Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd (war: eibd) reloaded: Tester gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    so ich habe jetzt wieder etwas rumprobiert und bin dabei darüber gestolpert das beim package build in der datei

    debian/rules folgende änderung gegenüber dem master gemacht wurde und genau hier bricht er ab

    Code:
     [TABLE="class: highlight tab-size js-file-line-container, height: 18"]
     	 		[TR]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"][COLOR=#795DA3]override_dh_auto_configure[/COLOR]:[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"][COLOR=#0086B3]test[/COLOR] -f configure [COLOR=#A71D5D]||[/COLOR] sh bootstrap.sh[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]<<<<<<< HEAD[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]dh_auto_configure -- --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-ft12 --enable-pei16s --enable-ncn5120 --enable-tpuarts --enable-dummy[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]=======[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]dh_auto_configure -- --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-ft12 --enable-pei16s --enable-ncn5120 --enable-tpuarts[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]>>>>>>> master[/TD]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    wenn ich die zeilen head/===/master als Kommentar markiere dann macht er den build prozess. müsste sich mal jemand anschauen der ahnung hat. ich verstehe es nämlich nicht.

    Kommentar


      #32
      so der knxd läuft jetzt soweit das ich mit groupswrite was schalten kann. will ich aber mit der ets4 eine aplikation programmieren dann bekomme ich von der ets die Meldung

      Die Verbindungsschnittstelle unterstützt nicht die angeforderte schicht.

      irgend eine idee ??

      Kommentar


        #33
        Bei mir kommt übrigens beim Bauen des Pakets folgender Fehler:

        Code:
        dpkg-source: error: can't build with source format '3.0 (quilt)': no upstream trball found at ../knxd_0.10.0.orig.tar.{bz2,gz,lzma,xz}
        dpkg-buildpackage: error: dpkg-source -b knxd gave error exit status 255
        Das ganze unter Ubuntu Trusty:

        Code:
        Linux bananapi 4.0.5-bananapi #10 SMP Thu Jun 11 20:31:32 CEST 2015 armv7l armv7l armv7l GNU/Linux
        Mit
        Code:
        echo '3.0 (native)' > debian/source/format
        klappt es dann.

        Kommentar


          #34
          Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
          so der knxd läuft jetzt soweit das ich mit groupswrite was schalten kann. will ich aber mit der ets4 eine aplikation programmieren dann bekomme ich von der ets die Meldung

          Die Verbindungsschnittstelle unterstützt nicht die angeforderte schicht.

          irgend eine idee ??
          Mit welchen Flags hast du den knxd gestartet? master oder multi_l2?
          Kannst du das mal mit Wireshark mitprotokollieren?
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #35
            Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
            Mit
            Code:
            echo '3.0 (native)' > debian/source/format
            klappt es dann.
            Hast du beim Bauen die Option '-b' vergessen?
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar


              #36
              Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
              so ich habe jetzt wieder etwas rumprobiert und bin dabei darüber gestolpert das beim package build in der datei

              debian/rules folgende änderung gegenüber dem master gemacht wurde und genau hier bricht er ab

              Code:
               [TABLE="class: highlight tab-size js-file-line-container, height: 18"]
              [TR]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"][COLOR=#795DA3]override_dh_auto_configure[/COLOR]:[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"][COLOR=#0086B3]test[/COLOR] -f configure [COLOR=#A71D5D]||[/COLOR] sh bootstrap.sh[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]<<<<<<< HEAD[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]dh_auto_configure -- --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-ft12 --enable-pei16s --enable-ncn5120 --enable-tpuarts --enable-dummy[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]=======[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]dh_auto_configure -- --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-ft12 --enable-pei16s --enable-ncn5120 --enable-tpuarts[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]>>>>>>> master[/TD]
              [/TR]
              [TR]
              [TD="class: blob-num js-line-number"] [/TD]
              [/TR]
              [/TABLE]
              wenn ich die zeilen head/===/master als Kommentar markiere dann macht er den build prozess. müsste sich mal jemand anschauen der ahnung hat. ich verstehe es nämlich nicht.

              Das ist eine Konfliktmarkierung, d.h. diese Zeile wurde von zwei Leuten unabhängig voneinander geändert, und nun weiß git nciht was er damit tun soll.

