Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haustür-, Fenster- und Schiebetürenbestellung. Worauf beim Thema KNX achten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haustür-, Fenster- und Schiebetürenbestellung. Worauf beim Thema KNX achten?

    Hallo zusammen,

    wir sind kurz davor unsere Bestellung für unseren Eingangsbereich und die Fenster abzugeben. Ich habe bei der Angebotsvergabe darauf geachtet, dass jedes Fenster über 1, bzw. 2 Reedkontakte den Öffnungszustand korrekt wiedergeben kann. Preislich ist es mit 66 Euro Brutto bei 33 Stück = 2178 Euro ein ganz schöner batzen, aber auf die Verschlussüberwachung möchte ich nicht verzichten. Hier handelt es sich um Holzfenster, in welche die Reedkontakte eingefräst werden. Vielleicht macht das die Sache nicht so Preisgünstig.

    1) Gibt es Alternativen? Funkgriffe über EnOcean gibt es, bei denen bin ich mir aber nicht sicher ob das bei uns funktioniert. Wir haben ein recht großes Massivhaus 10x15m auf drei Etagen mit Stahlbetondecken, da möchte ich nicht auf eine Funklösung setzen.
    2) Gibt es etwas was ich sonst noch bedenken muss? (In wie weit die Klingel- und Gegensprechanlage ans KNX angebunden wird weiß ich derzeit noch nicht - dieser Punkt ist mir jetzt grade noch eingefallen)

    Viele Grüße,
    Programmierer

    #2
    Du könntest dir noch überlegen, ob auch die Haustüre einen Reed-Kontakt bekommt. Außerdem musst du noch darauf achten was du mit den Reed-Kontakten genau erzielen willst, bzw welche Stati du erkennen willst und dann die Kontakte vom Fensterbauer entsprechend platzieren lassen

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
      Du könntest dir noch überlegen, ob auch die Haustüre einen Reed-Kontakt bekommt. Außerdem musst du noch darauf achten was du mit den Reed-Kontakten genau erzielen willst, bzw welche Stati du erkennen willst und dann die Kontakte vom Fensterbauer entsprechend platzieren lassen
      In der Haustüre und auch in der Hintereingangstür haben wir einen Reed für Tür zu, sowie einen Riegelkontakt für Türe verschlossen.
      mstrack BTW: Das heißt Status oder wenn man ein Auge zudrückt auch Statusse aber nicht Stati
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        magiczambo Danke, hier lernt man echt jeden Tag was dazu, wobei ich mich an diesen Plural echt noch gewöhnen muss :-)

        In der Haustüre und der Nebeneingangstüre hätte ich das auch gerne realisiert, der Preis den mein Türbauer jedoch dafür haben wollte war für mich weit entfernt von der Realität. Jetzt muss ich schauen wie ich damit klar komme oder eben später noch das Basteln anfangen...

        Kommentar


          #5
          Hallo!
          Ich würde doch noch mal über die Enocean nachdenken (sofern der Fensterbauer die Fräse nicht schon in der Hand hat) - wenn Du sagst "1-2 Kontakte.... 33 Stück..." tippe ich mal auf ca. 20 Fenster? Ein Gateway kostet ca. 300 Euro, ein Griff ca. 60 +/- (abhängig davon ob weiß oder Edelstahl oder Alu) - rechnen wir mal:

          3 Gateways (1 pro Etage) => 900 Euro
          20 Griffe => 1200 Euro
          Summe: 2100 Euro

          Somit hättest Du verlässliche Rückmeldewerte über die Griffstellung für den gleichen Preis wie die Kontakte - wobei die Kontakte immer das Problem haben "Griff auf, Fenster angelehnt = geschlossen"! Außerdem sparst Du Dir die Binäreingange, die Du bei Kontakten ja auch noch brauchtest!

          Bei den Gateways könnte man ja erst mal mit einem in der mittleren Etage testen, wenn das nicht passt, 1 oer 2 nachrüsten....

