Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousie-Aktor an Velux Rolladen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo! Ich stehe vor demselben Problem, allerdings sind meine Velux-Rollläden aus 2014.
    Wenn ich nur zwei Rollläden ansteuern will, welchen Strom sollte das Netzteil dann bereit stellen können?
    Ich würde dann als Aktor einen JAL-0410D.01 nehmen.

    Ich habe aktuell noch 4 Kanäle auf einem AKU-0816.01 frei, aber das kann ich nicht verwenden wegen der fehlenden Polumkehrung, oder?

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, weil mein Elektriker normalerweise nur die KUX-Kästen verbaut. Danke!

    Kommentar


      #17
      Hallo sqeez3r,

      kommt drauf an wie viel Ampere deine Motoren ziehen. Meine laut Hersteller (Velux) ca. 1,5 A bei 24V.

      Also würde ich bei 2 Rollläden Dir ein 5A Netzteil (z.B. ein SNT MW-DR120-24) empfehlen, so hasst du noch eines als Reserve, was du mal anschließen kannst.

      Als Aktor würde ich den JAL-0410D.01. Dass mit dem AKU-0816.01 würde ich sein lassen, der ist hierfür nicht geeignet (Polumkehr, 230V, usw.)

      mfg

      Mischl

      Kommentar


        #18
        Hallo,
        ich wollte mal nachfragen ob es einen 24V Rolladenaktor mit nur einem Ausgang gibt und nicht nur mindestens 4 Ausgängen? Handelt sich um ein REG.
        Bzw. anders gefragt, es ist nicht möglich mit dem 24V Rolladenaktor normale 24V Lasten zu schalten?

        Gruß Samuel

        Kommentar


          #19
          Ups. Bin ich doof. Jalousie und nicht schalt... O o ich gehe lieber ins Bett.

          Der doof smiley.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Hallo
            gibt es die Möglichkeit mit der beschriebenen Methode auch alle 3 Jalousien über nur einen Kanal parallel anzusteuern?

            Danke.

            Kommentar


              #21
              Snap_2015.09.20_12h30m55s_002.pngEin 0,47 μF Entstörkondensator für die VELUX Rollläden (ca. 30-80 Cent) reicht schon aus. Dann können mehrere Rollläden über ein Netzteil betrieben werden. Mittlerweile kann man die Rollläden auch wieder "dumm" machen, denn wenn sich diese festfahren (ohne Kondensatoren) bekam man die Rohrmotoren nicht wieder blöd. Das soll nun aber wieder möglich sein (seit Anfang 2015). Mit der VELUX KUX(MUX) bekommt man die Motoren dann wieder in den Auslieferungszustand.

              Kommentar


                #22
                Hallo Jungs. Ich habe heute meine Velux Rolläden von dem KUX100 abgeklemmt da morgen mein Jalousieaktor kommt und ich diese dann per KNX steuern will und nicht mehr über die dämlichen Fernbedienungen. Ich habe eine MW REG Netzteil 24V-75 bestellt und mal einen Rolladen direkt zum testen an den Sekundärausgang geklemmt. Leider tut sich nix, auch nicht wenn ich die beiden Adern drehe. Woran kann das liegen? Hoffe ihr habt ne Idee.

                Kommentar


                  #23
                  Keiner eine Idee? :-(

                  Kommentar


                    #24
                    Ich nehme mal an, da du deine Rollläden an einem KUX dran hattest, wollen Sie jetzt nicht mehr ohne. Such mal bisschen im Forum, dieses Problem hatten schon viele. Gerüchte weise soll es hier auch eine Rücksetzung in den dummen-Modus geben.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Mischl Beitrag anzeigen
                      Also meine Rollos sind von Anfang 2013. Wie gesagt jedes einzeln funktioniert, auch über einen Tastsensor. Nur sobald man diese gleichzeitig fahren lassen will, sogar über einen 2. Tastsensor, fährt das 2. nicht los, erst, wenn das erste nicht mehr fährt.
                      Hallo Velux-leidende Kollegen,
                      habe ein Projekt mit älteren Velux-Motoren vermutlich Baujahr 2000. Die hängen aktuell an einer Steuerung WLC von Velux.
                      Haben die auch das Phänomen, dass man diese zurücksetzen muss, ehe sie an einem normalen KNX-Jalousie-Aktor mit 24V betrieben werden können?
                      Oder kann ich sie einfach anklemmen an den Aktor mit 24V?
                      Mit freundlichen Grüßen,
                      Martin W.
                      Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                      Staatl. gepr. Elektrotechniker

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Sepp.
                        Sorry für die späte Antwort. Es sollte jedoch mit diesen "alten" Motoren eigentlich problemlos funktionieren. Jedoch kannst du es mit einem Netzteil ohne Risiko probieren bevor du da Aktoren kaufst.

                        Kommentar


                          #27
                          Nur zur Info für andere die das auch so machen wollen. Ich habe jetzt einen nagelneuen Integra Rolladen von Velux an einem ABB 24V 4-fach Rolladenaktor zu hängen und es funktioniert alles bestens.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
                            Nur zur Info für andere die das auch so machen wollen. Ich habe jetzt einen nagelneuen Integra Rolladen von Velux an einem ABB 24V 4-fach Rolladenaktor zu hängen und es funktioniert alles bestens.
                            Hallo, ist zwar schon etwas her, aber vielleicht liest Du noch mit: Braucht man dafür die KLF050 potenzialfreien Schalter von Velux oder geht es auch irgenwie direkt unter Umgehung des Velux Funkgedönz? Bin bisher davon ausgegangen das es die KLF050 benötigt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
                              Nur zur Info für andere die das auch so machen wollen. Ich habe jetzt einen nagelneuen Integra Rolladen von Velux an einem ABB 24V 4-fach Rolladenaktor zu hängen und es funktioniert alles bestens.
                              Das hört sich für mich an als wäre es irgendwie direkt angebunden. Bitte um Details wenn möglich....

                              Kommentar


                                #30
                                Soweit ich weiß darf bei den Velux Aktoren der vorher nie an eine "Velux Steuerung" angeschlossen sein - dann funktioniert er ganz normal. Ansonsten zickt das Ding.

                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X