Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viel kLux um Beschattung runter zu fahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie viel kLux um Beschattung runter zu fahren?

    Hallo zusammen!

    Ich verwende seit kurzem die 2225 WSU Wetterstation von Jung.

    Die Beschattungsautomatik mit verschiedenen Fassaden funktioniert echt gut.
    Nur bin ich mir noch nicht ganz einig, bei welcher Beleuchtungsstärke ich am Besten die Beschattung ausfahren soll...

    Meine Recherche sagt bisher:
    Sonniger Sommertag - 100.000lx
    Bedeckter Sommertag - 20.000lx
    Sonniger Wintertag - 10.000-20.000lx

    Also 10.000lx sind definitiv zu wenig (aktuell). Es gibt keine direkte Sonnenstrahlung und die Beschattung ist runter gefahren. Das ist überflüssig.
    Bei 20klx wäre aber eventuell der sonnige Wintertag nicht mehr abgedeckt (wo man ja eventuell auch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden möchte).

    Wie handhabt Ihr das?

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Ich glaube, da gibt es keine allgemeingültige Antwort. Da musst Du etwas mit den lx spielen und das für DIch am Besten funktionierende Ausloten. Ich hab bei mir zum Beispiel noch de Außentemperatur als Bedingung mit drin. Im Winter will man ja nicht unbedingt die Sonne drausen lassen, deshalb die Temperatur. Aber wie gesagt: Jeder wie es für einen am angenehmsten ist.

    Markus

    Kommentar


      #3
      Ja die Temperatur wollte ich auch noch einfließen lassen.

      Aber erst mal wollte ich es rein auf die Beleuchtungsstärke einfließen lassen.

      Kommentar


        #4
        Hast Du eine Visu? Dann würde ich den Helligkeitsgrenzwert für die Beschattung auf die Visu legen als editierbares Feld, dann kann man damit hervorragend spielen und mal nachjustieren! Ebenso eignen sich Diagramme über Tage und Wochen ganz gut, um zu analyiseren - dann ist natürlich HS oder ähnliches vorausgesetzt.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ja klar - das wäre eine Möglichkeit, die ich auf jeden Fall in Betracht ziehe

          Ich wollte halt ganz gerne ein paar Erfahrungswerte von Euch hören

          Kommentar


            #6
            Zu klären: Beschattung (Sonnenschutz) oder Blendschutz

            In der kalten Jahreszeit möchte man meist nicht die Sonne aussperren u. wenn, dann nur partiell (Blendung).

            Somit sind Werte um 30klx durchaus praktikabel (würde ich aber mit AT verknüpfen).

            Aufpassen würde ich noch mit den Auslösezeiten/Hysterese - häufig fahrende Behänge wirken "unruhig" u. nerven schnell.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Ja, das ist noch so eine Problematik bei der Jung Wetterstation...
              Die kann scheinbar nur einen Grenzwert für alle Fassaden abarbeiten.

              Jetzt haben wir an einer Fassade Markisen (Senkrecht wie Waagerecht) und auf der anderen Seite Jalousien.
              Wie Du schon sagst - Jalousien würde man eventuell mit einem viel geringeren Lux-Wert einstellen. Markisen dagegen könnten ruhig später erst ausfahren.

              Kommentar


                #8
                Servus,

                das ist nicht richtig - die Jung kann für jede Himmelsrichtung (sogar mehrere) extra Grenzwerte...........

                lg
                Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Wo denn das?

                  Ich finde da nur den einen Wert "Grundhelligkeit" bei "Beschattungssteuerung" ?

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben beide recht........

                    Bei der Beschattungssteuerung gibt es tatsächlich nur einen Grenzwert, bei den 4 Helligkeitssensoren kann man jeweils zwei Grenzwerte setzen - und mit dem 1Bit-Telegramm dann auf die Beschattungsobjekte der Jalousieaktoren gehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja genau!
                      Nur kann ich so nicht die Beschattungsautomatik mit den Fassaden verwenden. Das möchte ich gern beibehalten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo ich möchte mal hier nochmal die Beschattungssteuerung der Jung aufgreifen.
                        Vom Support kriegt man sowie so keine vernünftige Antwort, die loben nur ihr Produkt, was sie alles kann , aber sagen nicht wie es funktioniert. Zudem ist die Beschreibung völlig unzureichend, Dinge die jeder versteht z.B. Hysterese schreiben sie Seitenweise und über die Beschattung und die dazugehörigen Grenzwerte steht nichts in der Anleitung.
                        Angeblich ist die Grundhelligkeit in der Beschattung, der Wert ab dem überhaupt beschattet wird. Bei anderen Wetterstationen war es immer so, dass man jeder Himmelsrichtung wenigstens einen Grenzwert zuordnen konnte, wo dann beschattet wurde.
                        Ich verstehe das System nicht bei Jung.
                        Wenn die Grundhelligkeit der Wert ist, wo alle Seiten beschattet werden, wozu braucht man dann noch die Grenzwerte der Helligkeit Sensoren? Die sind zwar für die Himmelsrichtung schon festgelegt, z.B. Helligkeit 1 = Norden, 2 = Osten usw.
                        Nun kann ich hier auch noch jeweils 2 Grenzwerte definieren, doch wozu brauche ich diese Gruppenadressen , wenn sie in den einzelnen Fassaden gar nicht erscheinen?
                        Kann mir jemand diese Beschattung genauer erklären?
                        Danke

                        Kommentar


                          #13
                          Ich vermute Du redest von der 2225 WS U?
                          Also Du kannst nur einen Grenzwert für alle Fassaden einrichten. Das stört mich auch.

                          Die Grenzwerte der Helligkeitssensoren kannst Du ja nutzen, um selber eine Beschattungslogik zu definieren.
                          Alternativ könntest Du (unsaubere Lösung) mit dem Grenzwert des Helligkeitssensors ja auch den Kanal des Aktors sperren und so indirekt doch für jede Fassade einen eigenen Grenzwert definieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja die 2225 WS U, die so viel kann, dass man es gar nicht ausnutzen kann. Aussage Jung!
                            Oups hatte doch erwähnt die Helligkeitsgrenzwerte in den Jalousie Aktoren zu verwenden, doch ich habe hier offensichtlich welche (Merten), wo ich nicht weiß, wo diese Werte eingetragen werden sollen. Von der 2225 WS werden bei mir praktisch nur die beiden Werte für Jalousieposition und Lamellenposition in den Aktoren verwendet, obwohl noch unzählige andere aufgeführt sind. Hier ein Link zum Jalousieaktor: http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._DE_Web_01.pdf .
                            Die Grundhelligkeit steuert also die Beschattung für alle Himmelsrichtungen. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ist hier die Hysterese praktisch auf den "Kopf" gestellt. Das heißt der Helligkeitswert ist praktisch erreicht, wenn der eingestellte Wert + die eingestellte Hysterese überschritten sind.
                            Das mit dem Hinweis auf die selbst definierte Beschattungslogik verstehe ich nicht.
                            Die Beschattung habe ich sowie so schon gesperrt, mit einer Temperaturabhängigkeit, wenn z.B. die Außentemperatur unter 18° C ist, wird die Beschattung gesperrt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X