Hallo,
was gehört eurer Meinung nach zu einer vollständigen Dokumentation der KNX-Planung im Privatbau?
Ich habe zur Zeit erstellt (in Excel):
Raumbuch: Liefert Übersicht über alle Kabel pro Raum, getrennt nach 230V, KNX, Netzwerk, etc... Hier kann der Ort des Auslasses abgelesen werden und wo das Kabel hingeht (UV/HV). Ferner ist dort notiert, welche Phasen über Aktoren geschaltet sind.
Übersicht über die UV / HV:
Zu den Verteilungen habe ich die Klemmen, KNX Geräte (mit phs. Adressen & Kanalbelegungen) und Sicherungen "gemalt" (auch Excel); dort sind alle ankommenden Kabel den Klemmen zugeordnet und die Aktorkanäle mit den jeweiligen Phasen belegt. Das dient dem Eli als Grundlage für die Verdrahtung (hat soweit funktioniert).
Bisher lässt sich mit dieser Doku jedes Kabel (und jede Phase) eindeutig zuordnen und ich kann sehen, ob geschaltet oder nicht.
Dann entsteht natürlich noch die ETS Datei. Wenn hier vollständig alles sauber/vollständig und eindeutig eingetragen ist, habe ich ja automatisch alle KNX Geräte mit Ort/Adresse/Funktion etc. dokumentiert.
Was bisher fehlt:
a) Installationspläne - das Einzeichnen aller Geräte, Dosen und Kabel in die Architektenpläne
b) Einzeihnen aller genauen Leitungswege in die Architektenpläne
c) profesioneller Verteilerplan
d) Stromlaufpläne
e) Beschriftungsübersicht der zukünftigen Tastsensoren
... ??
Braucht man das alles für ein Ordentliches Pflichtenheft?
Ich habe mir z.B. das Mustervilla Beispiel vom Eibmarkt angeschaut, aber damit kann man meines Erachtens nicht allzu viel anfangen. die Übersicht, welche GA was schaltet, liest man doch viel sinnvoller aus der ETS.
Meine Frage: Was dokumentieren die Profis hier normalerweise noch und mit welchen Programmen arbeitet ihr? Bin auf DDS CAD gestoßen (oder ist das völlig oversized im Privatbau)? Hager Elcom 5?
Ich wäre dankbar, wenn ihr ein paar Beispiele einstellen könntet.
Wie sinnvoll ist es, mit einem CAD Programm zu versuchen, die Kabelwege zu dokumentieren? Man bräuchte ja fast ein 3D Modell. (Ich habe bisher Fotodokumentation gemacht).
In einem Nicht-KNX Haus wird doch auch kein Elektriker einen Stromlaufplan erstellen, oder?
Vielen Dank für eure Antworten!
was gehört eurer Meinung nach zu einer vollständigen Dokumentation der KNX-Planung im Privatbau?
Ich habe zur Zeit erstellt (in Excel):
Raumbuch: Liefert Übersicht über alle Kabel pro Raum, getrennt nach 230V, KNX, Netzwerk, etc... Hier kann der Ort des Auslasses abgelesen werden und wo das Kabel hingeht (UV/HV). Ferner ist dort notiert, welche Phasen über Aktoren geschaltet sind.
Übersicht über die UV / HV:
Zu den Verteilungen habe ich die Klemmen, KNX Geräte (mit phs. Adressen & Kanalbelegungen) und Sicherungen "gemalt" (auch Excel); dort sind alle ankommenden Kabel den Klemmen zugeordnet und die Aktorkanäle mit den jeweiligen Phasen belegt. Das dient dem Eli als Grundlage für die Verdrahtung (hat soweit funktioniert).
Bisher lässt sich mit dieser Doku jedes Kabel (und jede Phase) eindeutig zuordnen und ich kann sehen, ob geschaltet oder nicht.
Dann entsteht natürlich noch die ETS Datei. Wenn hier vollständig alles sauber/vollständig und eindeutig eingetragen ist, habe ich ja automatisch alle KNX Geräte mit Ort/Adresse/Funktion etc. dokumentiert.
Was bisher fehlt:
a) Installationspläne - das Einzeichnen aller Geräte, Dosen und Kabel in die Architektenpläne
b) Einzeihnen aller genauen Leitungswege in die Architektenpläne
c) profesioneller Verteilerplan
d) Stromlaufpläne
e) Beschriftungsübersicht der zukünftigen Tastsensoren
... ??
Braucht man das alles für ein Ordentliches Pflichtenheft?
Ich habe mir z.B. das Mustervilla Beispiel vom Eibmarkt angeschaut, aber damit kann man meines Erachtens nicht allzu viel anfangen. die Übersicht, welche GA was schaltet, liest man doch viel sinnvoller aus der ETS.
Meine Frage: Was dokumentieren die Profis hier normalerweise noch und mit welchen Programmen arbeitet ihr? Bin auf DDS CAD gestoßen (oder ist das völlig oversized im Privatbau)? Hager Elcom 5?
Ich wäre dankbar, wenn ihr ein paar Beispiele einstellen könntet.
Wie sinnvoll ist es, mit einem CAD Programm zu versuchen, die Kabelwege zu dokumentieren? Man bräuchte ja fast ein 3D Modell. (Ich habe bisher Fotodokumentation gemacht).
In einem Nicht-KNX Haus wird doch auch kein Elektriker einen Stromlaufplan erstellen, oder?
Vielen Dank für eure Antworten!
Kommentar