Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Netzteil STV-640.01 - Häßliches Zirpen - nur bei geringer Last?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Netzteil STV-640.01 - Häßliches Zirpen - nur bei geringer Last?

    bei einer noch kleinen KNX-Installation habe ich ein KNX-Netzteil von MDT Typ STV-640.01 im Einsatz.
    daran hängen als Verbraucher im Moment ein 8fach-Taster, zwei UP-Schaltaktoren, ein 4fach Binäreingang REG und ein 8fach-Schaltaktor REG. Weiterhin existiert eine MDT IP-Schnittstelle die (nach Bedarf) bis dato aus dem Netzteil mit gespeist wurde.

    1. Netzteil:
    - alles unauffällig bis zu einem kurzen Stromausfall - danach Netzteil tot.

    2. Austauschnetzteil von MDT:
    - seit Einbau auffälliges, deutlich hörbares Netzteilzirpen in unterschiedlichen Tonlagen.

    3. MDT Austauschnetzteil (nach Rücksprache):
    - etwas geringeres, aber dennoch deutlich hörbares Zirpen. Kurzzeitige Abhilfe durch Handbetätigung einiger Kanäle am 8fach-Aktor

    Nun stellt sich mir die Frage ob es sich um ein bekanntes Problem handelt oder ob das ein Einzelfall ggf. auch im Zusammenhang mit der kleinen Installation ist?
    Auf jeden Fall würde ich gerne Abhilfe schaffen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    servus

    das Problem hat nicht nur mdt

    auch andere Hersteller haben diese zierpen! Über ABB und Gira wurde schon berichtet!

    bei meiner letzten mdt war es nur bei sehr geringer Last wie bei dir
    als mehr Geräte daran waren war es so gut wie weg !!!

    gruss
    Viele Grüße

    Henning

    Kommentar


      #3
      Gut zu wissen, dass ich zumindest nicht der einzige mit dem Problem bin. Ich hatte bei einer anderen Installation bisher ein ABB SV/S 30.640.5 im Einsatz und damit nie Probleme was Netzteilgeräusche angeht.
      Umso unschöner ist im aktuellen Fall, dass die UV im Wohnbereich installiert ist und somit der "Nerv-Faktor" relativ hoch ist.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        @mfd:
        1. Rechtliches: Reklamieren bis der Arzt kommt. Ist eindeutig Mangel. Soll MDT nachbessern.
        2. Technisches (da ich eine gewisse Zeit meines Lebens an den Schaltnetzteilen mitentwickeln dürfte). Die Töne kommen meistens von magnetischen Bauteilen. In diesem Fall dürften es Ferritkerne der Drosselspulen oder der Übertrager/Transformatoren sein. Die Frage ist nur: Welche Spule / Welcher Übertrager.
        - Schwachlastbetrieb ist eine nicht so einfach zu beherrschende Sache. Wenn die Drossel eine zu geringe Induktivität haben (weil man vom Bauvolumen klein bleiben will), landet man im Lückbetrieb. Den zu beherrschen kann nicht jeder. Lückbetrieb kann die Geräuschkulisse deutlich verändern. Daher Sonderfall Schwachlast.
        - Warum es vom Exemplar zum Exemplar vom Empfinden her so streut? Die Ferritkerne werden zwecks Befestigung geklebt. Meistens dient es nur als Montagehilfe und nicht für Dauerbetrieb geeignet. Also, könnte die Klebung bei einem konkreten Gerät länger halten und man würde nichts hören.
        - Die ganzen Wickelgüter (so nennt man die Dinge im Fachjargon) werden heutzutage leider von den fleißigen Kindern und Frauen aus dem näheren oder ferneren Osten produziert. Arbeitet man mit EE- oder EI-Kernen, so werden sie miteinander verklebt. Manchmal passt eine Hälfte auf die andere, meistens geht es aber schief. Dies beeinflusst die "singenden" Eigenschaften der Teile.

        Also, frag doch die MDT direkt nach, wo sie ihre Wickelgüter beziehen. Fordere bei denen als Kunde einen 8D-Report nach. Mal sehen, wie sie darauf reagieren.

