Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO IO System - Erfahrungsberichte gesucht....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WAGO IO System - Erfahrungsberichte gesucht....

    Hi zusammen,

    ein wichtiger Kunde von mir plant für seine 4 nächsten Bauvorhaben, den folgenden Aufbau:

    Es soll keinerlei KNX Geräte im Verteiler mehr geben, sondern nur noch WAGO IO, sprich:

    "Schaltaktoren"
    "Dimmaktoren"
    "0-10 Volt Temperatureingänge
    etc. etc. etc.

    Auf der KNX Seite soll es dann den FS mit IP Router, sowie alle normalen KNX Tastsensoren geben .....

    Hört sich ja erst mal "nicht schlecht" an, jedoch bin ich mit neuen Dingen immer mehr als "vorsichtig" denn "verkauft" ist ein System mal schnell.
    Bis die Bude dann läuft das steht dann auf einem anderen Blatt Papier.....

    Nun konkrete Frage:

    Hat jemand schon mal so etwas im größeren Stil durchgezogen ?

    - Wie hoch ist der Integrationsaufwand um "Wago Aktoren" Gruppenadressfähig zu machen ?

    - Wie hoch ist der Integrationsaufwand um "Wago Aktoren" ip fähig zu machen, sprich dass die Kommunikation ggf. nicht mehr über Gruppenadresse läuft, sondern direkt mit dem HS mittels IP Telegramme ?!

    - Wo gibts Probleme ?

    - Gibts evtl. keinerlei Probleme ?

    Viele Fragen, ich hoffe einer von euch kann mir da die "Augen" öffnen........

    Ich bin nicht gegen Wago abgeneigt, aber einfach vorsichtig....
    In Bayern sagt man "Was der Bauer net kennt, frist er nicht"

    #2
    Sprich mit elrond

    Helmut setz Dich mit "elrond" im Forum in Verbindung.
    Er wir Dir helfen können.
    ggf. PN an mich.

    Kommentar


      #3
      Hallo Helmut,

      paar Tips kann ich dir geben.

      1.) du kannst den FS direkt mit wago an den knx anbinden. Da Wago ein ip-Router ist.

      2.) pro Router kannst bis zu drei knx-klemmen anbauen. Pro Klemme kannst 255 GA verarbeiten.

      3.) in der codesYs machst einfach die Verbindung zwischen knx und wago. Dann programmierst den wago und du erhältst die Sym-Datei, die du in der ets importierst und mit den knx-GA verknüpftst. Jetzt in der Ets den Controller programmieren und fertig.

      Hab bei mir meinen HS so auch am BUS. Keine Probleme. Weiterer vorteil ist die Logik im wago. Hier kannst gleich simulieren. Nicht hundert mal neu starten und testen
      Gruß
      Thorsten

      Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

      Kommentar


        #4
        Hab noch vergessen, das es ein knx- Bibliothek gibt. Hier gibt ea schon fertige Module für Jalousie usw. Da brauchst nur noch die Eingänge und die Ausgänge verknüpfen. Über den integrierten WebIF kannst du dann Laufzeit usw. einstellen. WebIF ist aber Java. Gleiche gibt es auch für Schaltaktor.
        Gruß
        Thorsten

        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

        Kommentar


          #5
          Hallo Helmut,

          mein aktuelles WAGO Projekt: 6 Knoten mit jeweils ca. 30 Karten 1xBAC Net Anbindung. z.Zt. ohne KNX Anbindung. Probleme? na ja ist halt was ganz anderes als EIB.
          Gruss Torsten

          sigpic

          www.contrel.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
            - Wie hoch ist der Integrationsaufwand um "Wago Aktoren" Gruppenadressfähig zu machen ?
            Falls Du den KNX-Controller nimmst äußerst gering.

            Übrigens 1Controller+1.KNX-Klemme ergeben automatisch einen IP-Router

            Die einzelnen Linien brauchen nicht separiert aufgebaut werden, sondern können gleich über die WAGO geroutet werden.

            Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
            - Wie hoch ist der Integrationsaufwand um "Wago Aktoren" ip fähig zu machen, sprich dass die Kommunikation ggf. nicht mehr über Gruppenadresse läuft, sondern direkt mit dem HS mittels IP Telegramme ?!
            Warum hier Umwege machen? HS kann GAs, der Wago auch.....

            Übrigens kannst Du auch Visuseiten in den Kontrollern ablegen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von Schmidt-CONTREL Beitrag anzeigen
              Probleme? na ja ist halt was ganz anderes als EIB.
              und das beudeutet im Klartext ?

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Übrigens kannst Du auch Visuseiten in den Kontrollern ablegen.
                Da soll aber meines Wissens nicht mal ne Mädchenvisu laufen, sondern eher eine Kindervisu richtig ?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Helmut,

                  für jemanden der die CoDeSys beherrscht ist das alles kein Thema.

                  Das System läuft sehr stabil.

