Schönen Nachmittag an Alle!
Anfang August bekomme ich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 9kWp auf das Dach.
Als Heizsytem habe ich eine Vaillant Sole-Wasserwärmepumpe geotherm VWS11 ,Baujahr 2004 mit einem 220l Warmwasserspeicher von Vaillant in Betrieb.Der Speicher wird im Moment mit der Wärmepumpe aufgeheizt.
Um den Eigenverbrauchsanteil hoch zu halten, möchte ich einen Heizstab im Warmwasserspeicher montieren. Den Heizstab mit 3,5kw gibt es als Zubehör bei Vaillant.
Im Winter möchte ich noch IR-Heizkörper montieren um unter Tags mit dem Überschusstrom das Haus einwenig aufzuheizen und dadurch die Wärmepumpe entlasten.
Habe ein KNX-System im Haus (schaltbare Steckdosen für IR -Heizkörper vorhanden )sowie einenEibport.
Welche Komponeten brauche ich um den überschüssigen Solarstrom zu messen bzw welche Steuerung benötige ich für den Heizstab,IR-Heizkörper?
Es sollte sich noch alles in einem wirtschaftlichen Rahmen halten.
Für Vorschläge wäre ich Dankbar.
MfG
Adi
Anfang August bekomme ich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 9kWp auf das Dach.
Als Heizsytem habe ich eine Vaillant Sole-Wasserwärmepumpe geotherm VWS11 ,Baujahr 2004 mit einem 220l Warmwasserspeicher von Vaillant in Betrieb.Der Speicher wird im Moment mit der Wärmepumpe aufgeheizt.
Um den Eigenverbrauchsanteil hoch zu halten, möchte ich einen Heizstab im Warmwasserspeicher montieren. Den Heizstab mit 3,5kw gibt es als Zubehör bei Vaillant.
Im Winter möchte ich noch IR-Heizkörper montieren um unter Tags mit dem Überschusstrom das Haus einwenig aufzuheizen und dadurch die Wärmepumpe entlasten.
Habe ein KNX-System im Haus (schaltbare Steckdosen für IR -Heizkörper vorhanden )sowie einenEibport.
Welche Komponeten brauche ich um den überschüssigen Solarstrom zu messen bzw welche Steuerung benötige ich für den Heizstab,IR-Heizkörper?
Es sollte sich noch alles in einem wirtschaftlichen Rahmen halten.
Für Vorschläge wäre ich Dankbar.
MfG
Adi
Kommentar