Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hat jemand eine "unterbrechungsfreie Stromversorgung" ?
Hat jemand eine "unterbrechungsfreie Stromversorgung" ?
Hallo zusammen. Heute war ein Elektriker bei mir der mich darauf hinwies, dass bei mir noch die USV "unterbrechungsfreie Stromversorgung" fehlt. Die bräuchte man bei einem Bussystem. Ich habe noch nie gehört, dass man das benötigt. Hat das jemand von euch und wenn ja, warum?
Es gibt keine grundsätzliche Notwendigkeit für eine USV-Anlage bei einem KNX-System.
Die KNX-Spannungsversorgung sind in der Lage kurze Netzspannungsunterbrechung zu überbrücken.
Wenn du den LS vor deiner KNX-SV abschaltest, kannst du sehen, dass die Betriebs-LED mit etwas Verzögerung erlischt.
Die SV ist daher in der Lage kurze Netzwischer zu überbrücken.
Von Sicherheitseinrichtungen und Impulszählern mal abgesehen, gibt es auch nicht mehr viele Funktionen, die gepuffert seien sollten.
Standardfunktionen wie Licht, Rollo/Jalousie und Heizungssteuerung müssen nicht gepuffert werden.
Wenn es einen richtigen Stromausfall gibt, nützt dir auch die gepufferte Busspannung nichts.
Viele Grüße Hartmut Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
Hallo Hartmut,
ich bin ganz Deiner Meinung.
Nur bei diversen Heizungsreglern bin ich gelegentlich auf "Krücken" gestossen, die ihren Betriebsmodus nach Busspannungsausfall auf einen vordefinierten Zustand stellen, oder den vorher eingestellten Sommer/Winterbetrieb nicht mehr kennen.
Da sind manchmal Klimmzüge nötig, um den Zustand vor Busspannungsausfall wieder herzustellen. Eine USV ist dann eine grosse Hilfe.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Ich habe eine APC Smart UPS SMT750I im Einsatz.
Damit versorge ich sowohl die KNX-Komponenten, den Netzwerkswitch, sowie auch den Homeserver, die Sprech- und Alarmanlage und ein PEAKnx Controlpro.
So habe ich bei kurzen Stromausfällen keine Sorgen.
Macht ja auch Sinn. Ich überwache die Netzversorgung und wenn länger als 5 Minuten der Strom weg ist lasse ich mich anrufen und eine Mail senden. Natürlich wird mein Breitbandrouter auch von der USV versorgt. Im Winter kann so nichts einfrieren und bei einem Sommergewitter taut der Kühlschrank nicht ab.
VG Steffen
Super Sache: Die KNX-Spannungsversorgung ist gepuffert - aber trotzdem ist der komplette 230V-Strom weg.. Und dann? Die LEDs der Taster heller drehen, damit man Licht hat?? Super Tipp vom Elektriker..
Super Sache: Die KNX-Spannungsversorgung ist gepuffert - aber trotzdem ist der komplette 230V-Strom weg.. Und dann? Die LEDs der Taster heller drehen, damit man Licht hat?? Super Tipp vom Elektriker..
Schreib das im anderen Thread von GLT. Da geht die Mehrheit zu "muss man unbedingt haben!".
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
USV ist das Eine, jedoch noch "keine" runde Lösung!
Geht die USV in Betrieb z.B. APC und Netz kommt wieder, dann beansprucht die APC "Zeit" für sich zum wieder herstellen eines ausreichenden Ladezustands.
Nicht auszuschließen, dass USV nach Phase "Leer" den Bus nicht sofort mit Spannung versorgt und dieser für Minuten und länger dann "tod" ist. Dies obwohl Netz (Strom) da.
Mit einer kleinen Schaltung (u.a. Relais) kann ich dies umgehen und einen gesicherten Betrieb aufrecht halten.
Was hierbei auch übersehen wird, dass viele "Bastler" ihrer USV vertrauen und bei Zuschaltung erfolgt ein "Aha-Effekt" die Sicherung fliegt.
Warum?
Der Anlaufstrom der nachgelagerten Komponenten kann je nach Anlage einen H 16 Automaten problemlos auslösen und dann bleibt Anlage tod.
Hier empfiehlt es sich einen geeigneten leistungsfähigen Sicherungsautomaten mit verzögerter Auslösung z.B. K-Automat einbauen.
Ohne USV käme mir kein KNX ins Haus! Ist äußerst praktisch, denn da hängt so einiges dran:
- der komplette KNX-Strang, also Netzteil und auch Hilfsspannungen
- Router, Switch, etc.
- Türöffner - ich komme auch bei Stromausfall vorerst ins Haus
- Alarmtröten
- uvm.
Meine olle USV überbrückt locker 1 Stunde, weil die Last eher gering ist. HS und Co. haben es auch ganz gerne, wenn es keine kurzen Aussetzer gibt. Länger als ein paar Minuten habe ich noch keinen Stromausfall erlebt...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Es gibt kein Patentrezept, ob ein USV sinnvoll ist oder nicht.
Ich selbst habe meinen Server an einer USV, aber nicht meinen KNX-Bus.
Hier habe ich in meinen Anwendungsfall noch kein Bedarf gesehen.
Falls man aber sicherheitsrelevante Dinge, Zutrittskontrollsystem oder einen Aktor der das nicht mag hat, dann ist so eine USV wider sinnvoll.
Jetzt kommt aber schon die nächste Abwägung, wie lange benötige ich USV Stromß
In dem Gebiet wo ich wohne war die Längste Zeit bis jetzt 4h (einmalig, Bagger hat in Leitung gebissen), Zeiten zwischen 5 und 30 Minuten haben wir öfters (0-2 x pro Jahr).
So eine USV ist nicht wartungsfrei, die Akkus müssen regelmäßig getauscht werden, die USV sollte seinen Status mitteilen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar