Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Thermoantriebaktor N605

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Thermoantriebaktor N605

    Hallo Forum,
    habe zu diesem Thema auch schon die Suchfunktion des Forums genutzt, ohne allerdings eine Antwort auf mein Problem zu finden.

    Ich habe bei einem N605 (5WG1 605-1AB01) das Problem, daß des öfteren ein Ausgang (nicht immer der gleiche!) eine Ventilstellung von 100% einnimmt, obwohl der RTR keine Stellgröße (soll heißen, Stellgröße = 0%) rausgibt. Die Ventilstellung 100% bleibt dann auch mehrere Stunden anstehen, wenn der Ausgang nicht manuell am Aktor ausgeschaltet wird.

    Dieses Verhalten ist auch jetzt im Sommer, wo die Raumtemperatur sicher oberhalb der Heiztemperatur liegt, zu beobachten.

    Ich kann mir darauf keinen Reim machen und wollte mal fragen, ob jemand schon einmal dieses Phänomen beobachtet hat und eventuell eine Lösung für mich hat.

    Vielen Dank schon einmal aus dem Raum Weser-Ems und noch einen schönen Tag.

    Gruß
    Dieter

    #2
    Eventuell der Verkalkungsschutz.

    Kommentar


      #3
      Am Verkalkungsschutz liegt das nicht. Darüber wird der Ausgang nur für wenige Minuten angesteuert.

      Wie sind die Parametereinstellungen für Zwangsstellung unter Ventilsteuerung und dem betreffenden Kanal?
      Wie ist der Wirksinn des Ventils und die Einstellung des Kanals?
      Bei einem Ventil NO (Normaly Open) und entsprechendem Antrieb bedeutet Stellgröße 0%, dass das Ventil zu 100% geöffnet ist.

      Ist die elektrische Verbindung (Busleitung) zwischen Regler und Aktor eventuell unterbrochen?
      Eine Unterbrechung, auch ein Wackelkontakt oder eine schlechte Klemmstell, kann dazu führen, dass der Aktor in die Zwangsstellung geht.

      Das solltest du zuerst überprüfen.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
        Am Verkalkungsschutz liegt das nicht. Darüber wird der Ausgang nur für wenige Minuten angesteuert.
        Das war jahrelang und schon deutlich bevor es dieses Forum gab Thema dass der N605 beim Verkalkungsschutz den Kanal auf- aber nicht mehr zumacht. Ich habe hier zwei N605 aus 2003 die genau dieses Verhalten zeigen - und ich weiss dass ich damit nicht alleine bin (ok, mag sein dass die Kollegen die auch den N605 hatten den zwischenzeitlich gegen was anderes getauscht haben).

        Möglicherweise hat Siemens dieses Verhalten bei neueren Geräten geändert.

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus, ich habe den N605 seit 2008 ohne Probleme bei mir laufen.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus, hallo Hardy. Vielen Dank das ihr euch meines Problems angenommen habt.

            Wenn ich den Post #4 von Markus lese komme ich schon fast zu der Überzeugung, daß es genau zu meinem Problem paßt: mein Aktor ist aus dem Jahr 2004 und "dümpelte" bis Herbst 2014 funktionslos in der Verteilung rum. Erst vor dem letzten Winter habe ich die Heizungssteuerung in Betrieb genommen.

            Nachdem gestern Nachmittag dieses Phänomen wieder aufgetreten ist, habe ich jetzt den Verkalkungsschutz im Aktor deaktiviert. Ich warte jetzt einfach mal ab, ob das noch einmal auftritt.

            Nochmals vielen Dank und noch einen schönen Tag.

            Gruß
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Die einfache Lösung wäre, den RTR den Stellwert zyklisch senden zu lassen, dann macht der N605 im Sommer wieder zu sobald er nach "Ventilschutz" den nächsten Stellwert (der dann 0 % sein dürfte) bekommt.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                wollte mich noch einmal melden, nachdem seit Anfang Juli die Funktion "Verkalkungsschutz" deaktiviert wurde. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht, die Ausgänge sind korrekt auf 0% und bleiben auch dort.
                Da ich den Verkalkungsschutz schon als sehr nützlich erachte, werde ich jetzt den Tip von Markus anwenden: die RTR senden Ihren Sollwert zyklisch auf den Bus und bei den Aktoren wird der Verkalkungsschutz wieder aktiviert.
                Ich lasse mich überraschen und wünsche noch einen schönen Abend.

                Gruß
                Dieter

                Kommentar

                Lädt...
                X