Hallo,
in Anlehnung und inspiriert durch diesen Beitrag habe ich mich heute selbst an die erste von drei Baugruppen gewagt, mit welcher man den Multi-IO sauber in ein Hutschienengehäuse einbauen kann. Sinn und Zweck der Übung ist es, einige Fensterkontakte (in jedem Stockwerk) damit abzufragen.
2015-05-30 11.19.26.jpg 2015-05-30 11.19.38.jpg 2015-05-30 11.19.47.jpg 2015-05-30 11.20.07.jpg 2015-05-30 11.20.37.jpg
Hier nochmals die Liste der bei Reichelt bestellten Bauteile:
Bei den Anreihklemmen wurden andere Modelle gewählt, da diese besser mit den Aussparungen am Gehäsue zusammenpassen.
Und nachdem auf dem Gehäuse noch Platz für einen Aufkleber mit Anschlusszuordnung ist, hab ich da auch gleich noch was gebastelt
. Die Farbkodierung für die 3 Kanäle werde ich übrigens noch abändern.
Aufkleber.png
Stefan, wann kann ich die ersten Baugruppen an euch liefern?
Grüße, Dominic
in Anlehnung und inspiriert durch diesen Beitrag habe ich mich heute selbst an die erste von drei Baugruppen gewagt, mit welcher man den Multi-IO sauber in ein Hutschienengehäuse einbauen kann. Sinn und Zweck der Übung ist es, einige Fensterkontakte (in jedem Stockwerk) damit abzufragen.
2015-05-30 11.19.26.jpg 2015-05-30 11.19.38.jpg 2015-05-30 11.19.47.jpg 2015-05-30 11.20.07.jpg 2015-05-30 11.20.37.jpg
Hier nochmals die Liste der bei Reichelt bestellten Bauteile:
- Hutschienen Leergehäuse HUT 2-C
- Lochrasterplatine H25PR050
- Anreihklemme AKL 012-03
Bei den Anreihklemmen wurden andere Modelle gewählt, da diese besser mit den Aussparungen am Gehäsue zusammenpassen.
Und nachdem auf dem Gehäuse noch Platz für einen Aufkleber mit Anschlusszuordnung ist, hab ich da auch gleich noch was gebastelt

Aufkleber.png
Stefan, wann kann ich die ersten Baugruppen an euch liefern?

Grüße, Dominic
Kommentar