Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots flackern an Eldoled

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Von Pfeifen habe ich noch nichts gemerkt, aber auch nicht genauer danach geschaut, da die Eldoleds ja zentral im Verteiler verbaut sind.
    Die Leitungslängen bei mir sind von NT zu Eldoled <0,5m und von Eldoled zu den Leuchtmitteln unterschiedlich im Bereich von 2-3m bis hinzu max. 18m.

    Ich müsste mal die Eldoled Kanäle tauschen, um zu sehen, ob das Flackern mit wandert.

    Die vielen verschiedenen Stripes sind bei mir ebenso unbetroffen von dem Flackern.

    Die einzelnen Spots als Fehlerquelle würde ich auch ausschließen, wenn ich die tausche, wandert das Pump-Effekt nicht mit.

    Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #17
      Von Pfeifen habe ich noch nichts gemerkt, aber auch nicht genauer danach geschaut, da die Eldoleds ja zentral im Verteiler verbaut sind.
      Die Leitungslängen bei mir sind von NT zu Eldoled <0,5m und von Eldoled zu den Leuchtmitteln unterschiedlich im Bereich von 2-3m bis hinzu max. 18m.

      Ich müsste mal die Eldoled Kanäle tauschen, um zu sehen, ob das Flackern mit wandert.

      Die vielen verschiedenen Stripes sind bei mir ebenso unbetroffen von dem Flackern.

      Die einzelnen Spots als Fehlerquelle würde ich auch ausschließen, wenn ich die tausche, wandert das Pump-Effekt nicht mit.

      Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #18
        Im Prinzip passt Deine Schilderung recht gut auf meine Problematik.

        Bei mir war auch nur eine Lampengruppe betroffen. Diese flackerte bei jeder Dimmstärke. Je heller die Lampe war, desto weniger konnte man das wahrnehmen.

        Im Nachhinein muss ich noch ergänzen, dass dieses Flackern besonders schlimm wurde, wenn zusätzlich die zweite Lichtgruppe (die problemlos war) eingeschaltet wurde.
        Da beide Lichtkreise durch die selbe Leitung geführt wurden (5x1,5 Nym), habe ich das Flackern auch erst auf Induktion zurückgeführt.

        Auf jeden Fall ist es nun vorbei, nach dem beide Lichtgruppen die selbe Masse haben.

        Da Du jedoch nur ein Netzteil verwendest, ist die Masse ja eh gleich.
        Das sich das Flackern jedoch verstärkt, wenn eine zweite (große) Lichtgruppe hinzugeschaltet wird, spricht ja schon dafür, dass sich die Lampen beeinflussen.
        Du könntest auch mal testen, was passiert, wenn die flackernde Lichtgruppe vom Eldoled getrennt wird und
        - direkt am Netzteil
        - direkt an einem anderen Netzteil
        betrieben wird (während die andere Lichtgruppe, die das Flackern verstärkt/verursacht eingeschaltet ist).
        Flackert es dann immer noch, scheint es da ein Induktionsproblem zu geben.

        Deine Eldoleds UND die Lampen werden alle vom gleichen Netzteil betrieben?

        Kommentar


          #19
          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          Du könntest auch mal testen, was passiert, wenn die flackernde Lichtgruppe vom Eldoled getrennt wird und
          - direkt am Netzteil- direkt an einem anderen Netzteil
          betrieben wird (während die andere Lichtgruppe, die das Flackern verstärkt/verursacht eingeschaltet ist).
          Flackert es dann immer noch, scheint es da ein Induktionsproblem zu geben.
          Deine Eldoleds UND die Lampen werden alle vom gleichen Netzteil betrieben?

          Hi,

          da ich kein ELI bin, werde ich mich da wohl erst mal mit meinem Ansprechpartner zusammensetzen müssen bevor ich da was umverdrahte, aber sowas in der Art würde ich auch zur Fehlersuche vorschlagen.

          Ja, das 960W Netzteil bedient die gesamte Beleuchtung.

          VG Dominik

          Kommentar


            #20
            Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
            Ja, das 960W Netzteil bedient die gesamte Beleuchtung.
            Also auch die Treiber selbst?

