Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd + raspi + wlan = geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB eibd + raspi + wlan = geht nicht

    Hallo zusammen,

    habe gerade damit angefangen eibd auf einen bis dato brach liegenden RaspberryPi B umzuziehen.

    Bisher hat der eibd unter Debian AMD64 gut funktioniert.

    Hab dann auf dem Raspi nach Anleitung pthsem sowie den eibd 0.0.5 compiliert und gebaut. Lässt sich auch wie gewohnt starten. Sende ich aber an eine Gruppenadresse sagt er ordnungsgemäß "Send request". Aber es kommt nichts an. Die Konfiguration ist absolut identisch zum Debian AMD64 System. Als Zugang zum Bus dient in beiden Fällen ein ABB-IP-Router (vom Raspi aus erreichbar und ist im Routing-Modus).

    Der einzige Unterschied: Der Raspi nutzt WLAN, der Debian AMD64 Rechner LAN.
    Kann auch nicht testweise am Raspi auf LAN umsatteln, da ich aus bisher ungeklärten gründen wohl den LAN-USB-Controller "gegrillt" hab. WLAN per USB-WLAN-Stick funktioniert aber fehlerfrei.

    Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte dass ich auf der einen Seite keine Fehlermeldung bekomme, und auf der anderen Seite auch in der ETS im Groupmonitor nix sehe? Wie gesagt: Gleiches Setup auf einem anderen System läuft....

    Gruß
    Alex

    #2
    Hast du es auch mal per ETS von anderen Rechnern im WLAN probiert? Mit manchen WLAN-Routern gibt es wohl Probleme mit KNX-Routing. Oder versuch mal den eibd per IP-Verbindung mit KNX zu verbinden. Ich musste auf meinem Laptop für KNX-Routing auch zusätzlich noch eine Multicast-Route einfügen:

    route add 224.0.23.12 dev wlan1

    Gruss,

    Matthias

    Kommentar


      #3
      ETS über WLAN hatte ich auch schon mal probiert. Geht im großen und ganzen. Gibt aber immer mal wieder Probleme beim parametrisieren. Gruppenmonitor mitlaufen lassen war kein Thema.
      WLAN kommt über die Fritzbox. Die zusätzlich Multicast-Route wäre eine Möglichkeit. Ich werd's probieren. Danke.

      Oder versuch mal den eibd per IP-Verbindung mit KNX zu verbinden.
      Müsste ich dazu nicht den KNX-IP-Router von Routing auf Tunneling umstellen? Bin bisher davon ausgegangen wenn der im Routing-Modus läuft, dass dann nur Routing/Multicast möglich ist?!

      Kommentar


        #4
        Die meisten Router können bis zu 5 Tunnel-Verbindungen zusätzlich.

        Kommentar


          #5
          Ich krieg's nicht ans laufen... *NaseVoll* Dann werde ich meine slicKnx-Bibliothek eben noch um ein Kommandozeilen-Tool erweitern das mit den eibd für diesen Fall ersetzt... Das erspart mir das umständliche einrichten und installieren von eibd.

          Kommentar


            #6
            Lustig ... der Fehler liegt wohl nicht beim eibd...
            Eben schnell mal das Kommandozeilentool gebaut und getestet. Auf dem Debian AMD64 System: Kein Problem. Sendet, kommt an.
            Auf dem Raspi: Sendet, kommt nicht an.

            Das ganze muss doch auch mit Multicast vernünftig laufen... Werde mal den Traffik sniffen und schauen was man da noch tun kann.

            Kommentar


              #7
              Eben mal mit socat zwischen den Raspi (WLAN) und meiner Debian (LAN) getestet: Multicast geht prinzipiell. Sowhl in die eine Richtung, wie auch in die andere.

              Nur scheint das im Fall von KNX nicht bis zum KNX-IP-Router durch zu dringen ?! Der IP-Router hängt aber am gleichen Switch wie der Debian-Rechner... *seltsam* Mal weiter forschen.

              Für weitere Ideen bin ich natürlich offen...

              Kommentar


                #8
                Chacka. Es läuft.

                Hab soweit es nur ging das eth0 Interface deaktiviert / von der Netzwerkkonfiguration ausgenommen und die oben genannte Route nochmal gesetzt. Jetzt geht's. Zumindest mit meinem eibd-Ersatz zum Schreiben auf eine GA. Den eibd hab ich jetzt nicht mehr probiert...

                Problem gelöst.

                Kommentar


                  #9
                  Ist eigentlich einfach: KNXnet/IP Routing nutzt Multicast, das geht über viele Wlan-Router nicht "out-of-the-box"

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Witzigerweise geht's auch ohne extra Route (da ohnehin alles über dieses eine Netzwerkdevice geroutet wird). Eben nochmal getestet.
                    Vielleicht lags auch am Reset des IP-Routers oder an dessen Firmwareupdate. Keine Ahnung. Die Router war's jedenfalls nicht.