        Und eine beruhigende Nachricht zum Schluss für dich: Mit dem fortschreitenden Alter werden deine Höreigenschaften oben bei hohen Frequenzen deutlich nachlassen. Wenn du mit 40-50 Jahren noch etwas über 15kHz hörst, dann bist du verdammt gut. Also, es wird vom empfinden her eher besser mit der Zeit...

        sattler

        Kommentar


          #5
          Zitat von sattler Beitrag anzeigen
          Und eine beruhigende Nachricht zum Schluss für dich: Mit dem fortschreitenden Alter werden deine Höreigenschaften oben bei hohen Frequenzen deutlich nachlassen. Wenn du mit 40-50 Jahren noch etwas über 15kHz hörst, dann bist du verdammt gut. Also, es wird vom empfinden her eher besser mit der Zeit...
          Haha.....der ist gut.

          Achtung OT:

          Erinnert mich eine Situation vor 7-8 Jahren.

          Meine Mum bestellt sich einen neuen TV bei einem großen mittlerweile nicht mehr vorhandenen Versandhandel.

          Ich werde natürlich bestellt zum anschließen. Gerät an Strom --> Einschalten --> es ertönt ein absolut grausamer, nervtötender extremst hoher piepton.

          Ich also Gerät gleich wieder aus und sage so: "shit müssen wir zurück schicken"....meine Mum: "Wieso was ist denn?"

          Also Gerät wieder an... ich dann so...."das ist!"

          Meine Mum: "Bild sieht doch gut aus!"

          "Piepton?! Ach du spinnst", meinte Sie dann, "da piept doch nichts". Habe Sie allerdings trotzdem zum Umtausch gedrängt mit der Androhung, wenn der Fernseher bleibt muss der aber aus sein wenn ich komme....
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Moin,

            das hat mein MDT 320mA-Netzteil auch gemacht. Seitdem das Enertex verbaut ist, ist Totenstille.

            Zitat von sattler Beitrag anzeigen
            Und eine beruhigende Nachricht zum Schluss für dich: Mit dem fortschreitenden Alter werden deine Höreigenschaften oben bei hohen Frequenzen deutlich nachlassen. Wenn du mit 40-50 Jahren noch etwas über 15kHz hörst, dann bist du verdammt gut. Also, es wird vom empfinden her eher besser mit der Zeit...
            Diesen Spruch habe ich mal von der offiziellen Eltako-Hotline gehört, Ich hatte einen Treppenlichtautomat (TLZ12D) der hat sehr hoch und laut gepfiffen. Nach dieser Aussage habe ich dann schon überlegt weiterhin Eltako zu verbauen... Gegen dieses Pfeifen sind die MDT-Netzteile aber absolut harmlos.

            Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              MDT hat Probleme mit seinen Netzteilen und tauscht diese dann auch aus. Irgendein Fertigungs-/Materialproblem.

              Kommentar


                #8
                Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                Reklamieren bis der Arzt kommt. Ist eindeutig Mangel. Soll MDT nachbessern.
                Das klingt an sich ganz logisch. Allerdings ist das gerade beim Netzteil einer KNX-Installation mit das häßlichste was einem passieren kann.
                Iregndwie wäre mir die Vorstellung sympatischer ein bestimmtes Produkt zu kaufen und Ruhe zu haben.
                Der Vorschlag von Andreas1 gefällt mir deshalb ganz gut - wäre da nicht der Preis. Da drängt sich mir die Frage auf, ob man nicht auch für 150 (statt 250) € ein Netzteil bauen kann, das tut was es soll, und das leise...

                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte das auch mit dem MDT 640 mA Modell auf meinem Testbrett. Als ich dann jedoch letztlich den eibPort drangehängt hatte, hörte das Zirpen komplett auf - Muss also mit der Schwachlast zusammengehängt haben. Oder damit, dass nun auch am unverdrosselten Ausgang was dranhängt. Mein Testbrett zieht (mit eibPort) ca. 4,7W im Standby.

