Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung bei vielen gemischten Leuchtengruppen (normal Dimmbar & RGBW-Stripes)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung bei vielen gemischten Leuchtengruppen (normal Dimmbar & RGBW-Stripes)

    Hallo liebe Experten ,

    Bei unserer Sanierung bin ich nun auf eine relativ hohe Anzahl an Lichtkanälen gestoßen, welche nicht nur ein- und wieder ausgeschaltet werden, sondern auch gedimmt werden sollen.

    Es soll es 7 - 10 "einfache" dimmbare Leuchtgruppen geben - hier versuche ich alles in 24V LED-Technik zu bekommen. Allerdings besteht definitiv eine Leuchtgruppe aus 6x G9 Birnen zu je 35W-40W und eine Leuchtgruppe sogar aus 3x 160W R7s HDG welche ich in jedem Fall auch gedimmt haben möchte. Zusammen macht das Max. 480W.

    Dazu kommen 6 RGBW-Gruppen im Erd- und Obergeschoss, der Hauptverteiler wird im Heizraum/Kellergeschoss stehen.

    Da stellt sich mir die Frage, wie man am besten alles mit einander kombiniert, bzw. was man am besten verwendet? KNX, DALI oder DMX?

    Was empfiehlt sich hier bei so einer Mischung am besten?

    Viele Grüße,
    Programmierer

    #2
    Hallo, Dali bietet sich da an. Es gibt sehr viele Produkte im Bereich LED Konverter, aber auch für "normale" Halogen etc. gibt es 12 V Trafos mit Dali Ansteuerung. Ein weiterer Vorteil ist der, dass keine separate Leitung benötigt wird, da die 2 Drähte mit in der "Stromleitung" geführt werden können. Nachteil: Standby Verbrauch. Möglicher Lösungsansatz: Zuleitung direkte Phase über Aktor mit ein- und ausschalten. Einige Gateways unterstützen diese Funktion. Hat allerdings eine Verzögerung beim einschalten zur Folge. Gruss

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Dali ist eine Möglichkeit. Persönlich würde ich bei dieser Konstellation für die 24V die neuen zentralen MDT AKD-0424V.01 und für die 230V/12V die normelen AKD Universaldimmer nehmen. Alles zentral und somit änderbar und flexibel. Keine Vorschaltgeräte in den Zwischendecken und somit keine Wartungszugänge die zu schaffen wären.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Beim MDT AKD-0424V.01 bin ich von der Leitungslänge her aber auch bis 10m begrenzt. Da ich drei Etagen + ca. 10-12m Wegstrecke zurücklegen muss fällt das schonmal flach. Einen Unterverteiler hatten haben wir auch nicht geplant. Ich wüsste grade auch nicht wo ich innerhalb der 10m gut hin könnte. Oder gibt es eine Möglichkeit die 10m noch zu strecken? Wobei das schon rund 20m wären die man meistern muss.

        Kommentar


          #5
          Ja, das kann man strecken mit entsprechenden Repeatern, die dann aber wieder eine Spannungsversorgung vorab brauchen.
          My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
          Grüße Olaf Janne

          Kommentar


            #6
            Sorry es war der AKD-0424R.01 gemeint. Die Leitungslänge ist nicht beschränkt. Den Spannungsfall kann man am Meanwell HLG oder Phoenix Quint ausregulieren.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Wobei der MDT AKD-0424V.01 da auch kein schlechter "Fehler" war. ;-) Ich habe mich dazu entschlossen über den Heizkreisverteiler einen 12TE Mini-Verteilerschrank zu stellen, da der Platz im Heizkreisverteiler einfach nicht gegeben ist. Der Aktor würde nackig reinpassen, aber so ist es schön sauber getrennt und beim restlichen Platz versuche ich drei 0424V.01 rein zu bekommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X