen welcher wiederum an einem KNX-Binäreingang gekoppelt ist.

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #3
      Naja, wenn man Gira fragt lautet die Antwort möglicherweise "TKS-IP-Gateway und Homeserver kaufen". Die schnelle und kostengünstige Lösung ist sicher das TK-Aktor - oder per Relais an den TÖ-Ausgang auf Binäreingang.

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden... Homeserver ist zwar vorhanden, aber das IP-Gateway ist deutlich zu teuer für meine Zwecke.
        Die TK Aktor Lösung ist das, was mir vorgeschwebt ist... So wirds gemacht.

        grüsse
        christian

        Kommentar


          #5
          Hi Christian,
          falls noch nicht zu spät ... kannst du nicht auch den Türöffner-Ausgang des Steuergerätes auf einen freien Binäreingang legen?
          Grüße, Stefan

          Kommentar


            #6
            gibt es auch eine Lösung für den umgekehrten Weg - ich würde gerne über KNX die Türe öffnen. D.h. ich möchte der Gira TK sagen mach doch mal bitte die Haustüre auf (12VAC ist ja im Steuergerät Audio bzw. Video vorhanden).
            Ich dachte zunächst ich kriege das über eine TK Tasterschnittstelle hin (da liegt bei mir nämlich noch eine rum), welche ich über einen einen KNX Autor anspreche - das scheint aber nur bedingt zu gehen (man braucht dazu wohl noch einen Reg-Tk-Aktor, verstehe nicht warum). Hat hier jemand eine Idee?

            Kommentar


              #7
              Hi,
              einfach einen Aktorkanal (mit Treppenhausfunktion) parallel zum TÖ-Kontakt des Steuergerätes...

              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                Hi Christian,
                falls noch nicht zu spät ... kannst du nicht auch den Türöffner-Ausgang des Steuergerätes auf einen freien Binäreingang legen?
                Grüße, Stefan

                Hi,

                ich habe den Abb binäreingang 8.230.2.1( hier als 4fach: http://www.voltus.de/hausautomation/...ingang-4f.html) und war der Meinung, dass ich hier nur potentialfreir Kontakte wie bspw. Reed Kontakte anschließen kann. Und, dass ich daher den TÖ Ausgang nicht direkt auf den den BE legen kann,sondern den aktor brauche, Um ein potentialfreies Signal zu bekommen.
                lieg ich da falsch? (Wäre mir nicht unrecht ;-)

                @Fonzo: würde mich auch interessieren, gab's aber noch nicht ganz verstanden. Kannst du das bitte nochmal erklären? Was für einen aktor Kanal (TK?KNX?) meinst du und wie genau funktioniert das dann?

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                  ich habe den Abb binäreingang 8.230.2.1( hier als 4fach: http://www.voltus.de/hausautomation/...ingang-4f.html) und war der Meinung, dass ich hier nur potentialfreir Kontakte wie bspw. Reed Kontakte anschließen kann. Und, dass ich daher den TÖ Ausgang nicht direkt auf den den BE legen kann,sondern den aktor brauche, Um ein potentialfreies Signal zu bekommen.
                  lieg ich da falsch? (Wäre mir nicht unrecht ;-)
                  Hier sollte dann ein Koppelrelais mit den entsprechenden Spezifikationen helfen (dürfte billger sein als ein TK-Aktor). Ich hatte diesen Ausgang schon für die Tür benutzt, daher brauche ich, wenn ich es irgendwann mal mache, einen TK-Aktor.

                  Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                  @Fonzo: würde mich auch interessieren, gab's aber noch nicht ganz verstanden. Kannst du das bitte nochmal erklären? Was für einen aktor Kanal (TK?KNX?) meinst du und wie genau funktioniert das dann?
                  Ich glaube Fonzo meint, das du zu deinem vorhandenen Türöffner einfach einen KNX-Aktor parallel anschliesst. Somit kannst du Spannung auf den Türöffner entweder per TK oder KNX-Aktor geben. Ob das wirklich zu empfehlen ist, steht wieder auf einem anderen Blatt (Thema KNX-Sicherheit, aber dazu gibt es genug hier nachzulesen).

