Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPort Firmware 3.3.5 und 1-wire

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EibPort Firmware 3.3.5 und 1-wire

    Nur mal als Info, evtl. ja interessant für den ein oder anderen:
    Bevor unser EFH Projekt losgeht, wollte ich mich noch intensiver mit EibPort3 (FW 3.3.3) und 1-wire auseinandersetzen. Dafür habe ich mit bei EService einen USB Adapter und deren Luftgütesensor (Temp+Feuchte+VOC) geholt. Ergebnis war etwas ernüchternd, weil nur der Temp Sensor vernünftig erkannt wurde. Der Feuchtesensor wird zwar prinzipiell vom EibPort3 auch unterstützt (müsste HIH4000?! sein), allerdings gabs keine Werte. VOC wird gar nicht angeboten. Auswahl der Sensoren nach Seriennummer ist etwas...naja, mühsam. Gibts da vielleicht Regeln? Z.B. 28.xxx --> Temp usw??

    Nachfrage bei bab-tec ergab, dass sie gerade an der FW 3.3.5 arbeiten, die in den "nächsten Wochen" kommen soll. Dann soll die 1-wire Unterstützung weiter ausgebaut werden.

    #2
    Na hoffentlich funktioniert dann auch der Professional Busmaster von Elaborated Networks (Wiregate), um ein wirklich praxistaugliches Sensorennetz aufbauen zu können.

    Kommentar


      #3
      Haha, das glaubst du ja selbst nicht und elbanet wird Ihnen kaum mit den Treibern unter die Arme greifen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Wiso der Treiber ist doch im owfs und der ist opensourche...

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Na hoffentlich funktioniert dann auch der Professional Busmaster von Elaborated Networks (Wiregate), um ein wirklich praxistaugliches Sensorennetz aufbauen zu können.
          Man man auch ohne den professionellen busmaster das praxistauglich aufbauen haben doch schon genug Leute bewiesen.

          Kommentar


            #6
            Ist ja merkwürdig, dass als nächstes die Version 3.3.5 kommen soll. Im Download-Bereich gibt es nur die 3.3.3, und auf meinem wenige Monate alten EIB-Port habe ich eine Version3.3.4! Was die wohl ggü. Version 3.3.3 mehr hat? Ein Changelog dazu gibt es anscheinend nicht öffentlich.

            Gruß,
            Klaus

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das etwas allgemein (ohne Anschauung eines bestimmten Produktes) als 1-Wire Spezialist erklären darf.

              Falsche Annahmen:
              • Vermutete Kompatibilität: Allgemein wird bei der Nennung einer Technologiebezeichnung davon ausgegangen, dass wenn man zwei Geräte über eine Schnittstelle gleicher Bezeichnung miteinander verbindet, dass diese dann auch funktioniert. Das ist nur bedingt richtig.
              • Beispiel Ethernet: Ein Positivbeispiel ist zum Beispiel Ethernet (zusammen mit TCP/IP). Hier kann man weitestgehend die verschiedensten Geräte zusammen stecken, die IP-Parameter konfigurieren und es funktioniert auch. Das liegt daran, weil hier circa 30 Jahre daran gearbeitet wurde und es allgemeine aufgeschriebene Standards gibt.
              • Beispiel RS232: Ein anderes Positivbeispiel ist die serielle Schnittstelle RS232 (TIA232): Diese ist von den elektrischen Signalen, der Form des Steckers und dem digitalem Signalprotokoll her komplett spezifiziert.
              • Beispiel USB: Bei USB war es - und zum Teil ist es noch - eine kleine Schwierigkeit. Anfangs mussten wir immer erst die Treiber installieren, damit das Plug´n´Play anschließend auch funktioniert hat. Vieles ist heute in modernen Betriebssystemen enthalten, für spezielles müssen wir jedoch immer noch Treiber zuvor installieren.
              • Beispiel RS485: Bei TIA/EIA 485 ist nur die elektrische Schnittstelle spezifiziert. Die Stecker dürfen beliebig geformt sein und das Datenprotokoll ebenfalls. Daher gibt es - mit TIA/EIA 485 als Basis - auch viele Protokolle: ProfiBus, ModBus, DMX, usw.


              Status bei 1-Wire:

              Hier ist die elektrische Schnittstelle und das Datenformat zum Auslesen der 1-Wire Bausteine nebst deren Register spezifiziert. Außer dem Temperatursensor sind keine anderen Sensoren von Maxim spezifiziert, sondern das macht der jeweilige 1-Wire Sensor Hersteller.

              Nur weil ein Gerät eine 1-Wire Schnittstelle hat oder eine solche angesteckt werden kann, besagt dies GAR NICHTS über die Software, deren Fähigkeit zur Erkennung von Sensoren, ob die jeweiligen Sensorkennlinien hinterlegt sind, welche und wieviele Busmaster gleichzeitig funktionieren, wieviele Sensoren gleichzeitig funktionieren, das zeitliche Verhalten wie und womit die Daten gewandelt, aufgezeichnet und an andere Systeme geschickt werden können.

              Bitte beachten: Bei 1-Wire sind die Slaves ziemlich einfach, es sind nur Zustandsautomaten. Diese können nicht selbsttätig kommunizieren. Es wird immer einer Software benötigt, welche diese Slaves richtig steuert und es kommt daher fast einzig und allein auf diese Software an.


              Darum bitte ich bei der Auswahl des geeigneten 1-Wire Servers auf die entsprechende Software, deren Fähigkeiten, die Einstellbarkeit und auch die Unterstützung bei der Fehlersuche zu achten. Insbesondere auch auf die Plug´n´Play Fähigkeiten (muss ich alles eingeben und einstellen oder nur zusammen verdrahten und die Software findet alles selbst?).
              Hinweis: OWFS selbst ist nur eine Middle-ware so wie in einem Rechner der Grafikkartentreiber für die Grafikkarte. Die Grafik wird aber von der Anwendung - z.B. dem Spiel - gemacht.

              lg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X