Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumklimagerät an Bus (alternativ OpenHAB)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumklimagerät an Bus (alternativ OpenHAB)

    Hi Leute,

    ich plane den Einbau eines Raumklimagerätes in mein Haus - bzw. in 4 Räume. Technisch tendiere ich zu Mitsubishi, aber um nicht ein Produkt zu kaufen, welches ich später nicht integrieren kann, frage ich besser einmal hier nach, wie ihr das so erledigt.
    Meine Räume verfügen alle über Raumtemperatursensoren und die Heizung wird ebenfalls über den Bus geregelt. Je natloser eine Integration erfolgen kann, desto glücklicher bin ich damit. Ich möchte für "An, Aus, Wunschtemperatur" nicht die Fernbedienung des Gerätes verwenden müssen.

    Am liebsten wäre mir natürlich eine direkte Anbindung an KNX - Da habe ich bisher aber nur die IntensisBox gefunden, die mich wegen der schlechten Dokumentationslage und den Preisen doch abschreckt.
    Alternativ habe ich sowieso einen Teil der Steuerung und Logik an OpenHAB ausgelagert (womit ich auch sehr zufrieden bin) so dass auch eine Integration hierrüber denkbar wäre.

    Was meint Ihr? Wie habt ihr eure Klima angebunden?

    VG
    Pascal

    #2
    Hi,

    ich hol das mal hier hoch... ich habe gerade ein Angebot für eine Mitsubishi Multi-Split Klimaanlage bekommen (bei mir für 5 Räume). Auch ich möchte nichts kaufen, was sich nicht ins KNX integrieren lässt.

    Bist Du da schon weiter? Hast Du das Ganze schon fertig bzw. integriert? Soweit ich das verstanden habe, braucht man neben der IntesisBox MH-RC-KNX-1i noch eine Interface-Karte SC-BIKN-E von Mitsubishi. Und das pro Innengerät - das wird ganz schön teuer.

    Hast Du es anders hinbekommen? Oder weiß noch jemand Alternativen zur Anbindung der Mitsubishi S bzw. SX Geräte?

    Danke und Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das Projekt liegt bei mir zur Zeit auf Eis. Aber ich hatte auch eine Firma hier zwecks Angebot und die haben mir Geräte von Daikin empfohlen, da es für diese recht bezahlbare KNX Module gibt.

      Vielleicht hilft dir das?

      VG
      Pascal

      Kommentar


        #4
        Danke,

        ich habe auch meinen Anbieter gebeten, mir ein Daikin-Angebot zu machen, er auch die Geräte vertreibt. Ich hatte nur gehört, das Daikin teurer sein soll - aber ich warte einfach mal ab, wie das Angebot aussieht...

        Danke für die Info und Gruß,
        Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          bei mir ist auch die Wahl auf ein Daikin Klimagerät gefallen wegen der KNX Anbindung.

          Gruß Steffen

          Kommentar


            #6
            Zitat von regu Beitrag anzeigen
            bei mir ist auch die Wahl auf ein Daikin Klimagerät gefallen wegen der KNX Anbindung.
            Hi,

            könntest Du mir sagen, was für Innengerät(e) Du hast und ob Du es über Zennio oder die IntesisBox angebunden hast? Und bist Du mit den Steuermöglichkeiten zufrieden? Die IntestBox soll sich ja in das Innengerät einbauen lassen - passt das rein?

            Ich habe hier viel über die Daikin-Abindung gelesen, aber irgendwie gibt es gar kein Erfahrungsbericht, sondern immer nur Fragen und Aussagen, dass es gehen soll...
            Deswegen wäre es schön, mal von jemanden zu lesen, der es bereits gemacht hat.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Waldemar,

              mit Erfahrungen zur Einbindung kann ich erst in zwei bis drei Monaten dienen aber ich werde es mit der Zennio Box kombinieren.
              Diese passt von der Größe entweder in eine Unterputzdose oder ich kann die auch noch beim Klimagerät direkt unterbringen.

              Gruß Steffen

              Kommentar


                #8
                Hallo Steffen,

                hast Du schon Erfahrungen sammeln können? Bei mir wird jetzt (endlich) kommenden Monat verbaut und ich weiß immer noch nicht, wie ich die Daikin-Anbindung machen soll...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Waldemar,

                  ich habe Erfahrung mit Mitsubishi und Daikin und verschiedener Anbindung.

                  Die kleinen Gateways (Intesisbox) passen normalerweise in die Innengeräte bzw. in eine Wanddose dahinter, denn irgendwoher muss ja auch der Strom kommen. Es hängt etwas davon ab, wie Du es insgesamt anbinden willst.

                  Es gibt die normalen IR-Fernbedienungen (fallen bei Dir wohl weg) und die Kabelfernbedienungen (nicht zwingend nötig). Wenn aber eine Kabelfernbedienung vorhanden ist, muss die Intesis-Box in den Daikin-Bus (4Di) eingebunden werden, d.h. auch noch verklemmt werden. Das geht mit etwas Fummelei im Gerät. Eine tiefere Dose hinter oder unter dem Gerät ist hilfreich. Zu knapp würde ich nie dimensionieren. Japanische Klimaanlagenhersteller geben durchschnittlich 10 Jahre Standzeit für Ihre Geräte an. Das dürfte auch etwa stimmen, wenn man statistische Werte aus dem Objektbaubereich berücksichtigt.

