Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kabel Reparieren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Kabel Reparieren ?

    Bei einigen kleinen Abrissarbeiten hat leider die Meißelspitze des Bohrhammers sich mit dem Buskabel angelegt.
    (... und gewonnen)

    Nun sind also zwei Leitungen beschädigt. Bei dem einen ist es nur der Mantel und beim anderen liegen die Adern blank oder sind durch.

    Die Frage ist nun, wie repariere ich die beiden am besten:
    1. Auftrennen, Löten und Schupmfschlauch
    2. Auftrennen, Stoßverbinder pressen und Schrumpfschlauch
    3. ... andere Lösung

    Gibt es so kleine Stoßverbinder überhaupt?
    Wie lößt Ihr das in der Praxis?


    Danke
    Gruß Stefan

    #2
    Punkt 1 wird der richtige sein.

    Kommentar


      #3
      Hmmm SCOTCHLOK plus Schrumpfschlauch? Zählt eine SCOTCHLOK als nicht mehr lösbare Verbindung?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        @vento66:
        Danke, ich hatte nur Bedenken, das es beim Löten zu Langzeitschäden kommt. ... wegen Flussmittelresten und so...

        @BadSmiley:
        War das ne Frage auf meine Frage ?
        Wie machst du es in einem solchen Fall immer ?

        Kommentar


          #5
          SCOTCHLOK ist doch gut. Vielleicht noch die Fett- oder Gelgefüllten falls die Verbindung anschließend wieder u.P. gelegt wird. Hält ein bisserl die Feuchtigkeit ab.

          Kommentar


            #6
            Oh. Ich kenne nur die gefüllten Scotchlock. Ich muss gestehen, Ich hatte noch kein angebohrtes Bus Kabel. Immer nur Strom und da pressen und schrumpfen. Aber wie du selber sagst. Die Verbinder gibt es nicht so kein und die Schirm kann man auch nicht mehr herstellen. :-/
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Falls Du noch nie gelötet hast bzw. Dir das Equipment dazu fehlt kann ich Dir diese Verbinder nur empfehlen.

              Gruß Plusch

              Kommentar


                #8
                Sorry, wenn ich mich da einmische, aber mit Scotchlok habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Zudem wirst Du die dicken Dinger kaum dicht zusammenschrumpfen können, so dass man das mit gutem Gewissen wieder einputzen kann.

                Das größte Problem sehe ich aber darin, dass nach dem Trennen des Kabels es einfach an Leitungslänge fehlt. Scotchlok müssen ja quasi "überlappen" - und das wird man nicht hinbekommen (nur mit je 2 Verbindungsstellen).

                Mit etwas Glück könnten die Schrumpfverbinder (http://www.conrad.de/ce/de/product/7...f=list#bubbles) passen.

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: bei einer Freundin von mir hat der GWS Mensch leider eine KNX-Leitung mit einer Schraube und einem Dübel "verziert". Das waren mehrere Stunden Sucherei, bis die Stelle lokalisiert war ... wurde dann vom Elektriker mit 2 Dosen überbrückt (war unter der Spüle und daher egal).
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Also beim EGH angerufen..... Da wusste der alte und Weise Mitarbeiter von früher etwas, das es aber nicht mehr gibt. War ein Verbinder für 2 oder 4 da. Aber gibt es von 3M nicht mehr. Also doch Dosen setzen und neue Kabel legen. Alles andere ist nicht zertifiziert und Scotchlock geht nicht, weil Kabel eben zu kurz. Sorry.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Also zu kurz sind die Kabel zu Glück nicht, weil gleich in der Zwischendecke verschwinden und ich da noch ne Schlaufe rausholen könnte.

                    Auf eine Dose wegen den zwei Leitungen habe ich irgendwie keinen Bock.

                    Ausreichend Löterfahrung sollte nicht das Thema sein, nur kleiner als 0603er Bauteile wollte ich nie machen.

                    Das Schrumpfschlauch Problem könnte man bei den scotchlok mit selbstschweissenden Band umgehen ?

                    @lobo:
                    Welche Probleme hattest du den mit den Teilen ?

                    @BadSmiley:
                    Hättest du bitte mal eine Teilenummer für die gefüllten im richtigen Durchmesser zu Hand ?

                    DG Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo die Herrschaften,

                      also so wie ich das lese, sind die Leitungen in die Wand eingeputzt, oder sehe ich das falsch?
                      Das Problem hätte man nicht haben müssen ,hätte man Leerrohre in die Wand gelegt.
                      Also bei uns "unten" , im Südwesten, der "Provence Deutschlands" ist das so üblich .
                      In anderen Teilen Deutschlands wohl nicht, oder?

                      Grüsse

                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        3M™ Scotchlok™ Einzeladerverbinder / Scotchlok™ Durchgangsverbinder

                        Beschreibung

                        • Scotchlok™ Aderverbinder dienen zur sicheren Verbindung kunststoffisolierter Fernmelde- oder Signalkabel. Die Verbinder arbeiten nach dem bewährten U-Kontakt Prinzip. Die zu verbindenden Leiter werden ohne vorheriges Abisolieren in den Verbinder eingeführt. Durch leichten Druck durchdringt der unter Federspannung stehende U-Kontakt die Isolierung und stellt eine feste, erschütterungssichere und dauerhafte Verbindung her. Die Verbinder können sowohl in Fernmeldemuffen, als auch in Verbindungs- und Verteilerdosen eingesetzt werden.