                    Das Wort "Router" in "WLAN-Router" ist, wenn man nur das lokale Netzwerk in Betracht zieht "stark überzogen".
                    Verstehe immer noch nicht warum Multicast an einem WLAN-Accesspoint (und das ist die Fritzbox in dem Fall) "problematischer" sein soll als ein normales UDP oder TCP Paket. Ich weiß nur, dass WLAN über Routing-Grenzen hinweg extra behandelt werden muss. Beispielsweise über eine VPN Verbindung hinweg. Aber zwischen meinem LAN und WLAN wird nicht geroutet. Ist das selbe Subnetz.

                    Kann da jemand fundiertes Wissen präsentieren? Ich lerne gerne dazu.

                    Nebenbei hatte ich ja schon Multicast getestet, abseits von KNX. Das ging zwischen dem WLAN-Endgerät und einem LAN-Endgerät über die Fritzbox ohne Fehler.
                    Zuletzt geändert von tuxedo; 27.05.2015, 13:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Wlan-AP ist eine Bridge, kein (IP)Router.. Multicast ein Thema für sich, übers VPN (je nachdem) kanns eine grosse Herausforderung werden (wenn das VPN "bridge" macht ists einfach aber das VPN eher ka*** weil es die Leitungen verstopfen wird, wenn einer T-Home schaut..)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ein Wlan-AP ist eine Bridge
                        Nein, er ist keine Bridge. Aber ist aber in der gleichen Schicht wie eine Bridge angesiedelt. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point, Abschnitt 1, Technische Einordnung. Ein WLAN-AP ist einfach nur ein drahtloser Zugangspunkt zum sonst verkabelten Netzwerk. Ein Accesspoint eben.

                        kein (IP)Router
                        Korrekt. Aber zusammen mit einem Router, ergibt sich der WLAN-Router. Dennoch ist im WLAN-Router der WLAN-Teil in meisten Fällen fast ausschließlich "AccessPoint".

                        .. Multicast ein Thema für sich, übers VPN (je nachdem) kanns eine grosse Herausforderung werden (wenn das VPN "bridge" macht ists einfach aber das VPN eher ka*** weil es die Leitungen verstopfen wird, wenn einer T-Home schaut..)
                        Soweit reicht mein Wissen auch. Aber ich bin nach wie vor der Meinung dass Multicast im WLAN kein "großes Ding" ist und wie Unicast gleichermaßen Funktioniert. Nur wenn Layer3-Routing ins Spiel kommt wird's doof. Aber das ist ja im lokalen Netzwerk am WLAN eines WLAN-Routers kein Thema.
                        Zuletzt geändert von tuxedo; 06.06.2015, 15:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja, wenn ich mal Lust auf eine wissenschaftliche Arbeit habe, können wir den Unterschied eines handelsüblichen WLAN-AP ggü einer L2-Bridge im ISO/OSI-Schichtenmodell gerne herausarbeiten, es wird aber dasselbe bleiben (welche sonstigen Funktionen die "Fritzbox" noch hat, war ja nicht die Frage/AW)
                          Der Punkt ist, der Wlan-AP agiert nicht unbedingt 100% als L2-Bridge, die er eigentlich ist (und sein müsste nach ISO/OSI!) sondern bringt eine "Eigenintelligenz" ein, die eben z.B. Multicast ausfiltert.
                          Damit nicht jedes iPhone den T-Home TV-stream bekommt und dessen Akku leerlutscht z.B.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            ... die eben z.B. Multicast ausfiltert.
                            Damit nicht jedes iPhone den T-Home TV-stream bekommt und dessen Akku leerlutscht
                            Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber: verwechselt du vielleicht multicast mit broadcast? Für einen multicaststream muss ich mich als Teilnehmer doch erst anmelden. Ein iPhone ohne T-Home Client würde den Stream folglich nicht pro-aktiv gesendet bekommen.

                            Der Unterschied zu Broadcast besteht darin, dass beim Broadcast Inhalte verbreitet werden (hier: ganz überwiegend sog. Content), die – mit geeigneter Empfangsausrüstungjeder ansehen kann, wohingegen beim Multicast vorher eineAnmeldung beim Sender erforderlich ist (s. dazu a. Inhalt#Kontrolle von Inhalten).
                            aus http://de.m.wikipedia.org/wiki/Multicast

                            Kommentar


                              #15
                              Also, mit Verlaub, ich beziehe meine Infos dazu nicht aus Wikipedia sondern Wissen und 20J Praxis
                              Wie das mit Multicast läuft (theoretisch hat Wiki-Peter recht, praktisch läufts halt meist anders..) -> kommt eben drauf an!

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X