                  Zuerst hatte ich das auch reklamiert, doch mit dem Tauschnetzteil war es genau dasselbe. Ist wohl ein generelles Herstellerproblem mit den MDTs.

                  Aber solange letztlich im "sinnvollen" Betrieb Ruhe ist, ist mir das eigentlich wurscht.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 02.06.2015, 07:59.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Oder damit, dass nun auch am unverdrosselten Ausgang was dranhängt.
                    Mein Testbrett zieht (mit eibPort) ca. 4,7W im Standby.
                    Wo habt ihr denn alle den unverdrosselten Ausgang bei MDT-Netzteilen? Ich habe ein 320mA-Exemplar bei mir hier, das hat aber keinen unverdrosselten Ausgang. Ich höre am Teil eigentlich gar nichts, kann aber wie gesagt am Alter liegen. Mein Sohn hört etwas ganz Leises an der Wahrnehmungsgrenze und nur dann, wenn er quasi am Teil "klebt". Also, scheint MDT bei letzten Modellen eine Kostenoptimierung gemacht zu haben und die Gelb-Weißen Klemmen wegoptimiert. Oder habe ich da was übersehen? Ich kann mir vorstellen, dass bei den aktuellen Modellen etwas gegen Pfeifen unternommen wurde. Denn wenn ich diese Rückmeldungen hier so gesammelt lese, dann scheint MDT echt ein massives Problem damit gehabt haben. Bei meinem relativ neuen Netzteil konnte ich das besagte Problem nicht feststellen, also könnte man es anmuten...
                    Bzgl. selbst bauen. Klar kann man machen. Setzt aber gewisse Vorkenntnisse sowohl im Bereich Schaltnetzteile, als auch Nachrichtentechnik voraus. Denn zu einem, braucht man ein relativ EMV-sauberes Netzteil, damit man das Netz damit nicht "versaut". Beachte vor allem Gleichtaktstörungen! Da kann ich hier noch länger darüber erzählen, was man an so einem Netzteil falsch machen kann und die Gleichtaktstörungen in die Höhe treiben. Wird aber definitiv OT. Zum anderen, sollte man die besagte Drossel gut dimensionieren. Ich hatte mich damit noch nicht auseinandergesetzt, vermute aber, dass hinter dem vereinfachten Sammelbegriff "Drossel" schon ein etwas komplizierteres Netzwerk verbirgt. Also, ich weiß nicht wieviele hier unter uns sich unter solchen Randbedingungen zutrauen werden am Netzteil zu basteln. Ich werde es irgendwann mal definitiv tun, aber nicht in den nächsten Wochen und Monaten.

                    MfG

                    sattler
                    Zuletzt geändert von sattler; 02.06.2015, 20:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sattler Beitrag anzeigen
                      Wo habt ihr denn alle den unverdrosselten Ausgang bei MDT-Netzteilen? Ich habe ein 320mA-Exemplar bei mir hier, das hat aber keinen unverdrosselten Ausgang....
                      Natürlich hast Du beim 320er keinen, siehe hier.

                      Kommentar


                        #12
                        ok, man muss wirklich die Anleitungen akribisch durchstudieren und bei solchen Multianleitungen ganz genau auf ALLE Varianten Augen werfen. Ich muss zugeben, ich hatte mir einige Hersteller angeschaut und bin bei diesem günstigen Netzteil stehen geblieben. Man übersieht bei so einem schnellen Vergleich anscheinend doch einige Details und trifft anhand seines konkreten Modells schnell pauschale Annahmen, z.B. dass alle MDT-Netzteile keinen unverdrosselten Ausgang haben... Wieder was gelernt.

                        MfG

                        sattler

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Das klingt an sich ganz logisch. Allerdings ist das gerade beim Netzteil einer KNX-Installation mit das häßlichste was einem passieren kann.
                          Ich hatte auch mal eine Reklamation bei MDT und bekam ohne Nachfrage direkt einen Vorabaustausch angeboten. Somit hat der Ausfall nur ein paar Minuten gedauert, eben so lange ich gebraucht habe um die defekte Komponente umzubauen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X