Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanalfühler Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kanalfühler Lüftungsanlage

    Ich möchte zur Überwachung einer Paul Novus 300 Arcus eds SK01-T-KTF1 KNX Temperatur/ Feuchte Sensoren verbauen (1 X Zuluft vor Nachheizregister, 1 X Zuluft nach Nachheizregister, 1 X Abluft an aussen; 1X Zuluft in die Räume, 1 X Abluft aus den Räumen).

    Wie lang muss der Fühler ins Rohr gehen (bis Mitte Kanal oder reichen 5 cm) ?
    Ist evtl. noch ein VOC Sensor in der Zuluft für die Räume sinnvoll, wenn der Nachbar grillt oder das falsche Holzverheizt ?
    CO2 Sensoren sind in den Räumen schon vorhanden, wäre in der Lüftung dann doppelt oder ?

    Steuerung läuft über 0-10V Analogaktor, hat jemand noch mehr bei einer Paul Lüftung steuern können ?

    #2
    Ich habe auch die Novus 300F. Super Anlage, aber gar keine Schnittstellen zu irgendwelchen Bussystemen. Das finde ich echt schade.
    Ich habe es auch so gemacht, Steuern über 0-10V (auch Stoßlüftung => 10V). Und separate Fühler für die 4 Temperaturen.

    Kommentar


      #3
      Genau so habe ich es auch vor, ich weiß nur nicht, wie weit der Fühler in das Rohr muss.
      Über KNX den Bypass regeln wäre dann das einzige das noch fehlt.

      Kommentar


        #4
        IdR bis Mitte Rohr
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo, ich würde mich hier gerne mal einklinken, da ich Ähnliches vorhabe. Welche Feuchtesensoren planst du oder haben die anderen im Einsatz? Ich denke da so an Verschmutzung dank des Luftstroms und die dadurch schlechter werdende Messqualität. Schließlich ist ein Feuchtesensor hier mehr Partikeln ausgesetzt, als in der normalen Raumluft. Auch überlege ich, bei solch zusatzlichen Sensoren komplett auf 1-wire zu gehen. Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Ich hatte vor diesen Feuchte- Temperatursensor zu nehmen, bin aber für Vorschläge offen.

            Kommentar


              #7
              jetzt:
              arcus_30101037.jpg

              Kommentar


                #8
                Was kostet dich da einer? In 1w gibt es die für 60 Euro oder wenn du die den klemmkasten sparen kannst für 35 euro
                Zuletzt geändert von heckmannju; 26.06.2015, 20:38.

                Kommentar


                  #9
                  Kosten rd 160,00, wie bekomme ich 1w auf den bus ?

                  Kommentar


                    #10
                    Mit einem Wiregate.

                    Kommentar


                      #11
                      aber wenn ich das richtig lese, benötige ich dann wieder einen Gateway zum KNX der auch rd. 500,00 kostet oder ?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja du kannst es auch mit Smartphone.py und einem pi machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Suche gerade auch passende Kanalfühler für Temperatur und Feuchte in der KWL. Kann man die 1-Wire Multisensoren ohne Gehäuse einfach in den Kanal hänge? Ein Statement von StefanW dazu wäre gut.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                            Kann man die 1-Wire Multisensoren ohne Gehäuse einfach in den Kanal hänge?
                            Nun, der normale Multisensor ist für den Betrieb in trockenen Räumen und dem Einbau in die Unterputzdose vorgesehen.

                            Bei einem Luftkanal, insbesondere wenn dort die Luft von außen kommt, wäre womöglich ein größerer Partikeleintrag und eine höhere Luftfeuchte zu erwarten. Das Sensorelement hält das zwar aus, die einfachen unbeschichteten Platinen könnten aber mit der Zeit verschmutzen, wobei "Dreck" und "Feuchte" eine ungute leitfähige Mischung ergibt, die zu Fehlmessungen führen kann. Grundsätzlich führt ein jeder Luftzug auch zum erhöhten Transport von Partikeln so dass ein Luftkanalfühler dem auch ausgesetzt ist.

                            Wir arbeiten derzeit an einem Luftkanalmultifühler für 1-Wire (auch mit VOC) und Klemmkastengehäuse, so dass man eine ordentliche Messung vornehmen kann.

                            Nutzbar Im Lüftungskanal sind jedoch unsere robusten Multisensoren im Messfühlergehäuse der L-Serie:


                            Die enthaltenen Platinen sind feuchteresistent beschichtet und die Filterkappen schützen gut vor den Partikeln. Der oben angedeutete Super-Multi-Kanalfühler wird unten die gleichen Elemente angebaut haben.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ja die L-Serie hab ich auch schon gesehen. Sind die ca 80€ Preisunterschied zum einfachen UP Sensor dem robusten Gehäuse und der feuchteresistenten Beschichtung geschuldet oder steckt da noch andere Technik drin?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X