Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampe mit Schnurschalter an KNX bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lampe mit Schnurschalter an KNX bringen

    Hi,

    ich suche eine Lösung für folgendes Problem (verursacht durch meine "bessere Hälfte"): Wir haben 2 Stehlampen (im Wohnzimmer und Schlafzimmer), die ich über Szenen in unsere Beleuchtung einbinden will. Diese Lampen haben aber einen Schnurschalter, dessen Funktion erhalten bleiben soll, sprich: Die Lampen sollen auch über den Schnurschalter ein- und ausgeschaltet werden können. Oder - etwas abstrakter ausgedrückt: Die Lampen sollen nicht nur durch einen Taster an der Wand oder Szenen, sondern auch an der Lampe selbst geschaltet werden können. Es muss nicht der selbe Schnurschalter sein, wenn man eine andere Schaltmöglichkeit an die Lampe basteln kann. Originalzitat von meiner Frau: "Mir ist egal, wie Du die Lampe geschaltet haben willst, ICH will sie direkt an der Lampe schalten". Ich suche nach einer Möglichkeit, uns beide zufriedenzustellen...

    Vorhanden ist eine schaltbare Steckdose und direkt daneben ein KNX-Wandauslass. Ich könnte auch noch eine Tasterschnittstelle im Lampensockel unterbringen. Wie bekomme ich aber 230V und KNX zur Lampe hin? Vielleicht habt ihr ja Ideen, wie man das lösen kann?

    Bin gespannt auf Vorschläge,
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Meiner Frau würde ich sagen: Mir ist egal wie du das siehst, die Leuchte wird per Steckdose geschaltet. Der Schnurschalter kommt weg.

    Aber OK, wenn du deine Frau behalten willst oder musst , sehe ich als High-Endlösung nur den Umweg über ein fünfadriges Kabel bis zum Schnurschalter und einen 230V-UP-Binäreingang.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Aber OK, wenn du deine Frau behalten willst oder musst ,
      Matthias, You made my day :-)

      Hast Du Deiner Frau das nicht auf ähnliche Weise damals auch mit der Kühltruhe und dem Anbohren für den Sensor erklärt ("Halt mal eben die Bohrmaschine")?

      Sorry für OT, aber das musste sein!

      Grüße

      Olaf

      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zur Ehrenrettung meiner Frau muss ich sagen: die ist keineswegs Befehlsempfängerin. Sie versteht inzwischen das System perfekt und schätzt es auch und optimiert selbst. Sie bastelt auch gerne an der Homeserver-Visu. Demzufolge müsste mein Slogan heißen: Ehepaar ist beschäftigt

        Es würde sie tierisch nerven, wenn sie Szenen aufruft oder "Zentral-Aus" oder "Schlafen-gehen" drückt und alles geht aus oder an, nur die Schnurschalter-Leuchten nicht.

        Vielleicht wäre der richtige Weg, die Dinger einfach normal anzuschließen und auf die ehefrauseitige Erkenntnis zu warten. Geht in der Regel zügig.

        Was den Kühlschrank betrifft: das war wirklich so. Gerade leidet sie ein wenig, weil ich für einen bestimmten *neuen* Tastsensor (ihr wisst schon welcher) Netzwerkleitungen an den Schalterdosen brauche
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo Matthias,

          danke für die ausführliche Antwort - auch wenn sie mir nicht gefällt... Der Idee, die Frau auszutauschen, ist mir nicht gekommen, aber wir sind ja auch erst 10 Jahre verheiratet

          Dann werde ich es wohl über Funk lösen (FS20 Sender in den Sockel, Empfänger ist schon in mein KNX-System integriert). Schade, ich hatte gehofft, ohne Funk auszukommen. Andererseits sieht man ja direkt, ob das Funksignal angekommen ist - und kann notfalls nochmal drücken.

          Danke und Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Oh! Moment! Wo gibt es die "neuen" Tastsensoren mit LAN Anbindung?!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              uLux?
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Oh sieht interessant aus, leider wird KNX nicht in der Kompatibilitätsliste erwähnt, aber der ganze andere "gruscht"!
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Hab die SuFu bemüht, aber hier noch keinen Thread über uLux gefunden? Verstehe das Konzept irgendwie noch nicht: intelligenter Taster mit Netzwerk - ok. Und dann irgendein Gateway auf ein anderes System? Oder wie soll die Lampe den Schaltbefehl bekommen? Bei Powernet oder KNX-Funk ist am Taster ja immer (meist) auch direkt ein Aktor dran? Immerhin reden die ja davon, normale Schalter damit zu ersetzen, also liegen die 230V an der UP-Dose an?

                  EDIT: Hab es jetzt verstanden, muss ein anderes Bus-System dahinter sein…. Hhm, dann ein Bild im Produktflyer, wo ein herkömmlicher Doppeltaster, ein konventioneller Rollladenschalter und ein konventioneller Raumtemperaturregler durch einen u-Lux ersetzt werden, grenzt für mich an Unseriösität, weil man dem Hausautomationslaien vorgaukelt, dass man nur die Taster tauschen muss, wenn man eine herkömmliche Installation hat!

                  Aufgrund der Verkabelung mit Ethernet ist es dann ja noch unflexibler als alles andere und nur für Neubauten (oder Massivumbauer wie Matthias ;-) geeignet!
                  Zuletzt geändert von Hightech; 18.06.2015, 13:06.
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    wie wärs denn als Idee einen 230 Binäreingang und die Lampe mit 5x0,75² auszustatten. Immerhin ein nicht so blöder Workaround.....

                    Kommentar


                      #11
                      Wie wäre es denn, wenn Frauchen über die Strippe einschalten darf, Du aber per Phillips Hue das Dimmverhalten bestimmst? Das ginge problemlos durch Auswechseln des Leuchtmittels... Und beide wären zufrieden ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                        Wie wäre es denn, wenn Frauchen über die Strippe einschalten darf, Du aber per Phillips Hue das Dimmverhalten bestimmst?
                        Hi,

                        danke für den Vorschlag, aber es führt nicht zum Ziel:
                        1. Ich kann die Lampe nicht einschalten, wenn der Schnurschalter auf "aus" steht
                        2. Ich sehe nicht den korrekten Status am Aktor
                        3. HUE wäre neue Technik - WLAN (wenn ich mich nicht irre) - und somit auch Funk, da ist meine Lösung die deutlich günstigere!
                        Gruß, Walemar

                        P.S.: Danke auch den anderen für die Vorschläge, aber ich werde es erstmal mit der vorhandenen Infrastruktur ausprobieren.
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Waldemar,

                          also eigentlich brauchst Du eine Useless Box (http://www.geekalerts.com/useless-box-kit/), die für Dich an der Strippe zieht
                          Wenn es nur darum geht, dass Deine Frau die Stehlampe direkt an "vor Ort" schalten kann: Steuer die Leuchte komplett nur über KNX an - und daneben kommt ein (Fuss-) Schalter, der einen KNX IO ansteuert. Der Rest ist Logik...

                          Dirk
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X