Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfang der KNX Doku im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfang der KNX Doku im EFH

    Hallo,

    was gehört eurer Meinung nach zu einer vollständigen Dokumentation der KNX-Planung im Privatbau?

    Ich habe zur Zeit erstellt (in Excel):

    Raumbuch: Liefert Übersicht über alle Kabel pro Raum, getrennt nach 230V, KNX, Netzwerk, etc... Hier kann der Ort des Auslasses abgelesen werden und wo das Kabel hingeht (UV/HV). Ferner ist dort notiert, welche Phasen über Aktoren geschaltet sind.

    Übersicht über die UV / HV:
    Zu den Verteilungen habe ich die Klemmen, KNX Geräte (mit phs. Adressen & Kanalbelegungen) und Sicherungen "gemalt" (auch Excel); dort sind alle ankommenden Kabel den Klemmen zugeordnet und die Aktorkanäle mit den jeweiligen Phasen belegt. Das dient dem Eli als Grundlage für die Verdrahtung (hat soweit funktioniert).

    Bisher lässt sich mit dieser Doku jedes Kabel (und jede Phase) eindeutig zuordnen und ich kann sehen, ob geschaltet oder nicht.

    Dann entsteht natürlich noch die ETS Datei. Wenn hier vollständig alles sauber/vollständig und eindeutig eingetragen ist, habe ich ja automatisch alle KNX Geräte mit Ort/Adresse/Funktion etc. dokumentiert.

    Was bisher fehlt:
    a) Installationspläne - das Einzeichnen aller Geräte, Dosen und Kabel in die Architektenpläne
    b) Einzeihnen aller genauen Leitungswege in die Architektenpläne
    c) profesioneller Verteilerplan
    d) Stromlaufpläne
    e) Beschriftungsübersicht der zukünftigen Tastsensoren
    ... ??

    Braucht man das alles für ein Ordentliches Pflichtenheft?
    Ich habe mir z.B. das Mustervilla Beispiel vom Eibmarkt angeschaut, aber damit kann man meines Erachtens nicht allzu viel anfangen. die Übersicht, welche GA was schaltet, liest man doch viel sinnvoller aus der ETS.

    Meine Frage: Was dokumentieren die Profis hier normalerweise noch und mit welchen Programmen arbeitet ihr? Bin auf DDS CAD gestoßen (oder ist das völlig oversized im Privatbau)? Hager Elcom 5?
    Ich wäre dankbar, wenn ihr ein paar Beispiele einstellen könntet.

    Wie sinnvoll ist es, mit einem CAD Programm zu versuchen, die Kabelwege zu dokumentieren? Man bräuchte ja fast ein 3D Modell. (Ich habe bisher Fotodokumentation gemacht).
    In einem Nicht-KNX Haus wird doch auch kein Elektriker einen Stromlaufplan erstellen, oder?

    Vielen Dank für eure Antworten!

    #2
    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen


    Wie sinnvoll ist es, mit einem CAD Programm zu versuchen, die Kabelwege zu dokumentieren? Man bräuchte ja fast ein 3D Modell. (Ich habe bisher Fotodokumentation gemacht).
    In einem Nicht-KNX Haus wird doch auch kein Elektriker einen Stromlaufplan erstellen, oder?

    Vielen Dank für eure Antworten!
    Hi,

    wie kommst Du darauf, dass für ein normales EFH keine Pläne erstellt werden?

    Sicher ist es in der Praxis überwiegend so, dass -planlos- gearbeitet wird, aber es gibt auch bei Handwerkern große Unterschiede.

    Es ist immer die Frage des Preises. Wie beim Autokauf. Haste viel Geld, gehste zum Mercedes, BMW oder Porsche...haste keins, gehst zum Hundai, Kia...

    Wir haben früher auch für "normale" EFH saubere CAD Pläne angefertigt.
    Je aufwändiger eine Installation ist, umso wichtiger ist eine gute Planung und Dokumentation (denn sonst kann es richtig teuer werden).

    Mein CAD Favorit ist seit Jahren Caddy++ von ige+xao.

    Es ehrt Dich, wenn Du Deine Doku selbst machst. Auch Fotos sind eine gute und wichtige Doku.

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Pläne mit AUslässe sind mE notwendig
      Stromlaufplan unbedingt notwendig
      Leitungswege als Photodok. ausreichend und OK

      CAD Pläne müssen nicht sein, ordentlich gezeichnete Pläne (auf kar. Papier) im EFH sind immer noch besser als nichts oder sinnlos zusammengestümperte CAD zeichnungen
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
        Mein CAD Favorit ist seit Jahren Caddy++ von ige+xao.
        Ja, das kann man auch als Basic Version bekommen mit 25 Seiten. Da ist dann aber kein Schaltschrankaufbau, Plan, etc. drin.

        Wenn Du Schüler, Student oder Lehrer bist, könntest Du auch in den Genuß einer Schulversion kommen. Da steht dann zwar auf jedem Ausdruck Schulversion drauf aber wenn Dich das nicht stört ...

        Ich habe noch eine "alte" Buchversion von Sybex gekauft, da sind 20 Seiten mit machbar. Ist für ein EFH etwas wenig aber für 50EUR für das Buch ok.

        Es wäre schön, wenn es eine EFH Privatmann Version gäbe mit maximal 2 oder 3 Projekten. Aber diese Diskussion wurde ja auch schon mal wegen der ETS geführt ...

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          nur so eingeworfen:
          es gibt ein Opensource Projekt mit einem CAD Programm welches AutoCad ziemlich ähnelt....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Als "CAD" habe ich Inkscape verwendet. Das ist zwar (noch?) kein vollwertiges CAD, die DXF Pläne vom Architekten und meinem Elektro-Planer konnte ich damit jedoch gut einlesen, bearbeiten und z.B. als PDF ausgeben. Kostenlos, da OpenSource, ist eh klar
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              ...haste keins, gehst zum Hundai, Kia...
              Habe ich gemacht, aber die wollen trotzdem Kohle....
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar

              Lädt...
              X