Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Erfahrungen / Gatway Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB DMX Erfahrungen / Gatway Empfehlungen

    Hallo

    Mir wurde eine Aufgabe aufgetragen wo ich noch keinen Lösungsansatz habe.


    Für eine Kirche Sollen Par 56 Strahler durchgerauscht werden auf LED RGB.
    Die eingebauten sind Par56 300w über Dimmer angesteuert und mit Roter Farbfolie die sollen neu kommen auf LED RGB über DMX angesteuert.


    Meine Frage ist Wie kann ich DMX am besten über KNX ansteuern.
    Ihr habt doch sicher Erfahrungen und könnt Empfehlungen geben.


    Danke schon mal, Daniel

    #2
    Hallo, ich habe das Gateway von Elka einmal eingesetzt, hat auf Anhieb funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Ich habe schon mal das Gateway von arcus-eds eingesetzt.
      Funktionierte ohne Probleme

      Kommentar


        #4
        Kann man mit den Gateways auch ganz langsame farbverläufe erstellen?

        Und wie ist das Einstellen der DMX kanäle?

        Kommentar


          #5
          Also beim arcus-eds gibt es quasi ein statisches Mapping zwischen KNX-Gruppenadresse und DMX-Kanal. Hier muss/kann man nicht viel konfigurieren.

          Farbverläufe wären über Sequenzen möglich. Man kann verschiedene Szenen anlegen und diese über eine Sequenz nacheinander aufrufen. Ob dir die Überblend-Zeit lang genug ist musst du testen. Bei der Nutzung von Sequenzen ist können aber insgesamt nur 32 unterschiedliche Kanäle angesprochen werden, was bei RGB maximal 10 verschiedene Pars bedeutet. Da es eine Kirche und keine Disco ist, könnte das reichen.

          Kommentar


            #6
            Schrade dann ist wohl das Arcus-eds Raus.
            Habe grade eine neuere Beschreibung bekommen. Es sind 12 Par Strahler RGBA die sollen wollkommen angesteuert werden also alle 7 Kanäle um auch die Sonderfunktionen nutzen zu können.

            Der Elka KNX Gateway DMX-WEB wäre glaube ich besser geeignet. Außer der Preis das 3 fache vom Arcus.

            Kommentar


              #7
              Das Problem bei den KNX-DMX Gateways ist leider das, die aller eine sehr gute direkte Übersetzung von KNX-GA zu DMX Kanal realisieren. Allerdings sind sie noch lange kein vollwertiger DMX-Master wie ein Mischpult oder Sequenzplayer. Das günstige von Babtec kann auch gespeicherte Sequenzen über alle 512 Kanäle abspielen. Aber nur eine Sequenz, parallele Aktionen sind nicht möglich (bzw. Sequenz 1 stoppt, Sequenz 2 läuft durch, Sequenz 1 beendet sich. Ich selbst werde auch das teurere Elka nehmen, da hier auf jedem Kanal ein Softstart ohne eine eine Sequenz zu programmieren einzustellen ist. Das kann das Bab-Tec nicht. Wobei das sicher kein wesentliches Feature für die Kirche sein wird. Ansonsten eben eines der günstigen KNX-Gateways für "Standard-Licht" und dahinter noch einen DMX Merger und einen entsprechenden Sequenzplayer der für die "Show-Effekte" sorgt. Das gibt es in EUR-Summe auch für ein ELKA Gateway.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist, wie viele von den 12 Strahlern unterschiedlich angesteuert werden müssen.
                Wenn du nicht mehr wie 4 Gruppen bilden musst würde das arcus reichen.

                Doch wie gbglace schon geschrieben hat brauchst du eher etwas aus dem Veranstaltungsbereich oder du bastelst dir etwas mit nem kleinen Rechner.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich selbst werde auch das teurere Elka nehmen, da hier auf jedem Kanal ein Softstart ohne eine eine Sequenz zu programmieren einzustellen ist.
                  Das macht das Arcus von Haus aus schon.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das hatte ich im Arcus Handbuch auch mal gelesen. Ich fand nur die Adressierung mit den Rädchen und der fixen Vorgabe der KNX-Adressen nicht so intuitiv. Die Konfiguration über die ELKA-Software hat mir bisher am ehesten zugesagt. Aber ja ob das alles den Preisunterschied rechtfertigt, da bin ich selbst noch ein wenig am überlegen. Aber aktuell erstelle ich gerade die ganzen Gruppen in der ELKA-Software schonmal offline und das klappt ganz gut. Und die KNX-GA's die verbunden werden, bleiben so schön im übrigen KNX-GA-Schema. Oder ich muss mich doch nochmal mit dem Arcus näher beschäftigen...

                    Sorry etwas OT...

                    Grüße
                    Göran
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Das Arcus ist schon recht primitiv, das ist richtig. Aber es tut seinen Dienst bei mir ohne Probleme. Der Vorteil den ich mittlerweile sehe ist einfach, dass die Logik in der KNX-Welt bleibt. Das einzige was ich wirklich vermisse sind Rückmelde-Objekte. Wobei das ja wohl nur das BAB bietet.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Elka gibt alles was es als Befehl über eine GA angenommen und auf DMX rausgegeben hat auch auf eigene GA's als Status ganz sauber auf KNX zurück (Status an/ Aus + Wert). Das BAB simuliert das in dem das "zweite" Universum auf dem DMX horcht und das ganze auf KNX-GA's als Status zurückgibt. Es kann aber auch nicht in der Form auf dem DMX horchen ob ggf ein Treiber selbst ein Rückmeldesignal liefert, diese DMX-Protokolle kann BAB auch nicht. Also für beide gilt, was als Befehl auf DMX gesendet wurde gilt als ausgeführt und aktueller Status.