            Kommentar


              #21
              Müsste ich lügen, da das mein ELI angeschlossen hat. Aber es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten a) auch am selben NT oder b) irgendwo 230V. Ansonsten gibt es keine Spannungsquelle.

              Kommentar


                #22
                Hallo Martin,

                in Kombination pfeifen und flackern bin ich mir nahezu sicher dass Du einen Fehler in der Installation hast. Schreibe doch mal zusammen wie die Installation aussieht und wende Dich vertrauensvoll an unsere Herren Elektromeister Karagül oder Lindner.

                Vorweg: Wenn ich das richtig lese, hast Du eine extreme Unterlast an dem Netzteil.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  gibt es Neuigkeiten zu Euren Problematik oder gar Lösungen?

                  Ich habe aktuell eine sehr ähnliche unschöne Situation ...

                  Lineup:
                  • Ca. 85 Voltus LEDs in knapp 18 Gruppen
                  • 13 eldoLED 720D
                  • 1 x Phoenix QUINT-PS/ 1AC/24DC/40
                  • bab-tec DUO DMX Gateway
                  Wir haben von unten bis 60 % ein rhythmisches Flackern. Wenn es dann hell wird ist alles OK. Ansonsten keine Geräusche.

                  Jede Hilfe ist willkommen ;o)

                  Viele Grüße,
                  Macht

                  Kommentar


                    #24
                    ersetze mal das große Netzteil durch mehrere kleine und teil die Lasten entsprechend auf die NTs auf....
                    baue mal mehrere Netzteile ein

                    Kommentar


                      #25
                      Servus Macgyver,

                      danke für den Hinweis. Die große PSU kam auf Vorschlag vom Händler ...

                      Was wäre Dein Rat wenn Du meinst mehrere? In Summe zwei oder drei? Wie groß sollten diese dann sein?

                      Viele Grüße,
                      Macht

                      Kommentar


                        #26
                        Melde Dich bitte mal bei Herrn Lindner oder Karagül. Wir klären das. Ist hier etwas umständlich.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,


                          ich habe das gleiche Problem: meine Voltus-Spots in Verbindung mit meinen EldoLED-Treibern (720D3) flackern. Das Flackern tritt im gedimmten Zustand auf, sobald mehr als ein Eldoled aktiv wird. Bei vollen 24V ist alles ok.

                          Ich habe 4 Stück 320W-HLG-Netzteile von Meanwell, und betreibe damit über 60 Voltus Spots an 8 EldoLED 720 - einer der vier Kanäle ist in der Regel für die Beleuchtung eines Raumes zuständig. Die Gruppierung der EldoLED an den Netzteilen habe ich den Leistungen entsprechend angepasst. Alles ist zentral im Schaltschrank verbaut. Alle LEDs sind (zumindest ab den Abgangsklemmen) mit abgeschirmten Leitungen (NYM-ST) angeschlossen - davor normale Litze.

                          Die Versorgung der Eldoled-Treiber wird von einem zentralen Netzteil (TDK Lamda) übernommen (hieran hängen auch die restlichen Automatisierungs-Komponenten: LoxoneAutomatisierungs MS, 10xExtension).

                          Die Massen habe ich vorgestern alle miteinander verbunden.
                          Seitdem ist das Flackern zwar etwas besser geworden, jedoch noch lange nicht erträglich :-(

                          Heute habe ich die Spannungsversorgung der Eldoled-Treiber mal über die HLG-Netzteile laufen lassen. Leider keinerlei Verbesserungen.

                          Woran könnte es noch liegen?
                          So langsam ist mein Elektroniker-Latein am Ende.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Xenofly Beitrag anzeigen
                            Die Versorgung der Eldoled-Treiber wird von einem zentralen Netzteil (TDK Lamda) übernommen (hieran hängen auch die restlichen Automatisierungs-Komponenten: LoxoneAutomatisierungs MS, 10xExtension).
                            .
                            Hast du mal probiert diese TDK NT wegzulassen und die Treiber direkt mit den HLG NT zu betreiben?

                            Kommentar


                              #29
                              Siehe vorletzter Absatz

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                wie im Loxone Forum geschrieben, wäre der nächste Test mal die Treiber komplett ohne DMX Anschluss manuell z.B. im Showmodus zu dimmen. Wir vermuten, dass irgendetwas über den DMX Bus reinkommt.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X