Hallo,
für die Steuerung der Fußbodenheizung sind MDT-Heizungsaktoren verbaut welche Stellantriebe von Eberle (TS+) steuern, die Raumtemperatur wird von Gira Tastsensoren erfasst.
Nun war die Heizung sowie die Steuerung über KNX schon einige Zeit in Betrieb (etwa 3 Monate), bis nun bei der Einweisung in die Heizungsanlage auch die Heizkurve verändert wurde (veränderte Vorlauftemperatur u.a.), weiter habe ich nun die Heizung auf "nur Warmwasserbetrieb" gestellt. Bei nicht erreichter Solltemperatur und ausgeschalteter Heizung werden die Aktoren ja irgendwann auf 100% Öffnung gehen, damit sich (theoretisch) was verändert (falls es mal doch an einem Tag etwas kälter ist). Ebenso ist ja durch die veränderte Heizkurve und niedrigere Vorlauftemperatur auch ein "umlernen" der Aktoren notwendig. Muss nun irgendwas an den Aktoren geändert werden oder stellen die sich auf solche Veränderungen ein?
Gruß Stefan
für die Steuerung der Fußbodenheizung sind MDT-Heizungsaktoren verbaut welche Stellantriebe von Eberle (TS+) steuern, die Raumtemperatur wird von Gira Tastsensoren erfasst.
Nun war die Heizung sowie die Steuerung über KNX schon einige Zeit in Betrieb (etwa 3 Monate), bis nun bei der Einweisung in die Heizungsanlage auch die Heizkurve verändert wurde (veränderte Vorlauftemperatur u.a.), weiter habe ich nun die Heizung auf "nur Warmwasserbetrieb" gestellt. Bei nicht erreichter Solltemperatur und ausgeschalteter Heizung werden die Aktoren ja irgendwann auf 100% Öffnung gehen, damit sich (theoretisch) was verändert (falls es mal doch an einem Tag etwas kälter ist). Ebenso ist ja durch die veränderte Heizkurve und niedrigere Vorlauftemperatur auch ein "umlernen" der Aktoren notwendig. Muss nun irgendwas an den Aktoren geändert werden oder stellen die sich auf solche Veränderungen ein?
Gruß Stefan
Kommentar