Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitssimulation N345

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anwesenheitssimulation N345

    Hallo,

    ich möchte eine Anwesenheitsimulation mit dem Siemens N345 realisieren. Dazu hab ich hier im Forum auch schon einiges an Information in Erfahrung bringen können. Vielen Dank dafür. Folgende Frage habe ich aber noch bezüglich des Aufnahme- und Simulationszyklus. So wie ich das aus der Applikationsbeschreibung entnehme zeichnet der Baustein die Telegramme im Wochezyklus auf. Heißt das, wenn an einem Dienstag Telegramme aufgezeichnet wurden, werden Sie dann auch an einem Dienstag abgespielt?Oder, wenn ich nur einen Tag aufgezeichnet habe, spielt er dann die Telegramme am darauffolgenden Tag ab? Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen.

    #2
    Hallo Daniel,

    beim N345 wird bei der Aufzeichnung von einem wöchentlichen Zyklus ausgegangen. D.h. bei Beginn der Simulation wird um 1...4 Wochen zurück gesprungen. Damit wird die Aufzeichnung immer passend zum Wochentag abgespielt. Ich würde an deiner Stelle auch die kontinuierliche Aufzeichnung nehmen, da hier die jahreszeitlichen Änderungen am besten berücksichtigt werden. Die alternative mit den Musterwochen macht nur Sinn, wenn Einflüsse wie die Taglänge keine Rolle spielen.
    Sollen im Urlaub aber deine Rollos/Jalousien und Lichter möglichst realistisch die Anwesenheit simulieren, dann bleib bei der ersten Variante.
    Du kannst einstellen, wie viele Wochen kontinuierlich aufgezeichnet werden sollen. Wenn du alle Kanäle nutzt und entsprechend viele Telegramme auf dem Bus mitgeschrieben werden, könnte es sein, dass der Speicher nicht für eine kontinuierliche Aufzeichnung über 4 Wochen ausreicht. Dann reduziere auf drei oder zwei Wochen. In Verbindung mit der Varianz reichen 2 Wochen Aufzeichnung auch aus um einen drei- oder vierwöchigen Urlaub zu überbrücken.
    Die Anzahl der aufgezeichneten Telegramme lässt sich über das Objekt 11 zur Kontrolle auslesen.

    Wenn deine Aufzeichnung noch keine vollständige Woche gedauert hat, du aber die Simulation startest, berechnet der Baustein aus den gespeicherten Daten die bestmöglichen Werte. Eine Aufzeichnung von mindestens einer Woche bringt auch eine bessere Simulation. Kann kein vollständiger Tag aufgezeichnet werden, bzw. ist der Speicher schon vor Ablauf von 24h Aufzeichnung voll, dann gibt es eine Warnmeldung. Eine Simulation macht so keinen Sinn.

    Hast du nur einen Tag vollständig aufgezeichnet, versucht der Baustein aus der Info Tagestyp und Tagesart eine brauchbare Simulation zu berechnen. Das ist aber das gleiche, wie bei einer unvollständigen Woche.

    Und nicht vergessen! Bei einer Busspannungsunterbrechung geht der Speicherinhalt verloren. Die Aufzeichnung beginnt bei Spannungswiederkehr von vorne.

    Gruß
    Hardy
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Hallo Hardy,

      vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung! TOP

      Nur einen Satz verstehe ich noch nicht ganz

      Hast du nur einen Tag vollständig aufgezeichnet, versucht der Baustein aus der Info Tagestyp und Tagesart eine brauchbare Simulation zu berechnen. Das ist aber das gleiche, wie bei einer unvollständigen Woche.
      So wie ich das Verstanden habe spielt er zu der aufgenommenen Zeit die Telegramme einfach mit der Varianz wieder ab. Ist das unter "Simulation berechnen" zu verstehen. Oder erstellt er sich selbst ein Programm nach einem eingebauten Algorithmus?

