Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CTA-Wärmepumpe, Mapping Modbus-Datenpunkte, Siemens RVS 61

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB CTA-Wärmepumpe, Mapping Modbus-Datenpunkte, Siemens RVS 61

    Hallo miteinander,

    momentan beschäftige ich mich mit der Anbindung meiner CTA-Wärmepumpe an KNX via Intesis-Modbus-Gateway. Dabei bereitet mir nun die genaue Konfiguration des Intesis-Gateway resp. der Datenpunkt-Mappings etwas Kopfzerbrechen.

    Die Details:
    Die WP hat eine Siemens RVS 61 Steuerung, welche bzgl. der ModBus-Anbindung folgende Angaben in der Doku hat:

    Mode Modbus RTU / RS485 Wert
    Geräteadresse Slave verstellbar 1-247 1
    Baudrate verstellbar 1‘200, 2‘400, 4‘800, 9’600, 19’200, 38’400, 57‘600, 76‘800, 115‘200 19200
    Kommunikation Startbit (1) / Datenbit (8) / Stoppbit (1/2) / Parity (even/odd/none) 1/8/1/even
    Befehle Funktionscodes 0x03: Read holding registers
    0x06: Write single registry
    0x10: Write multiple registers
    Datenregister 2 Byte
    Koodierung Most significant first

    Die Kommunikation zwischen Intesis-Gateway und der WP funktioniert und ich bekomme auch Werte geliefert. Nun ist die Frage, wie genau die Mappings der Datenpunkte resp. die Datentypen konfiguriert werden müssen. Hier einige Beispiele aus der Doku der Datenpunkte:

    MdB Register Kom Siemens RVS 61 Parameter Number Bezeichnung / Parameter Min Max Auflösung/Resolution Bemerkung
    20556 read 8006 Status WP / State heat pump 1 10000
    35851 read 8700 Aussentemperatur / Outside temp -50 50 °C ´1/64 B9
    20571 read/write 2843 Verdichterstillstandszeit Minimum / Compressor off time min 0 120 min 1
    20572 read/write 2044 Ausschalttemperatur Maximum Wärmepumpe / Switch-off temperature max 8 100 °C ´1/64

    Das Intesis-Gateway bietet für die Modbus-Datenpunkte nun verschiedene Modbus-Codes sowie -Formate an, siehe Screenshots:

    01_Modbus-Codes.png

    02_Modbus-Format.png


    Zum KNX hin sind dann die EIS-Typen gemäss diesem Screenshot möglich:

    03_EIS-Mappings.png


    Es erscheint mir nun nicht der richtige Weg, wenn ich da erst die verschiedenen Kombinationen durchprobieren muss, um brauchbare Werte auf dem Bus zu haben. Gibt es bereits irgendwo eine Dokumentation zum Mapping der Siemens-Steuerung? Ich habe zwar verschiedenste Dokumente im Netz gefunden, welche jedoch meisst nur irgendwelche Problemfälle oder Optionen beschreiben, nicht jedoch die Verknüpfung der beiden Welten.

    Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass das Modbus-Format im grossen und ganzen mit dem EIS-Format übereinstimmen sollte, oder? Da es allerdings separat konfigurierbar ist, gibt es sicher auch Fälle, in denen das nicht zusammen passt. Wäre super, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen würde. Thx a lot!
    Angehängte Dateien
    Kind regards,
    Yves

    #2
    So die Modbus-Gundlagen mit Coil und Register etc. sind die aber klar?
    Bin mir bei Deiner Frage noch nicht ganz sicher, wo man mit einer Antwort beginnen müsste.

    Jedenfalls brauchst Du irgend eine Doku, wo zu jedem Datenpunkt beschrieben ist, in welcher Form dort ein Inhalt abgelegt ist. Sonst wäre das tatsächlich ein Ratespiel.

    Und zwischen Modbus und KNX, respektive EIS-Datentypen (die ja aber eigentlich durch die DTP abgelöst sind) gibt es keine eindeutige 1:1 Beziehung. Bei den Bit-Werten noch am ehesten, abe bei den Zahlen muss man es passend zuordnen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hallo Uwe

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      So die Modbus-Gundlagen mit Coil und Register etc. sind die aber klar?
      Jo, das ist bekannt.