          Grüße

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Somit hättest Du verlässliche Rückmeldewerte über die Griffstellung für den gleichen Preis wie die Kontakte - wobei die Kontakte immer das Problem haben "Griff auf, Fenster angelehnt = geschlossen"!
            Sorry, aber das ist Quatsch. Viele Fensterkontakte erfassen die Griffposition, da ein Magnet am Beschlag befestigt ist. D.h. Griff auf, Fenster zu ergibt bei mir trotzdem die Meldung "auf", wie gewünscht. Hier ist das gezeigt:
            http://ftt.roto-frank.com/uploads/pi...S_B_Magnet.jpg

            Viele Grüße
            Gurkensalat

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              Somit hättest Du verlässliche Rückmeldewerte über die Griffstellung für den gleichen Preis wie die Kontakte - wobei die Kontakte immer das Problem haben "Griff auf, Fenster angelehnt = geschlossen"! Außerdem sparst Du Dir die Binäreingange, die Du bei Kontakten ja auch noch brauchtest!
              Hi,
              das mit "Griff auf, Fenster angelehnt = geschlossen" kann ich so nicht bestätigen.
              Das ist der Unterschied zwischen Öffnungs-Überwachung und Verschluss-Überwachung. Hängt mit der Position der Reed-Kontakte in der Laibung, und den verwendeten Magneten zusammen.

              Meine Fenster wurden vor zwei Wochen eingebaut, und ich konnte das Ganze schon mittels Multimeter testen.
              Da bei Verschluss-Überwachung der Reed-Kontakt an der Oberseite sitzt, und der Magnet auf dem Verschlusszapfen, wird dieser "aus Position" bewegt, sobald man am Griff dreht.

              Gruß,
              David

              Kommentar


                #8
                Bei mir handelt es sich auch um eine Verschlussüberwachung, ich meine auch am Verschlusszapfen.

                Aber stimmt, bei 33 Kontakten brauche ich mind. 2x 16-Fach (den einen Kanal bekomm ich noch von woanders her) macht +~500 Euro.

                Kann man die Kontakte irgendwie zusammenlegen? Ich muss ja jetzt nicht unbedingt wissen, dass das vierte Fenster im Wohnzimmer gekippt ist, da reicht die Meldung Wohnzimmerfenster gekippt. Dann hätte ich nur 12 Kanäle.

                Kommentar


                  #9
                  Kanäle zusammenlegen... sicher kann man das
                  Hab ich bei mir auch nicht anders.
                  Da bei mir jedes Fenster zwei Flügel hat wurden diese beiden schon mal zusammengelegt... und in Räumen wo beide Fenster (4 Flügel) nur 1,5m auseinander sind auch die Fenster noch.
                  Einfach beide Kontakte in Reihe (bei Reeds die "aufmachen" sobald der Magnet fehlt) schalten, dann meldet er "irgend ein Fenster offen"... wenn der Raum übersichtlich ist muss man nicht mal suchen welches.
                  Zuletzt geändert von Masterdrive; 11.06.2015, 10:30.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich das richtig verstehe, werden die MVS üblicherweise als Riegelkontakte, also an den Verschlusszapfen, eingesetzt. Erkenne ich damit dann nur die Griffzustände oder auch, wenn das Fenster aufgehebelt wird?

                    Danke,
                    Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir (und wahrscheinlich sonst auch) hängt der Magnet am Fensterflügel und der Reedkontakt ist am Fensterrahmen, so dass Aufhebeln auch erkannt werden sollte.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt auch Türöffner mit Fallenüberwachung - finde ich besser als Reed-Kontakte in der Türe weil man damit auch eine manipulierte / defekte Falle erkennt. Die Kür ist dann der Türöffner mit integrierter Fallen- und Riegelüberwachung.

                        Und bei den Fenster-Reeds wäre es doch schön zu wissen ob es sich da um Reeds in den Flügeln handelt (die auch dann ein geschlossenes Fenster anzeigen wenn der Wind es zugemacht hat) - das würde auch zu den Fräsarbeiten passen - oder ob das Reeds (oder Transponder) auf dem Gestänge sind die erkennen wie der Griff / Beschlag steht - was ich bevorzugen würde. Bei der Lösung mit Gestängekontakten sind i.d.R. auch keine Fräsarbeiten erforderlich.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir wird es wohl eine Kombination sein, da GU über den Verschlusszapfen nur erkennt ob ein Fenster nicht geschlossen ist. Dazu gibt es dann einen Reedkontakt, der den Zustand wieder trennt. Bei ungleichem Signal weiß ich dann, dass das Fenster nur gekippt ist.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X