Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau mit KNX Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH Neubau mit KNX Einstieg

    Hallo zusammen,

    wir planen grade unser EFH und möchten zunächst nur wenig mit einem BUS-System machen. Geplant ist eigentlich nur die Steuerrung der Jalousien, wobei ich mir die möglichkeit offen halten möchte, später noch Licht etc zu steuern.

    Aufgrund guter connections bekomme ich wohl das Siemens Gamma System günstiger.
    https://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/...ienz_wm_de.pdf

    Als blutiger Einsteier wäre ich euch jedoch dankbar, wenn mir jemand weiterführende Informationn zu dieser ganzen Geschichte zukommen lassen könnte, Linkstipps, Buchtips etc. und letztendlich auch ungeföhre Installationspreise durch den Elektriker, wenn dieser die Leitungen im Innenausbau zieht, d.h. die Wände sind also noch offen.

    Was muss ich in etwa für diese automation rechnen??

    Vielen Dank für die Informationen und viele Grüsse
    Nils

    #2
    Hallo Nils willkommen im Forum.

    Schau doch mal hier: 13.02.2009 – KNX Gebäudeautomation für eine 100 Quadratmeter Eigentumswohnung Peter Pan`s Blick in die Welt

    Und wenn Du ein Wort in blau siehst, führt Dich das direkt zum Lexikon.
    Dort würde ich sowieso mal stöbern.
    Ebenso ist die Suche hier im Forum sehr anzuraten, es gibt sicher hundert Threads zu dem Thema
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von actihippo Beitrag anzeigen
      ... wir planen grade unser EFH und möchten zunächst nur wenig mit einem BUS-System machen. Geplant ist eigentlich nur die Steuerrung der Jalousien, wobei ich mir die möglichkeit offen halten möchte, später noch Licht etc zu steuern.
      Hoi Nils

      Für die Jalousien brauchst Du:
      - Jalousieaktoren mit entsprechend vielen Kanälen. (für auf und ab je einen)
      - Spannungsversorgung
      - Eine "Steuerung" (das kann der Bewohner sein mittels Tastern oder eine KNX Wetterstation in Abhängigkeit von Licht, Wind usw.)
      - Eine Schnittstelle zur ETS und eventuell zum Computer (LAN, Seriell, USB)
      Oder eine Logik die zB. den Zeitpunkt des Sonnenaufganges anhand Deiner Koordinaten (Geografische Länge und Breite) berechnet und dann die Jalous steuert.
      Aber dann geht es schon los: Was machst Du, wenn Du gemütlich auf dem Sitzplatz oder Balkon sitzt und die Jalous fahren herunter? Unsmart.
      Daher machen viele Sensoren an die Fenster und Türen, um zu sehen ob die offen sind. (Haus verlassen -> Hinweis usw.)
      Wenn Du sowieso einige Taster vorsiehst, dann ist das schalten des Lichtes und dimmen auch nicht mehr weit.
      Wegen der Verkabelung unterscheidet sich das KNX schon sehr von einer gewöhnlichen Verkabelung.
      So halb und halb ist das doppelte Arbeit und doppelte Kosten.
      Blitzlernen wäre jetzt gefragt, ich habe fast ein halbes Jahr gebraucht um einigermassen zu wissen wie der Hase läuft.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        erst einmal Danke für die Antworten. Kann mir jemand sagen, wie viel ich in etwa für die ganze Geschichte kalkulieren muss???
        Davon hängt das Projekt ja lentztendlich auch ab :-)

        Gruss Nils

        Kommentar


          #5
          Jetzt mal mundgerecht:
          Guckst Du:
          http://www.eib-home.de/knx-projekt_w...isbeispiel.htm
          gaaaanz unten.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Für die Jalousien brauchst Du:
            - Jalousieaktoren mit entsprechend vielen Kanälen. (für auf und ab je einen)

            Um die Berechnung nicht zu verfälschen: Alle Jalousieaktoren die ich bisher in den Fingern hatte (Merten, ABB, Jung) benötigen pro Rollo/Jalousie einen Kanal, also 8-fach Aktor = 8 Rollos/Jalousien - oder verhält sich das bei Jalousien und Rolläden anders
            ______________________
            Grüße
            Klaus

            Kommentar


              #7
              Nö, für jede Rolllade einen Rollladenaktor-Kanal.

              Kommentar


                #8
                Du hast recht, aber...

                Die kombinierten Geräte 8/4fach und 16/8fach sind als Schalt- oder als Jalousieaktoren zu verwenden. Für jedes einzelne Kanalpaar ...
                Die Definition von Kanal ist eben anders bei Jalousieaktoren und Schaltaktoren.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Du hast recht, aber...

                  Die Definition von Kanal ist eben anders bei Jalousieaktoren und Schaltaktoren.
                  .. na dann - wieder was gelernt
                  ______________________
                  Grüße
                  Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    OK Bodo, mit deinem Zitat (woher kommt das denn?) stimmt es natürlich.

                    Kommentar


                      #11
                      Gira REG plus Schalt-Jalousieaktoren
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, schon klar Bodo. Ich meinte wo hier in diesem Thread?

                        Ist aber auch egal; genug getippt. actihippo weiss jetzt bestimmt worum es geht. ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                          Ja, schon klar Bodo. Ich meinte wo hier in diesem Thread?
                          Hoi Markus

                          Ich hab's nur erwähnt, weil ich damals das nicht wusste und überrascht war, doppelt so breite Dinger zu benötigen, verglichen mit den Schaltaktoren.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Achso, dann verstehe ich das: Es ging ja hier in diesem Thread darum, Erfahrungen an jemanden in der KNX-Startphase weiterzugeben.
                            Deshalb kann das durchaus Einfluss auf die Verteilerplanung haben...

                            Kommentar


                              #15
                              Installationszonen

                              Noch etwas, das Konsequenzen auf die Installation hat: Installationszonen.
                              Dazu mal 'ne Frage: In einem in diesem Thread verlinkten Beitrag wurden die getrennten Installationszonen quasi als "großer Vorteil" oder "Non-plus-Ultra" dargestellt.

                              Wie macht ihr das? Schalter auf 110cm und Steckdosen auf 30cm? Dann muss man sich aber jedesmal bücken. Ok, heute kein Problem, aber in 20 Jahren? Kleine Kinder -> finden 30cm super! Dann kommen sie auch dran...

                              Ich kenne beide Lösungen und finde, dass beide ihre Vor- und Nachteile haben.
                              Bei meinen Eltern alles "oben". Man braucht sich nicht bücken wenn man mit dem Staubsauger von Raum zu Raum geht...
                              In unserer jetzigen Wohnung: Steckdosen unten. Jedesmal bücken, dafür Vorteile bei z.B. Stehlampen -> Das Kabel hängt nicht herunter. Aber jeder Stecker wird auch von der Kleinen "untersucht"...

                              Küche: Hier sind sowieso Steckdosen bei 110cm notwendig...

                              Viele Grüße,
                              Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X