aber wennich das dali gateway habe, brauche ich doch kein zusätzliches Gerät mehr, das mein Leuchten ansteuert , oder hab ich das falsch verstanden?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EVG Dimmen
Einklappen
X
-
Nein brauchst Du nicht. Ich weis jetzt nicht was Du Dir für ein Gateway rausgesucht hast und wieviele Leuchten und Gruppen Du hast, das ABB DG/S 1.1 kann auf Kanal A 64 Leuchten einzeln steuern, und auf dem 2.Kanal nochmal 64 Leuchten im Broadcast. Das bedeutet das alle Leuchten auf Kanal B zugleich geschaltet und gedimmt werden. Mit etwas Logik und einem HS ist das zwar auch zu umgehen, aber nicht Bestandteil deiner Frage.
Kommentar
-
Beachte aber das pro EVG je nach Hersteller 0,4- 4mA fällig werden!
Ein 1-10V Steuergerät verträgt max 100mA (nach Hersteller unterschiedlich manche auch nur 50mA)
Ausgänge Steuerstromkreis LR/S-Typ 2.16.1 / 4.16.1
Anzahl Steuerausgänge 1-10 V (passiv) 2 / 4
maximaler Strom je Steuerausgang 100 mA / 100 mA
maximale Anzahl EVG (2 mA/EVG)*1 50 / 50
maximale Leitungslänge bei
maximaler Last (100 mA) 70 m bei Leitungsquerschnitt 0,8 mm2 100 m bei Leitungsquerschnitt 1,5 mm2
*1) Der Steuerstrom der 1-10-V-Geräte bestimmt die Anzahl der anzuschließenden Vorschaltgeräte. Typische Werte liegen zwischen 0,4…4 mA.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenwas ist denn ein dafür "geeignetes" DALI-Gateway, wo ich an den Parameter herankomme? Bei den ABB-Gateways finde ich keine Lösung...
Zitat von dengdeng Beitrag anzeigenok.
da ich 6- 8 Leuchten gruppen habe mit jeweils ca 80- 100 Leuchten , die aber pro Gruppe nur gemeinsam gedimmt werden.
Bei einer so großen Menge an Kanälen, würde ich jedoch mal beim Gateway Hersteller anfragen und mir eine Lösung empfehlen lassen.
Ach ja, bei so einem Objekt hat DALI einen Vorteil gegenüber der 1...10V: Du kannst eine Einbrenndauer vorgeben (sehr wichtig bei Leuchtstoffröhren!). Und Du bekommst vom EVG Rückmeldung ob's der Lampe noch gut geht - da muss der Hausmeister/-elektriker nicht mehr auf Verdacht rumlaufen, sondern kann an der Visu sehen, wo ein Leuchtmitteltausch ansteht
Kommentar
-
Vielleicht nochmal der Form halber:
Generell hat man bei DALI mehr Möglichkeiten als bei der 1-10V Schnittstelle die am aussterben ist.
Bei Dali spielt die Anzahl Leuchten überhaupt keine Rolle.
Vielmehr kann man mit DALI innerhalb einer Topologie "nur" 64 Teilnehmer (z.B. EVGs) verwalten. Wieviele Lampen (nicht Leuchten) ein EVG zünden kann, hat erst mal nichts mit DALI zu tun, genausowenig wieviele Lampen in einer Leuchte sind.
Z.B. kann man auch mit einem EVG mehrere Lampen in unterschiedlichen Leuchten zünden.
@ dengdeng
Ein DALI-Gateway kann ein Programmiergerät nicht ersetzten. Für die Standard-Funktionalitäten sind dies Gateways aber in aller Regel ausreichend.
DALI ist eben ein eigenständiges Steuerprotokoll und kein KNX-Add-On und muss auch so behandelt werden.
Die meisten hier würden sich auch wundern, was z.B. die ABB-Gateways nach Netzspannungswiederkehr an DALI-Telegrammen erzeugen.
Da wird erst mal jedes EVG angesprochen und der Lampenzustand abgefragt. Und das kann man in der ETS nicht projektieren, egal ob man die Infos auf dem KNX braucht oder nicht.
Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wie man eine DALI-Installation projektiert, wenn es in dem Gebäude keinen KNX-Bus gibt? Das geht nur mit Programmiergeräten.
Gruß, Markus
Kommentar
Kommentar