                  Gruss,

                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,
                    nein, der 8.230.2.1 ist weniger für Reed-Kontakte geeignet. Dazu bräuchtest du z.B. den BE/S 4.20.2.1 der eine interne Abfragespannung erzeugt. Ich habe den 8.230.2.1 am Steuergerät Video, das klappt wunderbar. Nur musst du aufpassen: 12 V und 230 V am gleichen Gerät mischen mögen nicht alle Binäreingänge.
                    Zu der anderen Frage:
                    Über den Binäreingang kannst du einen Schaltaktor ansteuern (Funktion Treppenhauslicht, da der Türöffner z.B. 5 Sekunden fürs öffnen braucht). Über den selben Schaltaktor-Kanal kannst du unabhängig vom TKS, rein per KNX, ebenfalls den Türöffner dann auslösen.
                    Grüße, Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich wäre vorsichtig damit die Haustür über KNX zu öffnen. Ist in meinen Augen sehr unsicher und macht es dem Einbrecher einen Schritt leichter. Natürlich gehen da die Meinungen auseinander und jeder sollte sich seine dazu bilden. Es gibt hier im Forum auch schon einige Diskussionen darüber. Solltest du dich aber dazu entscheiden die Haustür mittels Aktohrkanal zu öffnen dann achte darauf wie der Kanal parametriert ist, sprich Verhalten bei Spgausfall und Wiederkehr. Du willst ja nicht, dass nach einem Spannungsausfall die Haustür zuhause offen steht während du auf den Bahamas am Strand liegst.

                      Gruß Benjamin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
                        Guten Morgen,
                        nein, der 8.230.2.1 ist weniger für Reed-Kontakte geeignet. Dazu bräuchtest du z.B. den BE/S 4.20.2.1 der eine interne Abfragespannung erzeugt. Ich habe den 8.230.2.1 am Steuergerät Video, das klappt wunderbar.
                        Stimmt. erinnere mich wieder, dass ich für die abfragespannung eine andere Quelle angezapft hab.
                        und du hast am TÖ Ausgang des Steuergeräts dann parallell zu den Adern, die zur Tür gehen, direkt welche auf den 8.230.2.1 gelegt? Ohne Relais, richtig?

                        Danke für die Erklärung und die Hinweise bzgl. Haustüre per KNX öffnen.
                        Darauf werde ich aus den genannten Sicherheitsaspekten verzichten.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Christian,
                          ja, richtig, ohne Relais

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
                            Ich glaube Fonzo meint, das du zu deinem vorhandenen Türöffner einfach einen KNX-Aktor parallel anschliesst. Somit kannst du Spannung auf den Türöffner entweder per TK oder KNX-Aktor geben. Ob das wirklich zu empfehlen ist, steht wieder auf einem anderen Blatt (Thema KNX-Sicherheit, aber dazu gibt es genug hier nachzulesen).

                            Gruss,

                            Matthias
                            Moin,

                            ja, so meinte ich es. Wenn man einen freien KNX-Aktor-Kanal hat, den einfach parallel zum Türöffner. Evtl müsste halt n Koppelrelais dazwischen wie oben beschrieben.

                            Ob es sicher ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt. Das muss jeder für sich selbst bewerten...

                            (Ich persönlich glaube nicht an den "Einbruch 2.0")

                            Gruß
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              wollte auch niemand von der Lösung abbringen seine Tür über KNX zu öffnen, ich persönlich glaube auch nicht wirklich an einen "Einbruch 2.0". Wenn man sich bei seiner KNX Planung an gewisse regeln der Sicherheit hält in Bezug auf Zugang von extern usw. sollte es auch kein Problem darstellen. Wenn man natürlich ein Port-Forwarding einrichtet und dann noch direkt auf den KNX-Router oder Visu sollte man sich schon eher Gedanken machen.

                              Mein Ansatz ging eher in die Richtung darauf zu achten das alles sauber parametriert ist und nicht irgendwann nach Stromausfall die Tür offen steht obwohl man nicht zuhause ist, bzw sogar eventuell eine Sperrfunktion bei Abwesenheit einrichtet und und und.

                              Gruß Benjamin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X