Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX UP-Dimmer für Retrofit GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX UP-Dimmer für Retrofit GU10

    Hi,

    im Zuge des Umbaus eines Bestandsbausauf KNX und LED stehe ich nun vor ein paar letzten letzten Dinos: Drei HV-Schienensysteme mit GU10-Leuchten. Wir möchten uns derzeit nicht davon trennen, haben sie wegen vieler anderer LED auch kam an, doch nun möchte ich die GU10 durch dimmbare Retrofit-GU10 ersetzen (5 x 5W bis 7W) und den UP-Schaltaktor gegen einen KNX-UP-Dimmaktor autauschen und so in den Szenen nun doch aktiv einbringen:

    Gefunden habe ich ein paar Siemens (z.B. SIEMENS 5WG1525-2AB23 Universaldimmer), Merten, Jung, Gira, von Berker einen KNX-RF+.

    * Habe ich welche übersehen? RF+ würde ich gerne vermeiden.
    * Einige fangen in der Spezifikation klar erst >50W an, ich rechen bei mir aber nur mit 35W max, gedimmt bis runter zu "fast nix". Der Siemens-Dimmer fängt bei 10W an.
    * An anderer Stelle sind es nur 2x 4W Retrofit max...
    * Mit welchem UP-Dimmer gibt es gute Erfahrungen mit Retrofit-LED? Kein Brummen, kein Flackern, etc...
    * Zur not auch DALI statt KNX UP-Dimmer, da das auch überall bei mir liegt.

    Der Markt ändert sich ja regelmäßig. Vieleicht hat jemand sogar einen aktuellen Rat: Welche Retrofit-GU10 mit 5-7W (Halo-50W-Ersatz), ca. 2800K, hohem CRI/Ra und Spot-Charakter (<30°) hat Euer Wohlgefallen und einen hohen WAF gefunden? Die 2 bisher getesten waren entweder zu kalt mit 3000K oder unschön vom CRI/Ra.

    Danke sagt der saegefisch
    Zuletzt geändert von saegefisch; 01.06.2015, 15:28.

    #2
    Keiner einen Tipp? Erfahrungen? Ich werd' doch wohl nicht der erste Mensch auf dem Terrain "KNX-UP-Dimmaktor mit Retrofit-LED" sein...? Oder doch? Scotty, es ist KNX, aber anders als wir es kennen...

    Wäre für Erfahrungen zu Aktor und/oder passenden (oder auch nicht passenden) Retrofit-GU10-LED wirklich dankbar. Lasst uns diese Tür zum unbekannten Universum öffnen und beleuchten - gedimmt natürlich... Welchen Dimmer würde wohl Mr. Data wählen...?

    saegefisch

    Kommentar


      #3
      Eventuell hast Du Deine Anfrage im falschen Unterforum erstellt?

      Mir hat auf jeden Fall die Antwort von dreamy1 in meinem "MR16 Leuchtmittel gesucht" Thread sehr geholfen. Seine Empfehlung, Philips Leuchtmittel einzusetzen war der Weg zum Glück. Und dreamy1 verwendet die GU10 Leuchtmittel - das sollte eigentlich für Deinen Anwendungsfall auch passen.

      Grüsse, Jens

      Kommentar


        #4
        Hey Jens, danke, das hilft mir sicher mit den Leuchtmitteln. Den Threat schau' ich mir an. Bleibt die Frage nach dem Dimmaktor...

        Kommentar


          #5
          Up Dimmaktoren verkaufen wir alle Jubeljahre mal. Rückschließend wird es wohl noch einige Zeit dauern bis die Industrie Ihre UP Dimmaktoren auf LED. Trimmt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Ich hatte heute ein sehr kompetentes und nettes Gespräch mit einem Techniker von Siemens zu dem oben genannten UP-Dimmer 5WG1525-2AB13 (Achtung: UP-Ausfürhung endet auf 13, nicht auf 23!). Folende Informationen habe ich daraus mitgenommen:

