Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EVG Dimmen

    Hallo,
    ich hab mal die Frage, Welche Komponeneten man für eine Großflächige dimmung Benötigt. Es ist ein großer Bereich der in verschiedene Zonen eingeteilt ist.Es sind c.a. 100 Lampen mit EVG gemeinsam , in Abhängigkeit von Außenlicht zu Dimmen.
    gipt es ein KNX Poti 1-10v??

    Danke für eure Hilfe

    #2
    1-10V-Schnittstelle für KNX gibt es

    z.B. von Hager , ABB
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Mit einem Wort: DALI

      Kommentar


        #4
        wie ist das bei Dali gibt es einen controler der alle dali evgs steuert oder macht das das dali Gateway?

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Das macht das dali-gateway. Es gibt keinen weiteren controler..

          Kommentar


            #6
            Bei Dali aber auch an den einen möglichen Nachteil denken!

            Nach Stromausfall und Wiederkehr schaltet sich das Licht von alleine an!!!

            Oder ist dieser Effekt bereits behoben? (ich lass mich gerne aufklären)

            gruss
            eibmeier
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              ok damke erst mal

              das hilft mir schon mal

              Kommentar


                #8
                Es gibt natürlich DALI-Controller, DALI-Steuerungen und auch unterschiedlichste Arten an Szenenen-Modulen mit denen man viel ohne KNX realisieren kann.

                Gruß, Markus

                Kommentar


                  #9
                  @ eibmeier

                  Da hierzu scheinbar immer noch Unklarheit besteht, wie das funktioniert, hier die Erklärung:

                  Ob nach Spannungswiederkehr (Netzspannung) die EVGs die Lampen anschalten, wird über die Ausprägung des DALI-Parameter POWER ON LEVEL definiert.

                  Hier die beiden relevanten Ausprägungen:

                  Power On Level = 0 --> Netzspannung kommt --> Lampen bleiben immer aus

                  Power On Level = 255 --> Netzspannung kommt --> der letzte Zustand vor Netzunterbrechung wird wieder hergestellt (DALI LAST VALUE)

                  Wie kann man das jetzt in der KNX-DALI-Landschaft umsetzten?

                  Wenn man über ein geeignetes Gatewayway den Zugriff auf den Power On Level bekommt, macht man es über das Gateway.

                  Wenn das Gateway diese Möglichkeit nicht bietet muss man den Weg über herstellerspezifische Programmier-Adapter oder -Software gehen.

                  Bei den Tridonic-Teilen müsste das m.E. mit WinDIM funktionieren.

                  Generelle Voraussetzung ist allerdings, dass die DALI-Busspannung vorhanden ist.

                  Gruß, Markus

                  Kommentar


                    #10
                    erkundige dich vorher wieviele EVH auf die 0-10V Schnittstelle angeschlossen werden können - da gibt es Grenzen
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      ist es grundsätzlich bei größeren Bereichen ratsam, aufgrund Energieeinsparung eine Steureung mit Dimmung aufzubauen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dengdeng Beitrag anzeigen
                        ist es grundsätzlich bei größeren Bereichen ratsam, aufgrund Energieeinsparung eine Steureung mit Dimmung aufzubauen?
                        Das kommt darauf an...

                        Entscheidend ist wie das Verhältnis zwischen maximaler Helligkeit und durchschnittlich gedimmter Helligkeit ist - und wie man das ohne dimmen lösen würde.

                        Energetischer Nachteil des gedimmten Lichtes:
                        Der EVG oder Dimmaktor hat meist einen Stand-By Verbrauch und auch im Betreibt geht's nicht ohne Verluste

                        Energetischer Vorteil des gedimmten Lichtes:
                        Abhängig von der gewählten Lichtstärke wird auch nur ein Teil der (maximalen) Leistung verbraucht.

                        Daraus folgt:
                        1. Wenn Du einen Raum hast, der eine bestimmte Helligkeit erreichen muss, aber nur selten so hell betrieben wird, spart das Dimmen Strom.
                        2. Wenn Du einen Raum hast, der eh mit maximaler Helligkeit betrieben wird, aber wegen Soft-Start und Soft-Stopp ein Dimmen gefordert wird, dann wirst Du wohl mehr Energie verbrauchen
                        3. Wenn Du einen Raum wie bei 1. hast, aber die Lampen schön gemischt an Schalt-Aktoren hängst (z.B. Schachbrett-Artig) und bei wenig Lichtbedarf nur den einen Kreis anschaltest und bei hohem Lichtbedarf alle, dann dürftest Du wohl schon ziemlich energieeffizient unterwegs sein (bei noch mehr Lichtkreisen um so effizienter...) - aber ob das von den Nutzern des Raumes akzeptiert wird ist eine andere Sache
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                          Wenn man über ein geeignetes Gatewayway den Zugriff auf den Power On Level bekommt, macht man es über das Gateway.
                          Hallo Markus

                          was ist denn ein dafür "geeignetes" DALI-Gateway, wo ich an den Parameter herankomme? Bei den ABB-Gateways finde ich keine Lösung...

                          Gruss Heinz
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            also brauche ich für einen Raum bzw Verteilungsbereich bei 1-10 V Technik, ensprechende EVGs und eine KNX 1-10 Volt Schnitsetlle, die für die ensprechende Anzahl an EVGs und Leuchtengruppen geeignent ist.

                            und bei Dali eben Dali EVGs und ein KNX Dali Gateway das für die ensprechende Anzahl an EVGs und Leuchtengruppen geeignet ist.

                            das wars schon oder.

                            Außerdem verstehe ich nicht ganz wiso man eine helligkeitsabhängige Steuerung mit 2 Helligkeitsfühlern aufbaut.
                            Der außen sitzendi misst das Tageslicht und derinnenliegende das Kunstlicht oder. warum??

                            bitte berichtigt mich wenn noch was fehlt

                            Kommentar


                              #15
                              @concept

                              Da muss ich passen. Ich selbst verwende auch die ABB-Gateways.

                              Aber generell muss man einfach sagen, dass ein EIB-DALI-Gateway eben nur ein Gateway und kein Inbetriebnahmegerät ist.

                              Von daher erwarte ich solche Funktionalitäten von einem Gateway auch nicht.

                              Außerdem ist es einfach sinnvoll, dass alle Hersteller von DALI-EVGs im Auslieferungszustand den POWER ON LEVEL nicht auf 0 haben.
                              Der Vorteil liegt hier bei Beleuchtungsanlagen die mit Notlicht-Anlagen ausgestattet sind und deren Test und Inbetriebnahme.

                              Die Versorgungsspannung für DALI wird dann eigentlich immer über eine Notstromversorgung gewährleistet, damit man über den POWER ON LEVEL
                              überhaupt das Schaltverhalten der EVGs steuern kann.

                              Hier ein Beispiel für eine Lösung, mit der man den POWER ON LEVEL parametrieren kann:

                              http://www.tridonicatco.com/kms/medi...ali_usb_en.pdf

                              Bei mir ist der POWER ON LEVEL beispielsweise auf 255, damit ich bei Spannungswiederkehr immer den letzten Zustand habe.

                              Gruß, Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X