                        Mit den Gruppierungen der DMX- Adressen finde ich ganz praktisch, das das ELKA, neben Einzeladressierung so schöne Adressgruppen für RGBW und Master bereit hält und da für jeden Kanal alles wie 1-Bit, 4-Bit, 8-Bit Schalt-, Dimm-KO's inkl.der angesprochenen Status KO's generiert. Das lässt sich in Kombination mit meinen ELDOLED-4-Kanaltreibern wunderbar sortieren und benennen. Dazu dann den GA Import aus der ETS und ruckzuck sind die KO's alle mit den passenden GA's verknüpft. Passt perfekt zum Adresschema des Eibmeier's.

                        Komfort hat offensichtlich seinen Preis.

                        Am Ende bleibt es aber eben, es ist alles eine direkte Übersetzung von KNX-Befehlen. Eine variable Lichtshow bedarf anderes Material. Denn für den KNX-Bus wird das ganz schnell zu viel und ohne Logikmaschine auch nicht zu realisieren. Und gespeicherte Sequenzen sind nicht variabel und/oder blockieren sich ggf gegenseitig (BAB).
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          gibt es schon Erfahrungen mit der Kombi eibport und babtec DMX Gateway? Ist da auch nur ein Mapping von Szenen auf GA möglich? Oder könnte ich über den eibport dann jede DMX Adresse individuell ansteuern?

                          Grüsse, Jens

                          Kommentar


                            #14
                            In Verbindung mit dem eibport kann ich nichts sagen. Mit den Gruppenadressen laut Anleitung kann man jeden Kalal mit einer Gruppenadresse ansprechen Handbuch Seite 30ff.

                            Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Gateway von Bab-tec?? Weil der Preis ist ja bei Voltus auch nicht schlecht z.b.
                            BAB-TEC 12110 DUODMX GATEWAY KNXnet/IP SR für ~ 322€ bei Voltus und wenn ich es richtig gelesen habe kann man entweder 2 DMX kreise bilden mit je 512 Kanäle oder einen umstellen als Slave um exate Rückmeldungen zu erhalten. Ob es erlaubt ist in DMX 2 Master (Gateway + Mischpult) weiß ich nicht bzw muss ich mich noch mal weiter reinlesen weil dann macht es sinn mit den Save.


                            Hat denn jemand schon Erfahrungen mit den Gateways vor allen über KNXnet/IP?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Kombination EIB-Port + BAB-Tec ist auch nur ein "einfacher" Übersetzer der KNX Befehler in einer GA in DMX. Wenn es irgend wie mit dem KNX-Bus verbunden ist und irgendwo Rückmeldungen erwartet werden ergibt das eben eine sehr hohe Buslast und die fehlende Möglichkeit eine Sequenz auf den Kanälen 1-30 und eine andere auf Kanäle 40-7 sich überschneidend laufen zu lassen geht nicht. Es kann immer nur eine Seuqenz abspielen. Daher ist das für "Show" nicht geeignet.
                              2 DMX -Master lassen sich über einen DMX-Merger verbinden, die kosten nicht viel, damit lassen sich dann die einfachen klassischen KNX-Befehle (an/aus dimmen) über eines der drei genannten Gateways auf den DMX bringen und gleichzeitig kann daneben noch ein Mischpult oder sonstiger Sequenzplayer arbeiten. Der Merger lässt sich dann soweit einstellen welche Befehle wann vorfahrt haben. Bei DMX4All gibt es günstiges Material.

                              Und obacht das mit der Rückmeldefähigkeit funktioniert eben auch nur begrenzt. Die Rückmeldung besteht nur darin zu lesen welche Befehle kursieren denn auf dem DMX-Bus, dann Prüfung gibt es eine passende KNX-GA dazu, wenn ja dann Info auf den KNX. Richtige Rückmeldung währe aber KNX-Befehl an Gateway, DMX Befehl von Gateway auf DMX-Bus, Treiber / Leuchte empfängt DMX Befehl und gibt eine Bestätigung "Habe umgestellt" zurück auf den DMX und das wiederum via Gateway auf den KNX. Für diese Funktionalität gibt es ein entsprechendes DMX-Protokoll aber das kann keines der drei Gateways.
                              Bei KNX / DALI Geräten kommt eben die Rückmeldung nicht vom Gateway und dessen Aktivität sondern immer direkt vom letzten direkt / indirekt angesprochenen Gerät (Aktor / EVG).

                              Eine Anbindung einer dieser Gateways via IP habe ich noch nicht versucht. Ich hatte mich mal damit befasst DMX über einen USB Adapter über das Wiregate zu steuern, ist halt mehr Programmierarbeit mit Plugins. Dazu gibt es hier im Forum auch einige Threads, die sich mit der DMX Ansteuerung befassen. Die USB Adapter lassen sich aber auch via Windows-Software, ansteuern. Aber dann ist man wieder bei der Kombi KNX-Gateway, DMX-Merger, USB-Adapter an Laptop.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X