      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Jedenfalls brauchst Du irgend eine Doku, wo zu jedem Datenpunkt beschrieben ist, in welcher Form dort ein Inhalt abgelegt ist. Sonst wäre das tatsächlich ein Ratespiel.
      Ich habe nun vom Hersteller der Wärmepumpe die original Siemens-Doku erhalten, aber so wirklich schlau werde ich da auch nicht draus. Sprich, da steht auch nicht viel mehr drin, als das was ich oben bereits geschrieben habe!?


      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Und zwischen Modbus und KNX, respektive EIS-Datentypen (die ja aber eigentlich durch die DTP abgelöst sind) gibt es keine eindeutige 1:1 Beziehung. Bei den Bit-Werten noch am ehesten, abe bei den Zahlen muss man es passend zuordnen.
      Ich habe testweise versucht, die Aussentemperatur (35851) auszulesen. Dabei bekomme ich aber immer nur "64" als Resultat zurück. Nach den im ersten Post geschriebenen Angaben habe ich "3 - Read analog registers" sowie alle 16bit-Formate auf 16bit-EIS-Datentypen verwendet.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        hmm...
        dann wird's schwer. Klingt so, als ob die Doku nicht ganz zur Hardware passt. Mal gezielt beim Hersteller diesbezüglich nachfragen?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe beim Hersteller nochmals nachgehakt. Bin gespannt was dabei nun heraus kommt. Der Service-Techniker, welcher zuletzt hier vor Ort war sagte, dass gerade die Modbus-Settings der Siemens-Steuerung nicht direkt über das Bedienfeld der Wärmepumpe modifiziert werden können. Dafür braucht es entweder die entsprechende Software zur Konfiguration oder die Webserver-Erweiterung (Siemens OZW...).
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Hi,

            so, eben mit dem Hersteller telefoniert und ein interessantes Detail erfahren. Der Wert, welcher von der Anlage zurück kommt, muss je nach den Angaben in der "Resolution"-Spalte bearbeitet werden. Im konkreten Fall der Aussentemperatur steht in dieser Spalte (wie auch schon im ersten Posting geschrieben) "1/64" drin. Das heisst, dass der Wert noch durch 64 geteilt werden muss. Werde das heute Abend checken, wenn ich wieder zu Hause bin.

            Aber was auch immer dabei heraus kommt: Wie es scheint, kann das Intesis-Gateway solche Umrechnungen nicht selber machen und ich muss die Umwandlung via irgendeinem Server lösen, oder? Also bspw. eine GA "Outside_Temp_RAW" anlegen, welche vom Modbus-Gateway befüllt wird. Diese via Server auslesen, umrechnen und auf eine zweite GA "Outside_Temp" schreiben. Liege ich damit richtig?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Jep! Wenn dem so ist, musst Du das extern umrechnen. Nicht schlimm, aber auch nicht schön!

              Du hast doch aber gesagt, dass über diese Adresse immer der Wert 64 kommt, oder? Dann passt ja trotzdem was nicht, weil Du doch nicht immer 1°C hast, oder?

              Ist das vielleicht eine Art Multiplikator oder "höherwertiges Byte" und es gibt da noch ein zweites Register dazu?

              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                So, nachdem ich auch mit der Originaldoku auf keinen grünen Zweig komme, bin ich jetzt mit dem Intesis-Support in Kontakt und soll weitere Infos liefern. Werde das heute Abend wie gewünscht durchspielen und denen dann zukommen lassen. Bin schon gespannt, was dort dann erkannt wird...
                Zuletzt geändert von starwarsfan; 01.07.2015, 11:52.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  N'abend miteinander,

                  um das hier abzuschliessen: Die Sache funktioniert nun schon eine Weile ganz wunderbar. Das Problem war wieder mal ganz einfach: Im Intesis-Gateway kann man wählen, ob die Addressierung 0-Based oder 1-Based ist. Da war bei mir genau der falsche Wert aktiv. Nachdem ich das umgestellt hatte, funktioniert die Abfrage der Datenpunkte wie gewünscht.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X