Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Wärmepumpe mit Kühlung, EIB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Wärmepumpe mit Kühlung, EIB

    Hallo,

    wir bauen gerade ein Haus, und wir haben Probleme mit der Steuerung der Heizung.

    Aufbau:

    Buderus Wärmepume (Erdwärme) mit Kühlmodul für passives Kühlen
    Fußbodenheizung
    EIB
    In jedem Raum einen Gira-Tastsensr 2Plus

    Uns ist nicht ganz klar, wie das alles zusammenarbeiten muß. Ich stelle mir das so vor:

    1. Der Tastsensor mit Regler liefert für jeden Raum einen Stellwert für die Heizungsventile
    im Heizkreisverteiler (HKV) auf Grund der aktuellen Raumtemperatur und des eingestellten Sollwertes.

    2. Im HKV arbeitet ein EIB-Heizungsaktor (WELCHER???), der bei einem bestimmten gemeldeten
    Stellwert (z.B. 30%) das Ventil 3 Minuten öffnet und 7 Minuten schließt (PWM)

    3. Wenn ein Regler merkt, dass es in einem Referenzraum wärmer ist, als als der Sollwert vorgibt,
    dann wird die Wärmepumpe in den Kühlbetrieb geschaltet (WIE?????). Der Regelsinn wird
    umgekehrt (WIE).

    4. Im HKV sitzt ein Taupunktwächter. Meldet dieser "Kondesat", dann wird über einen
    Tasteingang (evtl. im Heizungsaktor???) das dem Bussystem mitgeteilt. Alle Ventile
    werden dann geschlossen.

    Meine Fragen dazu:

    (a) Ist das obige so korrekt?
    (b) Welchen Heizungsaktor kann man für den HKV empfehlen
    (c) Wie wird die WP in den Kühlbetrieb geschaltet
    (d) Wie wird die Vorlauftemperatur der Heizung festgelegt?
    (e) An welcher Stelle wird idealerweise ein Taupunktmelder
    befestigt?
    (f) Welche Möglichkeiten hat man mit der EIB-Erweiterung der Buderus-Wärmepumpe?


    Vielen Dank für die Infos,

    Gruß Markus Eiden

    EIB: Ehemann ist beschäftigt

    #2
    Hallo Markus,

    in einem vergangenen Bauvorhaben wurde das von mir realisiert, also auch die komplette Viessmann-Steuerung so umgebaut, dass es funktioniert.

    2. Heizungsaktor: Passend zum Ventil (24V oder 230V).
    3. Referenzraum: Meistens Aussenfühler, WP schaltet z.b unter 22°C auf Heizen und über z.B. 26°C auf Kühlen um.
    4. Enthalpiesensor: Richtig, entweder im HKV oder in jedem Raum/Stockwerk, wo gekühlt werden soll. Taupunkt wirkt dann auf Regler sperren = Stellgröße 0%.

    c) Der Primärkreislauf (Sole) wird nicht mehr durch den Kompressor der WP geleitet, sondern über einen Wärmetauscher in den Vorlauf.

    d) über diverse Parameter, die u.a. auf einer Wärmebedarfsberechnung des Heizungsplaners beruhen. Im Prinzip: Draussen Kalt = Vorlauf warm, draussen Warm = Vorlauf weniger Warm.

    e) siehe 4.

    f) Das ist mit Buderus abzuklären. Mit Tasterschnittstellen/Binäreingängen und Schaltaktoren kann man schon viel machen. Evtl passt das FM446.

    Wenn du weitere Fragen hast kannst du mir auch eine PM schicken, ich habe inzwischen einige Infos zu diesem Thema.

    Kommentar

    Lädt...
    X