                        Prüfnorm

                        Die gängigen Verbinder sind im Hochspannungs-Prüffeld der 3M Deutschland in Anlehnung an VDE 0606, 0607, 0303, 0470 und IEC23F geprüft worden und haben alle Bedingungen erfüllt. Die Scotchlok Verbinder sind nach UL und C.S.A. gelistet.

                        U1R Durchgangsverbinder für 2-Adernpaare, 0,5 - 0,9 mm rot 100 0,5 - 0,9 mm
                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Wow - U1R kannte ich noch gar nicht ... benötigt aber eine spezielle Zange laut 3M. Und eigentlich auch einen Installationsraum (zumindest im immer von Muffe oder Dose die Rede).

                          Mein Problem mit den Scotchlok war, dass die bei meinen Fensterkontakten leider nicht so einen zuverlässigen Kontakt geliefert hatten, wie gewünscht. Auch Zugentlastung war quasi nicht gegeben. Es handelte sich um die Scotchloks UY2. Meine Lösung war damals, die Fensterkontaktadern abzuisolieren, 1x umzuklappen und dann (sozusagen dieses Doppelpaket) mit den Scotchloks zu verbinden. Das ging dann aber wiederum sehr gut, nur bis ich da hin kam war auch schon ordentlich Zeit vergangen.

                          Wie ich gerade eben feststelle, sind die UY2 nur bis 0,4 mm² spezifiziert. Die Fensterkontakte waren sicher dünner... für die sehr dünnen Fensterkontakte gibt es wohl keine Scotchloks.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Bitte nicht so verkomplizieren. Hier Scotchlock Einzeladerverbinder Typ UY2 ist der Richtige. Sollte der Schirm auch komplett durch sein, dann die blanke Einzelader die sich in der zertifizierten Leitung befindet ebenfalls per Scotchlock verbinden und gut is. Stellt somit auch die Verbindung zur Schirmfolie her. Das Ganze zum Schluss mit 3M (o.Ä.) selbst verschweißendem Elektroisolierband sorgfältig glatt und gleichmäßig umwickeln. Das hält wirklich gut und sehr lange. Wir reden hier von einer angemessenen Reparaturmöglichkeit im Rahmen der Schadensbegrenzung und der Normen. Alternativ: alles aufruppen und superneue intakte Leitung verlegen! Jippyjahey Schweinebacke und los Putzkelle. Nun entscheide selbst!
                            PS: Diese Variante geht auch bei meinem Brandmeldesachverständigen durch. J-Y (ST)Y 2x2x0,8mm rot - hier auch eine vorgeschriebene BMA-BUS-Leitung (also die gleiche Leitung wie für Vieles BUS-artiges - egal ob 2 oder 4kV Prüfspannung. Sorry, komme aus der Realität - wir sind nicht so nerdy ).

                            @lobo: bei diesen Kommunikationssteuerleitungen oder Fernmelde- oder BUS-Leitungen ist die Angabe nicht Quadratmillimeter sondern Durchmesser. Für KNX benötigen wir 0,8mm.

                            Angabe Scotchlock auf Web: Scotchlok™ Einzeladerverbinder UV2, fettgefüllter Verbinder für 2 Adern, max. Außendurchmesser: 2,08 mm, Aderdurchmesser: 0,4 - 0,9 mm, Farbe der Kappe: gelb, VPE: 100 Stück, MBM: 1000 Stück
                            Zuletzt geändert von Falkenhorst; 20.06.2015, 01:18.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum kompliziert? Ich habe in Post #8 schon geschrieben, wie ich es machen würde - bzw. normalerweise würde ich einfach eine Dose setzen und gut ist's - bei KNX reicht auch 'ne flache Dose. Ich denke immer noch, dass es für Scotchlok einen Installationsraum braucht und die ganze Sache halt äußerst dick und schwer abzudichten ist.

                              Was man in der Praxis macht, ist eine ganz andere Sache - mein Lieblingsbeispiel wäre da eine Verlängerung mittels Lüsterklemmen und flexibler Leitung unter Putz auf die andere Raumseite. Hat auch gehalten (bis wir das rausgerissen haben, weil wir einiges gefunden hatten, was so nicht OK war), dennoch würde ich es selbst nicht so machen - und schon gar nicht empfehlen.

                              Den Schirm würde ich übrigens offen lassen - der wird ja auch sonst nicht durchverbunden ...

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: mir ist klar, dass man bei Querschnitten unter 1,5² idR den Durchmesser verwendet. Leider ist das nicht immer der Fall - und besonders bei den Scotchlok ist jede 2. Angabe mit falschen Einheiten versehen. Das ist mir dann auch durchgerutscht.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X