Hallo,
wir bauen gerade ein Haus, und wir haben Probleme mit der Steuerung der Heizung.
Aufbau:
Buderus Wärmepume (Erdwärme) mit Kühlmodul für passives Kühlen
Fußbodenheizung
EIB
In jedem Raum einen Gira-Tastsensr 2Plus
Uns ist nicht ganz klar, wie das alles zusammenarbeiten muß. Ich stelle mir das so vor:
1. Der Tastsensor mit Regler liefert für jeden Raum einen Stellwert für die Heizungsventile
im Heizkreisverteiler (HKV) auf Grund der aktuellen Raumtemperatur und des eingestellten Sollwertes.
2. Im HKV arbeitet ein EIB-Heizungsaktor (WELCHER???), der bei einem bestimmten gemeldeten
Stellwert (z.B. 30%) das Ventil 3 Minuten öffnet und 7 Minuten schließt (PWM)
3. Wenn ein Regler merkt, dass es in einem Referenzraum wärmer ist, als als der Sollwert vorgibt,
dann wird die Wärmepumpe in den Kühlbetrieb geschaltet (WIE?????). Der Regelsinn wird
umgekehrt (WIE).
4. Im HKV sitzt ein Taupunktwächter. Meldet dieser "Kondesat", dann wird über einen
Tasteingang (evtl. im Heizungsaktor???) das dem Bussystem mitgeteilt. Alle Ventile
werden dann geschlossen.
Meine Fragen dazu:
(a) Ist das obige so korrekt?
(b) Welchen Heizungsaktor kann man für den HKV empfehlen
(c) Wie wird die WP in den Kühlbetrieb geschaltet
(d) Wie wird die Vorlauftemperatur der Heizung festgelegt?
(e) An welcher Stelle wird idealerweise ein Taupunktmelder
befestigt?
(f) Welche Möglichkeiten hat man mit der EIB-Erweiterung der Buderus-Wärmepumpe?
Vielen Dank für die Infos,
Gruß Markus Eiden
EIB: Ehemann ist beschäftigt
wir bauen gerade ein Haus, und wir haben Probleme mit der Steuerung der Heizung.
Aufbau:
Buderus Wärmepume (Erdwärme) mit Kühlmodul für passives Kühlen
Fußbodenheizung
EIB
In jedem Raum einen Gira-Tastsensr 2Plus
Uns ist nicht ganz klar, wie das alles zusammenarbeiten muß. Ich stelle mir das so vor:
1. Der Tastsensor mit Regler liefert für jeden Raum einen Stellwert für die Heizungsventile
im Heizkreisverteiler (HKV) auf Grund der aktuellen Raumtemperatur und des eingestellten Sollwertes.
2. Im HKV arbeitet ein EIB-Heizungsaktor (WELCHER???), der bei einem bestimmten gemeldeten
Stellwert (z.B. 30%) das Ventil 3 Minuten öffnet und 7 Minuten schließt (PWM)
3. Wenn ein Regler merkt, dass es in einem Referenzraum wärmer ist, als als der Sollwert vorgibt,
dann wird die Wärmepumpe in den Kühlbetrieb geschaltet (WIE?????). Der Regelsinn wird
umgekehrt (WIE).
4. Im HKV sitzt ein Taupunktwächter. Meldet dieser "Kondesat", dann wird über einen
Tasteingang (evtl. im Heizungsaktor???) das dem Bussystem mitgeteilt. Alle Ventile
werden dann geschlossen.
Meine Fragen dazu:
(a) Ist das obige so korrekt?
(b) Welchen Heizungsaktor kann man für den HKV empfehlen
(c) Wie wird die WP in den Kühlbetrieb geschaltet
(d) Wie wird die Vorlauftemperatur der Heizung festgelegt?
(e) An welcher Stelle wird idealerweise ein Taupunktmelder
befestigt?
(f) Welche Möglichkeiten hat man mit der EIB-Erweiterung der Buderus-Wärmepumpe?
Vielen Dank für die Infos,
Gruß Markus Eiden
EIB: Ehemann ist beschäftigt
Kommentar