Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative für teure Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternative für teure Binäreingänge

    Hi,

    ich möchte gerne meine 21 Fensterkontakte überwachen. Die Visualisierung, bzw. Automation mache ich bei mir zu Hause mit einer OpenHAB Installation.

    Da die Binäreingänge für 21 Fenster ordentlich ins Geld gehen und ich noch einen arbeitslosen Raspberry rumliegen habe, habe ich mich gefragt, ob man die Fensterkontakte nicht mit dem Raspberry abfragen kann. Es muss ja nicht unbedingt über das KNX-System laufen. Wenn mir der Raspberry mitteilt, Fenster XY ist offen, würde mir das schon reichen. Hat jemand zufällig schon so etwas umgesetzt?

    Gruß Jan

    #2
    8 Eingänge für 86 Euro... 1 Eingang = ca 11 Euro ... 21 Eingänge = ca 230 Euro...
    --> teuer??? Im Vergleich zu was??
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Raspi für 20€.. Kopfschüttel

      Kommentar


        #4
        Fensterkontakte? Also die kleinen Reed-Kontakte?

        Die kannst Du mit nicht passender Abfrage sehr schnell altern lassen.

        => Schau mal die 1Wire Eingänge von Elaborated Networks an, die sind dafür optimal.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          @PeterPan: Wo bekomme ich denn 21 Binäreingänge für 230 €? Ich habe bisher nur Geräte mit max. 16 Eingängen für 3xx € gefunden!

          Kommentar


            #6
            Vorschlag:
            http://www.voltus.de/hausautomation/...stelle-up.html

            http://www.voltus.de/hausautomation/...6-fach-up.html
            Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2015, 14:20.

            Kommentar


              #7
              Wäre da erstmal zu klären, ob die Kontakte zentral in der Verteilung ankommen. Nehme ich beim gewünschten Einsatz des Raspi mal an.
              Dann scheiden aber die genannten Tastinterfaces wegen der zu großen Leitunglänge wieder aus.

              Wenn es preiswert sein soll und Du zum Basteln bereit bist, dann schaue Dir mal Selfbus an. Da bekommst Du Deine 21 Fensterkontakte für geschätzte 60-90 Euro direkt an KNX angebunden.

              Kommentar


                #8
                Zum gefühlt 1000sten mal: UK/S 32.2 ist dein Freund... Ca. 250,- (Auslaufmodell) und 32 Ein- oder Ausgänge...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe sowas auch vor und werde es mit Raspi + Arduino umsetzen. Wobei bei mir deutlich mehr als 27 Kontakte zum Einsatz kommen. Neben 2 pro Fenster kommen noch bei den Türelementen die Schließerkennungen hinzu. Von daher kommen bei mir Binäreingänge mit direkter Anbindung an KNX nicht in Frage, da zu teuer und zu unflexibel. Mir ist schon bewußt, dass es dadurch zu einem Lebensprojekt erwachsen kann, macht aber nichts.
                  @Jan0815: Du wirst dafür keine fertige Lösung finden, die dich nicht irgendwie einschränkt. Wenn du experimentierfreudig bist und sowohl mit der Elektronik, als auch mit der Software per du bist, dann geht dein Weg Richtung Pi & Arduino und du wirst hier im Forum fündig, wie du beide Systeme an KNX einbinden kannst. Wenn es dir alles zu viel wird, dann nimm die oben empfohlenen Binäreingänge und kämpfe dich durch die ETS-Einstellungen durch. Ist auch eine Lösung.

                  MfG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Zum gefühlt 1000sten mal: UK/S 32.2 ist dein Freund... Ca. 250,- (Auslaufmodell) und 32 Ein- oder Ausgänge...
                    ....eingeschränkte Leitungslänge (wie lang genau, müsste ich nachschauen)-> von daher habe mich damals dagegen entschieden. Ebenso Hilfsspannung erforderlich, was man ja noch verschmerzen könnte.
                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen

                      ....eingeschränkte Leitungslänge ....Ebenso Hilfsspannung erforderlich
                      LG
                      Richtig , das sind bei dem UK/S 32.2 max 10Meter

                      Kommentar


                        #12
                        Welche Leitungslänge ist denn beim Raspi erlaubt..?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Leistungslänge lässt sich ganz einfach per Optokoppler (paar Cent) "entschränken".
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,

                            Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                            @Jan0815: Du wirst dafür keine fertige Lösung finden, die dich nicht irgendwie einschränkt.
                            Wieso? Wir haben mit dem Multi-IO (in 2-fach, 4-fach und 6-fach) ein sehr ausgereiftes Produkt im Angebot ab 5 EUR pro Kanal. Davon lassen sich auch zwei in einer tiefen Schalterdose unterbringen für zusammen 12 Kanäle. Diese basieren auf 1-Wire, einem sehr einfachen Bussystem, das selbst keine Konfiguration benötigt. Nur für die Zuordnung zu den KNX GAs musst Du letztere eintragen.

                            Dazu braucht es dann noch einen 1-Wire Busmaster und einen 1-Wire Server. Hinsichtlich des 1-Wire Busmasters empfehle ich unseren Professional Busmaster PBM01-USB. Es ist der leistungsstärkste Busmaster den es gibt, damit kannst Du man auf einem Kanal bis zu 400 m mit bis zu 80 Slaves betreiben und bis zu drei Kanäle können aktiviert werden.

                            Was den 1-Wire Server betrifft, hast man mit dem Pi auch die Möglichkeit für die Nutzung diverser Projekte, die sowohl KNX als auch 1-Wire können.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Arduino bzw. Raspi sind auch nicht gerade ideal als Grundlage - zu wenige IO-Ports (also Multiplexer basteln?), keine KNX-Anbindung, Hilfsspannung auch notwendig (ggf. sogar einige Watt), Raspi bootet ewig nach Stromausfall...
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X