Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB JRA/S2.230.1.1 verhalten bei Wetteralarm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB JRA/S2.230.1.1 verhalten bei Wetteralarm

    Hallo zusammen,

    ist es normal, dass der Jalousie Aktor (ABB JRA/S2.230.1.1) bei einem ausgelösten Wetteralarm, in diesem Fall Wind ständig die eingestellte Position anfährt?
    Der Aktor schaltet ständig den Ausgang "einfahren" , solange der Wetteralarm ansteht. Solange Windalarm anliegt schaltet er den Ausgang für die eingestellte Zeit. Dann kurze Pause und wieder von vorne. Erst wenn der Alarm zurückgesetzt wurde, schaltet auch der Aktor nicht mehr. Vielleicht etwas umständlich beschrieben. Also wenn Wetteralarm an, dann fährt die Markise rein und das Relais fällt nach der eingestellten Zeit ab. Soweit so gut. Aber dann schaltet das Relais immer wieder den Ausgang "reinfahren" ein. Und das solange bis der Wetteralarm wieder aus ist. Das kann doch nicht richtig sein?! Es wäre doch vernünftiger, wenn der Aktor einmal den Ausgang reinfahren aktiviert und dann sperrt anstatt ständig zu schalten. Ist das verhalten normal oder habe ich einen Fehler bei der Programmierung gemacht? Über Hinweise würde ich mich freuen.

    Vielen Dank!

    #2
    Servus,

    ich nehme an, dass der Windalarm zyklisch gesendet wird (?).

    Bist du mit diesem Alarm auf das Langzeitobjekt (Fahren) gegangen?
    Das würde das Verhalten erklären - ist aber falsch........
    Richtig ist das Sicherheitsobjekt - dann sind die Antriebe auch bei Anliegen des Windalarmes gesperrt (für die Bedienung per Taster).

    lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Ich vermute Norbert hatte schon den richtigen Riecher - bei Verwendung der Sicherheitsobjekte sollte alles richtig ablaufen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        die gleichen Aktoren hatten wir mal in einem größeren Projekt. Bei Verwendung der Sicherheitsobjekte mit den passenden Parametern hatten und haben wir keinerlei Probleme. Läuft also einwandfrei. Soweit mien kurzer Erfahrungsbericht.
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Oh! Vielen Dank für die Antworten! Allerdings komme ich da nicht ganz mit. Sperren war tatsächlich deaktiviert. Nach der Aktivierung erscheint ein zusätzliches KO "Sperren". Muss dieses dann den Wetteralarmen wie Regen und Wind zugeordnet werden, was ist mit den KO´s für Windalarm und Regenalarm bzw. den Parametern für Position bei Windalarm und Position bei Regenalarm? Siehe Screenshot. Ich wäre euch für weitere Hilfe sehr dankbar!!!

          Sicherheit_Wetter.JPG


          Wetteralarme.JPG
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Wenn ich richtig gelesen habe, hast Du eine Markise, die möchtest Du bei Wind oder Regen einfahren lassen? Dann must Du im oberen Bild jeweils "aktiviert -auf" auswählen.
            Wie die KO Objekte nun genau heißen, weiß ich nicht. Vermutlich etwas wie "Windalarm1 aktiv" und "Regenalarm aktiv".

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hilmar Beitrag anzeigen
              Sperren war tatsächlich deaktiviert.
              Sperren ist nicht für Wetteralarme gedacht - für was hätte sich sonst ABB die Mühe gemacht?

              Und warum ignorieren soviele User eigentlich die wirklich guten Produkthandbücher vieler Hersteller?
              Klickmichzart u. liesmich
              da steht alles (u. noch viel mehr) drin, was Du benötigst u. warum
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Das Sperren nicht für Wetter gedacht ist habe ich mir fast gedacht. Die Anleitung habe ich mehrfach gelesen und kann auch bestätigen, dass die wirklich gut ist. Es funktioniert ja auch. Bedeutet: Wenn der entsprechende Alarm anliegt fährt die Markise rein (parametrisiert ist das lediglich als ab, weil ich mich verklemmt habe ;-) ). Selbst die Bedienung von Hand oder über die VISU ist gesperrt. So wie es sein soll. Das Problem (vielleicht ist es auch gar keins) ist, dass der Aktor bei Alarm=1 das Relais auf "einfahren" für die eingestellte Zeit schaltet. Bis dahin alles ok. Dann fällt das Relais ab und die Bedienung ist gesperrt. Kurze Zeit später schaltet der Aktor (wenn der Alarm noch ansteht) wieder auf "einfahren". Das macht er so lange, wie der Alarm ansteht. Das kann es doch nicht sein, oder? Wenn es jetzt z.b. im Herbst 4 Wochen lang regnet und schneit und die Wetteralarme (mal theoretisch ständig anliegen) würde der Aktor ja ständig hin und her schalten. Also immer wieder den Ausgang "einfahren" für kurze Zeit setzen. Das Relais wird es wohl verkraften. Aber ich vermute, dass ich einen Fehler gemacht habe...