              Einfach die Zeilen mit <<<< und ==== und >>>> löschen. (Und natürlich eine der beiden dh_auto_configure-Zeilen.)
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                #37
                Aktueller Status: Ich habe den alten master-Zweig in v0.9 umbenannt, multi_l2 ist der neue Master.
                Woran ich gerade arbeite: Tunnelverbindungen bekommen ihren eigenen Layer2 und eine vom knxd zugewiesene Adresse, so dass zwei Tunnel miteinander und mit dem Multicast reden können. Dann funktioniert auch "OpenHAB/FHEM/ETS verbindet sich mit dem knxd auf gateway_keller, aber das zu programmierende Gerät hängt an gateway_erdgeschoss".

                Ich fände es super, wenn sich noch Mitstreiter finden, die am knxd mitarbeiten. Es gibt noch viel zu tun -- Konfigurationsdatei statt / zusätzlich zur Befehlszeile, Gruppenadressen filtern (die Mieter im 5. Stock brauchen nicht sämtliche Telegramme aus allen anderen Stockwerken auf ihrem Bus), Adressumsetzung, Timeout für Adresscache, Adressen hashen statt linear zu suchen, das Wiki könnte Dokumentation gebrauchen, …
                Zuletzt geändert von Smurf; 28.06.2015, 10:13.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                  Aktueller Status: Ich habe den alten master-Zweig in v0.9 umbenannt, multi_l2 ist der neue Master.
                  Mutig, mutig, das sind 75 Commits gegenüber dem alten Master. Ich weiss ja nicht, wieviele deinen multi_l2 Branch wirklich getestet haben, aber man kann die Leute auch zu ihrem Glück zwingen .
                  Ich finde, du solltest auch noch einen Post im Original-Thread von Makki machen und dort die wichtigsten Änderungen aufführen. Dort sind viel mehr Leute abonniert.

                  Ich habe den aktuellen Master gleich bereitgemacht. Sieht soweit gut aus, die einfachen Sachen funktionieren fast alle.
                  Bisher festgestellt: vbusmonitor1 ip:localhost klappt nicht mehr, ich kriege "Open Busmonitor failed: Device or resource busy", ein groupswrite hingegen klappt problemlos. knxd läuft dabei als Tunnel zu einem anderen knxd.
                  Ich fände es super, wenn sich noch Mitstreiter finden, die am knxd mitarbeiten.
                  Mein Beitrag ist leider etwas bescheiden, da ich weder viel von Software Entwicklung noch vom KNX Protokoll verstehe. Dafür prüfe ich als selbsternannter OpenWrt Maintainer die Cross-Plattform-Fähigkeit und teste/nutze die Software in meiner produktiven, privaten Umgebung. Ich fände es auch gut, wenn du mehr Unterstützung bekommen würdest. Im Moment sieht es wie eine One Man Show aus.

                  Apropos OpenWrt: für den aktuellen Trunk von OpenWrt mit musl libc muss ich folgenden Patch auf die Source machen, damit es sich kompilieren lässt, weil sonst fd_set nicht gefunden wird. Könnest du bitte prüfen ob sich das auch im Original vertragen würde und allenfalls einbauen? Mein Level reicht nicht aus um das zu beurteilen.
                  Code:
                  --- a/src/examples/common.h     2015-06-27 15:20:15.266563893 +0200
                  +++ b/src/examples/common.h     2015-06-27 15:23:09.406457392 +0200
                  @@ -20,6 +20,7 @@
                   #include <stdlib.h>
                   #include <errno.h>
                   #include <unistd.h>
                  +#include <sys/select.h>
                   #include "eibclient.h"
                  
                   /** unsigned char*/
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #39
                    Tru sys/select.h ist kein Problem, vorausgesetzt man fügt einen Feature-Test zu configure.ac hinzu. Baue ich ein.

                    Den Tunnel-via-ip:-Modus würde ich gerne abschaffen. Das ist nämlich doppelte Funktionalität. -S macht exakt das Gleiche, wenn man es vernünftig programmiert …

                    vbusmonitor1 schaue ich mir demnächst an.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #40
                      Guten Abend zusammen,
                      wollte ein positives Feedback geben! Habe seit ca. zwei Wochen den (inzwischen alten) Master Branche auf einem Raspberry Pi (1) B mit Pigator Single+Tpuart als Router für meinen Gira HS3 im (produktiven) Einsatz, bisher völlig ohne Probleme. Habe noch nicht über die ETS4 programmiert, nur mal den Gruppenmonitor mitlaufen lassen.
                      Gruß
                      Snowdd
                      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X