Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Heizungsaktor - Veränderungen an der Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Heizungsaktor - Veränderungen an der Heizung

    Hallo,

    für die Steuerung der Fußbodenheizung sind MDT-Heizungsaktoren verbaut welche Stellantriebe von Eberle (TS+) steuern, die Raumtemperatur wird von Gira Tastsensoren erfasst.

    Nun war die Heizung sowie die Steuerung über KNX schon einige Zeit in Betrieb (etwa 3 Monate), bis nun bei der Einweisung in die Heizungsanlage auch die Heizkurve verändert wurde (veränderte Vorlauftemperatur u.a.), weiter habe ich nun die Heizung auf "nur Warmwasserbetrieb" gestellt. Bei nicht erreichter Solltemperatur und ausgeschalteter Heizung werden die Aktoren ja irgendwann auf 100% Öffnung gehen, damit sich (theoretisch) was verändert (falls es mal doch an einem Tag etwas kälter ist). Ebenso ist ja durch die veränderte Heizkurve und niedrigere Vorlauftemperatur auch ein "umlernen" der Aktoren notwendig. Muss nun irgendwas an den Aktoren geändert werden oder stellen die sich auf solche Veränderungen ein?

    Gruß Stefan
    Bautagebuch www.helmsterweg.de

    #2
    Es muss nichts verändert oder neuparametriert werden.

    - Die Veränderung oder Neueinstellung der Heizkurve bzw. Vorlauftemperatur der Therme ist irrelevant für die KNX-Raumtemperturregelung.
    - Auch der Sommerbetrieb ist irrelevant für die KNX-RTR.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Zitat von stefan79 Beitrag anzeigen
      ... Bei nicht erreichter Solltemperatur und ausgeschalteter Heizung werden die Aktoren ja irgendwann auf 100% Öffnung gehen, damit sich (theoretisch) was verändert (falls es mal doch an einem Tag etwas kälter ist). ...
      Wobei es hier auch einen "Sommerbetrieb" bei den MDT-Aktoren gibt. Dann regeln sie nicht mehr, sondern gehen auf 0% (einstellbar). Das spart halt Strom (2,5W pro Stellantrieb).

      Kommentar


        #4
        Hi, danke für die Rückmeldungen. Ich bin davon ausgegangen, das die Aktoren nur einmal lernen (z.B. 50% Öffnung um bei Ist-Temp. X auf Soll-Temp. Y zu kommen), daher bin ich da schon mal beruhigt. Mit dem Sommerbetrieb: danke für den Hinweis, werde das eventuell noch mit aufnehmen.
        Bautagebuch www.helmsterweg.de

        Kommentar

        Lädt...
        X