                Kommentar


                  #9
                  1. Klemme deine Motoren richtig rum an!
                  2. Verwende stets eigene GAs für Windalarm, Regen, Frost usw.
                  3. Sende Wetteralarme zyklisch (u. bei Änderung) u. achte darauf, das mind. 2 Sendezyklen innerhalb des Überwachungsfenster passen.

                  Verletzt man z.B. Regel 2 dann sagt Wind "einfahren" u. Regen sagt "alles gut" usw.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hilmar Beitrag anzeigen
                    Kurze Zeit später schaltet der Aktor (wenn der Alarm noch ansteht) wieder auf "einfahren". Das macht er so lange, wie der Alarm ansteht.
                    Ok, das würde mich auch stören. Ich kenne den ABB nicht. Vermutlich liegt es tatsächlich an dem Zyklischen senden des Windalarms.

                    Versuch mal folgendes: "Aktiviert Position frei definiert" und als Position dann 0%
                    Vorher musst Du den Motor aber richtig anklemmen.


                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben die ABB-Aktoren massenweise im Einsatz u. sind völlig unkompliziert, jedoch sollte man sich an die Grundregeln halten.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Besten Dank für die rege Teilnahme!
                        Mittlerweile ist der Motor richtig angeklemmt! Aber es geht nicht! Ich bin mir sicher, dass der Fehler an mir liegt und nicht am Aktor. Aber es bringt mich um den Verstand.
                        Wind und Regenalarm haben je eine eigene Gruppenadresse (10/6/12 bzw. 10/6/0) Die Überwachungszeit im ABB Aktor ist auf 300 sek.(5min.) eingestellt. Die Werte für Regenalarm und Windalarm werden bei Änderung bzw. zyklisch alle 60 sek. gesendet. Sperren ist nicht aktiviert. Der Versuch mit "Aktiviert Position frei definiert" 0%, bringt auch nix. Bei Alarm fährt die Markise rein. Bleibt auch drinnen. Der Aktor reagiert nicht mehr auf Taster oder die VISU. Aber so lange wie der Alarm anliegt schaltet der Kanal für Markise rein immer hin und her. Er schaltet für die eingestellte Zeit ein, dann ca. 20sek. aus, dann wieder für die eingestellte Zeit ein. So lange bis der Alarm gelöscht wird. Ich dreh echt durch....

                        Kommentar


                          #13
                          Kann es an den Flags liegen???

                          Kommentar


                            #14
                            Stimmt so

                            Wenn der Wetteralarm zyklisch gesendet wird und mit dem Sicherheitsobjekt des Aktor verbunden ist, wird die Sicherheitsposition angefahren. Trifft das Sicherheitstelegramm erneut ein, wird bei ABB (ich weiß nicht ob bei allen Aktoren) auch erneut der Fahrbefehl aktiviert, was zum klacken des Schaltaktor führt u.u.U. störend ist.

                            Hier hilft nur, im Rahmen der Möglichkeiten die zyklische Überwachung nach oben zu korrigieren. Denke der Wind/Regenalarm muss nicht alle Minute überwacht werden. 1h ist sicherlich genauso ausreichend.

                            Kommentar


                              #15
                              Tja, da kennt sich einer aus! Es ist in der Tat so, dass bei jedem zyklischen Senden des Wetteralarms der Aktor den Fahrbefehl aufs Neue auslöst. Dann wird dem Relais während der Schlechtwetterphase Herbst und Winter wenigstens nicht langweilig. Die zyklische Überwachung lässt sich bei diesem Aktor leider nur bis 1000Sek. ausdehnen. Laut Anleitung sollten mind. 2 gültige Signal in dieser Zeit erfasst werden können. Somit wird der Ausgang bei permanentem Wetteralarm wohl so ca. 7-8 mal /Stunde schalten. Für den Aktor sicherlich zu verkraften. Aber das hätte man wirklich etwas "smarter" seitens des Herstellers lösen können. Wenn jemand noch eine gute Idee hat dieses Problem zu "umschiffen" bitte melden. Mit bestem Dank an das Forum!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X