            * Das REG-Gerät ist gerade bei niedrigen Lasten nicht so gut, wie die die UP-Ausführung. Man denkt für die UP-Ausführung aufgrund der eigenen Tests und Erfahrungen darüber nach, die untere Leistungsrenze von 10W auf 5W herab zu setzen. Damit sollte das für meine angefragte Anforderung eine höhere Chance für eine problemlose Funktion mit Retrofit-LED geben - gerade hinsichtlich Flackern im unteren Bereich.
            * Die automatische Last-Erkennung kann manuell per KNX übersteuert werden auf Phasenan- oder -abschnittssteuerung, da jedes Leuchtmittel seine Eigenheiten hat. Damit steigt ebenfalls die Chance, eine funktionierende Kombination zu finden. Aber das haben vermutlich andere Dimmer auch.
            * Er gab keine konkrete Empfehlung hinsichtlich der der Leuchtmittel, sagte mir aber, dass Philips und Osram sicher zu den Herstellern gehören, die höhere Chancen haben, eine sauber dimmbare Lsöung zu bieten. Insgesamt ist der Markt zwar unübersichtlicher geworden wegen immer mehr (Fernost-) Herstellern, aber die Elektronikteile wird tendenziell besser für die Dimmbarkeit - gerade bei den großen Herstellern.

            Fazit: Ich werde es demnächst mal mit dem Siemens 5WG1525-2AB13 versuchen und hier berichten. Ich denke, je mehr KNX auch "im Volk" ankommt, umso stärker wird Retrofit und UP-Dimmer auch gefragt werden, da nicht jeder so wunderbar verrückt ist, wie viele hier im Forum und gleich Strippen durch den Bestandsbau neu ziehen wollen.

            saegefisch

            Kommentar


              #7
              So, es hat ein paar Wochenenden gedauert, bis ich endlich am letzten WE dazu kam, den Dimmer einzubauen. Nun möchte ich von meinen Erfahrungen berichtet - falls jemand eine ähnliche Fragestellung hinsichtlich Retrofit-LED dimmen:

              * In meinem Bestandsbau ist "Platz in der Kaiserdose" meist eine der größten Probleme. Es gibt halt keine Sternverkabelung und allen Platz der Welt im Schaltschrank. Daher gleich der größte Minuspunkt des Dimmers: Er passt gerade so eben in die Dose. Bereits das vorbeiführen von Kabeln, die hinten in der Dose aus der Wand kommen ist nahezu unmöglich und birgt durchaus Gefahr, des ungewollten Abmantels. Letztlich passt es grade so. Mit Busankoppler davor wird's schwierig, da ich eine Doppeldose mit dem 3+3-TS von Gira dort verbaut habe, klappte dann ganz gut in der Dose ohne Busankoppler.
              Also: Beachtet die Einbaumaße vor der Bestellung und seid vorsichtig und achtsam beim Einbau. Ein Vorrat an Flüchen hat mir geholfen...
              * Einrichtung unter ETS4 war problemlos und ich empfand die Zahl der Optionen als gut; mir fehlt keine Funktion.
              * DImmverhalten: Weder an einer einzelnen Philips GU10 5,5Watt (EAN 8718696 483848) noch in der finalen Einbausituation mit zusätzlich 2x E14 4,5W (EAN: 8718291 770107) hat irgend etwas geflackert, gesummt, gebrummt oder war sonstwie unschön. Ich habe hinsichtlich des Dimmtyps die automatische Wahl nicht übersteuert.
              * Dimmverhalten: Das Dimmen funktioniert wunderbar. Aber: die niedrigste Dimmstufe 1% ist meines Erachtens noch recht hell. Deutlich reduziert aber ich würde mir noch weniger Licht bei 1% wünschen. Das bin ich von non-retrofit-LED anders gewohnt.

              Fazit: Ich würde den Dimmer für diesen Anwendungsfall wieder kaufen, da eine "echte" LED-Lösung baulich nicht möglich war. Der Dimmer ist grenzwertig groß, aber machbar, wenn man vorher seine (tiefen!) Dosen kennt. Dimmverhalten auch bei geringsten Lasten und Parametrisierung sind für mich tadellos. Die untere 1%-Schwelle wünschte ich mir dunkler, aber für den Esstisch dennoch gut nutzbar. Es reicht für einen romantischen Abend...

              Kommentar

              Lädt...
              X