                  Als Neuling oder jemand mit wenig Erfahrung im Bereich des IO Systems und der CoDesys sollte man jedoch den Aufwand nicht unterschätzen.
                  Man muß erstmal die Software kennen lernen.
                  Die richtigen Bausteine und Funktionen in den Bibliotheken zu finden kann so seine Zeit dauern.

                  Die Visu hat Ihren Namen allerdings nicht verdient.

                  Gruß

                  Ingo

                  Kommentar


                    #10
                    Für jemanden, der noch nie mit Codesys oder STEP7 programmiert hat wird es schon eine Zeit dauern sich zurechtzufinden.

                    Ich würde, wenn Du keinen allzu großen Zeitdruck hast, daheim erstmal mit einer Testumgebung üben.

                    Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass es viel länger dauert sich mit Codesys als mit der ETS zurechtzufinden.

                    Die Tücken stecken halt immer im Detail. Wie überall.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                      Hi zusammen,

                      Es soll keinerlei KNX Geräte im Verteiler mehr geben, sondern nur noch WAGO IO, sprich:

                      "Schaltaktoren"
                      "Dimmaktoren"
                      "0-10 Volt Temperatureingänge
                      etc. etc. etc.
                      Dimmst du die Beleuchtung über DALI?

                      Meines Wissens nach gibt es keine I/O Karte als Dimmer bei WAGO, hat glaube ich nur Beckhoff

                      Ralf
                      Gruß Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Der WAGO IP-Controller mit KNX Modul ist eine super Ergänzung zum KNX, läuft auch sehr stabil.

                        Die Visu (JAVA) benutzte ich gerne für Inbetriebnahmen und Tests, ist sehr schnell realisiert, sieht aber immer nur sehr technisch aus aus

                        (Es gibt aber die Möglichkeit, normales HTML über den eingebauten WEB-Server zu benutzen (ohne JAVA), dann hast Du alle grafischen Freiheiten.

                        Auf der Sensorseite (binär, analog) sehr gut geignet, auf der Aktorseite IMHO nur auf der 24V Ebene. Beleuchtungsaktorik braucht immer Relaisschaltungen oder das 230V/16A Schaltmodul (nicht bistabil, keine Strommessung), für diesen bereich nehme ich dann wieder KNX Aktoren.

                        Und noch ein Gesichtspunkt, Du gibst mit dem WAGO-Teil das Prinzip der verteilten Steuerung auf. Stirbt der WAGO-Controller geht nichts mehr, Ich glaube, das war auch der Hauptgrund von Siemens für die Entwicklung des KNX Standards, SPS hatten die vor 10 Jahren auch schon und benutzen sie in der Gebäudetechnik nur in Ausnahmefällen

                        Freundliche Grüße aus Wörlitz

                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                          Da soll aber meines Wissens nicht mal ne Mädchenvisu laufen, sondern eher eine Kindervisu richtig ?
                          Mit (deiner) HS-Visu-Vision natürlich nicht zu vergleichen aber um Anlagenschemata u. dyn. Zustände anzuzeigen völlig ausreichend, zumal die Visu quasi "für lau" nebenher mitlaufen kann.

                          SPS-Programmierung u. Codesys im speziellen sind schon etwas ganz anderes als KNX-Programmierung, sowohl im Anspruch an den Programmierer (ST) als auch in den zu realisierenden Lösungsmöglichkeiten.

                          Größter Fehler bei Codesys-Ein(Um)steigern: hardwareabhängige Programmierung!

                          Man greift nicht auf die E/As direkt zu, wie man oft im SPS-Einsteiger-Kurs (L E0.1 usw.) "gelernt" hat, sondern alles wird HW-unabhängig programmiert u. schlußendlich gemappt.

                          Neben den Herstellerbibliotheken kann ich Dir vor allem die Oscat.lib ans Herz legen.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                            ...das war auch der Hauptgrund von Siemens für die Entwicklung des KNX Standards, SPS hatten die vor 10 Jahren auch schon und benutzen sie in der Gebäudetechnik nur in Ausnahmefällen
                            Sorry, aber da liegst Du völlig falsch.

                            Siemens (verbaute) u. baut ihre S7 als SiclimatX als GLT; seit Aufkauf der L&S werden auch deren "SPSen" verwandt; das ist die Regel u. keine Ausnahme.
                            Instabus konnte u. kann auch heute (als KNX) keine echte GA realisieren, sobald es über das E(Z)FH hinausgeht - da muß andere Technik ran.
                            Aber als Subsystem ist es eine hervorragende Technik.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              sobald es über das E(Z)FH hinausgeht - da muß andere Technik ran.
                              nene mein Guter... das haben wir und bekannte Kollegen schon ausreichend widerlegt !!!

                              Zurück zum Thema:

                              ich bin kein Freund der WAGO oder Beckhoff Technik. Letztere bauen wir grad aktuell aus bzw. um auf KNX Aktorik. Was jedoch nicht heißt, dass die Technik schlecht ist.

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X