Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage/Problem/Ideen Jalousiensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage/Problem/Ideen Jalousiensteuerung

    Hallo Gemeinde,

    ein guter Kumpel von mir hat ein Problem mit seiner KNX Installation und ich hab aktuell keinen schlauen Rat.
    Er hat neu gebaut und sein Elektriker war wohl nicht der beste, was das Thema KNX angeht.

    Zusätzlich zu einigen anderen "Kleinigkeiten" hat er sämtliche Jalousieaktoren verkehrt angeschlossen, will
    sagen, der Befehl hoch, fährt die Rolladen runter und der Befehl runter fährt alle hoch ...

    Soweit so schlecht, einem normalen Befehl macht das nicht ganz so viel aus, leider ergeben sich bei der
    Abfrage der Positionen und sonstigen Werten, die auf der Richtung und ggfs. Fahrzeit resultieren, Probleme,
    für deren Lösung mir nichts kluges einfallen will.

    Meine erste Idee war: Na gut, dann soll er halt alle Aktoren einfach korrekt anklemmen. Aber und jetzt kommts,
    er hat meinem Kumpel empfohlen, um "einen Haufen Geld für die zusätzlichen Kabel" zu sparen, die Aktoren
    alle an den Rolladen einzubauen. Das wäre ansich auch noch nicht so schlimm, aber leider sind die jetzt alle
    schön sauber Verputzt, d.h. der Schaden bei einem Austausch wäre immens.

    Hat von euch evtl. jemand eine Idee, wie man evtl. programmatisch die Richtung umkehren kann, um dann
    auch die korrekten Werte zu bekommen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er auch LOXONE zur
    Visualisierung im Einsatz

    Ich weiß aktuell nicht mehr, welche Aktoren das sind, das frage ich aber gleich mal.

    Danke für euere Hilfe

    Gruß
    Frank

    #2
    ähm, die Aktoren sind falsch angeschlossen. Murks, auch versteckter, verjährt erst nach 30 Jahren. Also soll dein Kumpel bitte den korrekten Anschluss, bzw die Nachbesserung anfordern und wer wiederlösbare Klemmstellen unzugänglich unterbringt, gehört so oder so geschlagen.
    Notfalls die Dosenöffnen und mit Blindabdeckungen verschließen. Sieht dann zwar nicht so toll aus, ist dann aber weiterhin zugänglich...

    Du müsstest sonst alle Befehle durch eine "Negierung" jagen,. ob das der/die/das Loxone kann, keine Ahnung.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das negieren sollt zwar das problen lösen, aber glaube nicht das der aktor das mit den werten macht, da er ja immer noch den ab befehl kommt und anhand der fahrzeit sein wert berrechnet. Wenn er 10 sekunden auf läuft und aber den an befehl hat..... Ohne öffnen wirst das nett bügeln. Da hilft nettmal L1 und L3 von HA drehen
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Direkt am Anschlusstecker drehen ist nicht möglich?

        Kommentar


          #5
          Was sind es denn für Aktoren? Manche (z.Bsp. Elsner) können über die ETS umkonfiguriert werden.

          Kommentar


            #6
            Motoranschlüsse per Software "umzudrehen" ist keine kluge Idee - Sicherheitsobjekte (Wind, Regen,....) fahren die Behänge dann schnell mal raus, statt rein!
            Aktoren sind (wie Roman schon schrieb) zugänglich einzubauen; je nachdem, wer hier Initiator war, hat die Folgen daraus zu tragen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Rolladenmotor aufmachen und Kabel dort tauschen?

              Oder nicht die feine englische Art, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch, wie mein Mathelehrer damals sagte...
              Falls das Kabel am Rolladenmotor nicht erreichbar, oder fest vergossen ist, Kabel durchtrennen und mit Quetschverbindern neu patchen.
              Zuletzt geändert von eXec; 12.06.2015, 05:42.
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                Dezentrale Aktorik ist nicht meins, aber bei uns ist ein Hirschmann Stecker bei jeder Jalousie. Da könnte man umklemmen.

                Bei Rolladen musst du ohnehin nach x Jahren in die Dose, wenn der Motor das Zeitliche segnet.
                Fakt ist, dass der Kanalweise Umbau + Umprogrammierung dann schwieriger wir, da manche Rolladen bei Windalarm ein auf, andere ein ab benötigen.

                Außerdem muss dann jedesmal Jal-Mann und Eli/Programmierer anrücken.

                Bei meinen Merten Jal Aktoren könnte ich damit leben (rein technisch), setzt aber perfekte Doku Voraus.

                => besser jetzt in einem Anlauf.

                Lg Robert

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Ideen,

                  es handelt sich um Merten Einbauaktoren.

                  Eine eigentlich ganz einfache Veriante wäre eine "umgekehrte" Applikation, die einfach die Ausgänge per Software tauscht.
                  In einer "normalen" Programmiersprache kann ich das selber aber eine Applikation für ein KNX Gerät habe ich noch nie gesehen ;-)

                  Ich muss meinen Kumpel echt nochmal fragen, wer sich den Schuh anziehen muss ...

                  Es kann ja auch mal ein Aktor kaputt gehen, was bei meinen letzten drei leider der Fall war

                  LG Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Wer plant eigentlich im Neubau noch dezentral?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X