      Gruß Daniel

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel,

        mit Empfang des ersten Datum-Telegramms weiß der N 345, ob es sich um einen Wochentag (Mo-Fr) oder Wochenende (Sa-So) handelt. Zusätzlich kann an jedem Tag über das Objekt 2 bestimmt werden, ob es sich bei dem aktuellen Tag um einen Arbeitstag handelt oder nicht. Diese Informationen sowie die unvollständig aufgezeichneten Telegramme stehen dem N 345 zur Verfügung wenn du z.B. um 8 Uhr mit der Aufzeichnung startest und die Simulation schon um 23 Uhr beginnen soll.
        Für die Simulation liegen als für einen Zeitraum von 9 Stunden keine Telegramme vor.
        In diesem Fall kann für die Simulation beim Abspielen nur die mögliche Varianz das Senden des Telegramms beeinflussen.
        Bei einer unvollständigen Woche können dagegen von einem vollständigen Werktag die aufgezeichneten Telegramme auch an einem anderen Werktag abgespielt werden.
        Also AFAIK kein eingebauter Algorithmus, der für ein Zeitfenster eigenständig Telegramme simuliert.

        In einem Punkt habe ich jedoch nicht recht gehabt. Der Speicherinhalt geht bei Busspannungsausfall nicht verloren. Aber für eine begrenzte Zeit wird weder aufgezeichnet noch simuliert. Der N 345 wird nach einem Wiederanlauf als erstes versuchen, den Zeitgeber auszulesen. Dort müssen also unbedingt die Lese-Flags gesetzt sein. Denn erst wenn das aktuelle Datum wieder im Baustein vorhanden sind, kann es mit der Aufzeichnung oder Simulation weitergehen.

        Gruß
        Hardy
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Hallo Hardy,

          vielen Dank nocheinmal für die ausführlichen Informationen.

          Ich habe noch eine Frage bezüglich der Kommunikationsobjekte für die Simulierung der Dimmer:

          Es gibt 4 verschiedene Objekte:

          1Bit:Schalten
          4Bit:Heller/Dunkler
          8Bit:Wert
          8Bit:Status

          Der Statuswert wird ja verwendet um den aktuellen Wert des Dimmaktors nach dem Dimmvorgang zu speichern. Ist kein seperates Objekt für den Status des Dimmers vorhanden wird das Stausobjekt des Bausteins mit dem Wertobjekt des Dimmaktors verknüpft.

          Muss ich jetzt zwingend das Wertobjekt des Anwesenheitsbausteins mit einer GA verknüpfen, wenn das Schaltobjekt 1Bit und das Dimmobjekt 4Bit mit Gruppenadressen verknüpft sind?

          Danke im Voraus

          Gruß Daniel
          Zuletzt geändert von Daniel29; 17.06.2015, 11:17.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            jemand ne Idee?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Daniel29 Beitrag anzeigen
              jemand ne Idee?
              Leider nicht, da ich dieses Siemens Modul nicht einsetze. Siemens hat aber eine hervorragenden Support, den man hier erreichen kann.
              Besonders der Herr Barcenilla ist sehr engagiert! Anmelden lohnt sich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Daniel29 Beitrag anzeigen

                Muss ich jetzt zwingend das Wertobjekt des Anwesenheitsbausteins mit einer GA verknüpfen, wenn das Schaltobjekt 1Bit und das Dimmobjekt 4Bit mit Gruppenadressen verknüpft sind?

                Danke im Voraus

                Gruß Daniel
                Ein Dimmer hat üblicherweise:

                Schalten e/a
                Dimmen 4bit
                Dimmen 8bit
                Status 8Bit

                Somit sind die Gruppenadressen 1:1 mit dem Anwesenheitssimulationsbaustein zu verknüpfen!!

                Hintergrund: Sobald auf eines der sendenden Kommunikationsobjekte (e/a, 4bit, 8bit) ein Befehl ankommt, wird der Status ausgelesen uns gespeichert.
                Fehlt eine GA auf den sendenen Kommunikationsobjekten, so kann der Befehl nicht aufgezeichnet werden.
                Keine Hände - keine Kekse!

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter,

                  vielen Dank für die weiteren Erläuterungen.


                  Ich habe den Baustein jetzt auch testen können! Ich konnte jetzt auch sehen, dass der Baustein beim dimmen den aktuellen Wert über den Status speichert, wenn ich über das Kommunikationsobjekt Dimmen 4Bit dimme. Bei der Simulation wird dann der Dimmwert direkt über das Wertobjekt Dimmen 8Bit geschrieben und damit der Aktor bedient. d.h. dass der Dimmaktor auf alle fälle eine zusätzliche Gruppenadresse braucht.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X