                  Du brauchst pro Innengerät eine Box. Erst ab einer grösseren Zahl Innengeräte macht die Überlegung Sinn, ob ein VRF-System sinnvoll sein könnte. Dafür gibt es dann gesonderte Gateways, die den Gerätebus gesamthaft übernehmen. Die Gateways sind dann wesentlich teurer, werden aber als REG geliefert und bedienen die gesamte Anlage. Im Privatbereich sehr unüblich, zumal VRF erst ab >> 10 KW verfügbar ist. Hier habe Erfahrungen mit dem Superlink-Bus von Mitsubishi und dem Gateway von Intesis.

                  Die Steuerung über KNX funktioniert ganz ordentlich. Tendenziell handelt es sich um eine Nachbildung der IR-Fernbedienung. Die Kabelfernbedienung kann wesentlich mehr, was nicht alles über KNX möglich ist (bzw. nur sehr eingeschränkt). Daikin und Mitsubishi regeln im Gerät und messen auch dort. Sollwert, Lüfterstufe (ggf. Auto) etc. kommen vom KNX. Das funktioniert, wie geschrieben, ordentlich, aber nicht sehr gut, denn die eigenen Fernbedienungen sind eben auf die Geräte abgestimmt. Für die normale Bedienung im Alltag ist es aber völlig ausreichend. Wenn man aber sehr gern öfter und viel verstellt, sollte man über eine zusätzliche Originalfernbedienung nachdenken. Hier ist der Geschmack unterschiedlich. Ich fand die älteren mit Einzelknöpfen für die Funktionen schneller nutzbar. Die neueren mit Cursortasten und Zentralknopf sind zeitraubend, lästig, sehen aber schöner aus.

                  Bei Daikin habe ich Sarara und Nexura-Geräte verbaut, bzw. noch ältere, die es aber nicht mehr gibt und die für Dich daher auch irrelevant sein dürften.

                  Wenn Du bspw. bei Intesis schaust, stellst Du rasch fest, dass es eine fast endlose Anzahl an Gateways gibt. Du bist also beileibe nicht auf einen Hersteller angewiesen. Die Klimageräte kommen tendenziell aus China. Die Preisdifferenzen am Markt sind kaum gerechtfertigt durch Qualitätsunterschiede oder Leistungsmerkmale. Selbst sehr günstige Geräte haben ein hohes Niveau, da millionenfach verkauft. Truhengeräte sind signifikant teurer als klassische Wandgeräte - vermutlich einfach wegen der unterschiedlichen Absatzzahlen und dem Einsatzgebiet.

                  Gruss





                  Kommentar


                    #10
                    Sehr schöne Zusammenfassung Raman! Ich würde auch dazu tendieren, einen IR Sensor unauffällig im Raum zu verbauen. Es gibt auch 3rd party anbieter, wie zB Tado, die intelligenter als KNX mit dem Gerät kommunizieren können (App, Web).

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich selber habe eine Daikin Multisplit-Anlage (Emura) mit jeweils einem Zennio-Modul. Für die grundlegenden Funktionen benötigt man die Originalfernbedienung (IR) nicht mehr. Allerdings können nicht alle "Zusatzfunktionen" der neusten Geräte über KNX gesteuert werden (Außengerät Siltent Modus, Innengerät-Schlafmodus...), da die Schnittstelle der Innengeräte diese Funktionen nicht unterstützt. Ansonsten funktionieren alle Zennios so wie sie sollen. Ich würde allerdings nicht die IR Methode zum steuern über KNX anwenden, da meist alle Befehle der IR-FB (Temperatur, Lüfterstufe, Betriebsmodus...) gleichzeitig übertragen werden, damit das Display der IR-FB immer das anzeigt, was das Gerät gerade macht. Könnte mir vorstellen, dass es dann ziemlich aufwendig ist dies umzusetzen. Alternativ vorher testen.
                      Ansonsten sei zu sagen, dass es zwei verschiedene Mitsubishi-Klimaanlagenhersteller (Mitaubishi Electric und Mitsubishi Heavy) gibt, die außer dem Namen und dem Logo nichts miteinander zu tun haben.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        danke euch für die Infos. Bei mir wird es eine Daikin-Multisplit mit 5 Innengeräten. Die werde ich dann wohl mit dem KLIC-DD steuern. Außer irgendjemand empfiehlt die entsprechende Intesis-Box. Wie das immer so ist, Erfahrung hat man wohl erst 5 Minuten nachdem man sie gebraucht hätte... Ich werde mal abwarten, was ich in der Praxis wirklich steuern möchte.

                        Danke nochmal,
                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo mumpf,

                          kauf doch erst die Geräte und warte ab, ob überhaupt eine zusätzliche Steuerung nötig ist. Die Tatsache, dass fast alle Hersteller auf IR-Fernbedienungen setzen, wird ja auch Gründe haben und scheint bewährt zu sein. Bei 5 Innengeräten ergibt sich ja durchaus eine Summe, die nicht ganz "Portokasse" sein dürfte.

                          Kommentar


                            #14
                            http://www.daikin.com.au/skyfi

                            Skyfi hört sich auch interessant an. Wenn du Daikin hast, dürfte das ja funktionieren

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Info, aber ich will nix, was ne App braucht und irgendwie von außen auf meine Anlage zugreift. Es gab in der Vergangenheit zu viele Services, die irgendwann aufgegeben wurden - ich nutze nur die Sachen, die ich selber hosten kann - zumindest wenn es um die Haussteuerung geht.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X