Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kinder- (Katzen) -Sicherung / Absicherung durch MDT Aktor AZI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kinder- (Katzen) -Sicherung / Absicherung durch MDT Aktor AZI

    Hallo zusammen,

    obwohl das Induktionsfeld (2 Phasen) und der Backoffen (3te Phase) einer 400V Dose eine Kindersicherung haben, kann es - derzeit - passieren, dass sich die Katzen am Induktionsfeld gemütlich machen und sie dadurch zumindest ein Piepsorgie in der Nacht veranstalten, schlimmer wenn sie die Kindersicherung deaktivieren, usw.
    Die Kids sind noch etwas zu klein aber auch die wachsen und finden das Verbotene spannend ;-)

    Ich würde diese Gelegenheit auch dazu nutzen den Geschirrspüler sowie den Wäschetrockner + Waschmaschine an den 6-fach Aktor zu hängen ...

    Schalten möchte ich damit eigentlich nicht, sondern nur Ausschalten wenn es notwendig ist (Nacht-, Abwesenheits- und sonstige Logik) - grundsätzlich ein Sicherheitsgedanke.

    Als Nebeneffekt sagt man dem Aktor nach dass er gut Strom messen kann - diese Funktion könnte ich als weitere Informationen nutzen, wenn benötigt - z.B.: falls der WAF sagt „ich möchte, dass der Dunstabzug und die Beleuchtung automatisch angeht, wenn das Kochfeld „aktiv“ ist“ bzw. für visuelle Verbrauchsdarstellung ...

    Ist das ein Blödsinn oder mit den Aktor überdimensioniert, oder …?

    Bin für jeden Hinweis dankbar :-) !!
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    #2
    Hallo,

    meiner bescheidenen Meinung nach müsste für Dein Vorhaben auch ein AMI ausreichend sein. Schau doch mal hier rein https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...or-u-nachteile, da hat seppm recht ausführlich die Unterschiede AZI / AMI dokumentiert.

    Grüsse, Jens

    Kommentar


      #3
      Wenn es Dir rein darum geht, zu erkennen ob Strom fließt oder nicht, brauchst Du keinen AZI. Den AZI kannst Du nehmen, wenn dich genauere Werte des Verbrauches interessieren.

      Da wäre ein AMI also auch ausreichend. Wenn es darum geht, andere Verbraucher zu schalten, wenn z.B. der Induktionsherd an ist geht der AMI natürlich auch. Das ist ja quasi wie eine Master/Slave-Steckdose. Nimmst du den AMI, so kann es allerdings bis zu 8s dauern, bis der Verbrauch registriert wird.

      Daher haben wir dafür verschiedene Aktoren:
      Ganz normal Steckdosen und Licht schalten: MDT AKS-2016.02
      Schalten mit Stromerkennung: MDT AMS-0816.01. Kann auch Betriebsstunden etc. messen und sorgt z.B. dafür, dass Geräte nicht ausgeschaltet werden, wenn sie beispielsweise noch nicht runtergefahren sind o.ä.
      Da der AMS teilweise mehrere Sekunden (bis zu 8s) benötigt, um den Wert zu aktualisieren, haben wir für zeitkritische Aufgaben und für schnelle Master-Slave-Steuerung noch einen ABB SA/S 12.16.6.1.
      Und dann haben wir noch einen MDT AZI-0616.01. Dieser misst neben dem Strom auch die Spannung und kann somit den Wirkstrom messen. Wichtig ist uns das für Geräte, wo man mal genauer den Verbrauch (aktuell, Monat Jahr etc. benötigt und interessiert). Hier sind momentan dran: KWL, Wasserbett, Espressomaschine (Siebträger) und Kühlschrank. Beim Kühlschrank möchte ich mal gerne sehen, wie der Verbrauch in den Jahren der Nutzung hoch geht.

      Das tolle an KNX ist ja, dass man Geräte frei wählen kann. Das haben wir daher auch getan, je nach Einsatzzweck.

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
        meiner bescheidenen Meinung nach müsste für Dein Vorhaben auch ein AMI ausreichend sein.
        ich schalte unsere Küche (Ausnahme Kühlschrank) damit bei Abwesenheit ab. Das funktioniert einwandfrei. Die Messfunktion verwende ich noch nicht.

        Zur Zeit benutze ich dafür 4 Kanäle. Interessant ist, dass diese nicht gleichzeitig, sondern sehr schnell hintereinander (ms) schalten. Klingt ein bisschen wie ein Maschinengewehr.

        Kommentar


          #5
          Zur Zeit benutze ich dafür 4 Kanäle. Interessant ist, dass diese nicht gleichzeitig, sondern sehr schnell hintereinander (ms) schalten. Klingt ein bisschen wie ein Maschinengewehr.
          Gibt es zwischen den 3 Typen wesentliche Geräuschunterschiede (hoffentlich habe ich es in den oben erwähnten Thread nicht überlesen ...) ?
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Eine viel interessantere Frage ist wie Du dann die Geräte wieder einschaltest ? Knopf drücken für "Herd an" oder "Szene Kochen".

            Ich schalte Herd und Backofen nur bei Abwesenheit aus und bei Anwesenheit wieder an. Für die Erweiterung auf Nachtschaltung etc. wollte ich aber eigentlich keinen Taster betätigen ... wie löst ihr das ?
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
              Gibt es zwischen den 3 Typen wesentliche Geräuschunterschiede (hoffentlich habe ich es in den oben erwähnten Thread nicht überlesen ...) ?
              Das wird bei allen Schaltaktoren gleich sein. Ich habe bei mir im Moment 48 Kanäle, wenn ich zentral aus oder ein drücke, klackert es auch munter drauf los, der Vergleich mit Maschinengewehr ist nicht verkehrt, aber natürlich lange nicht so laut

              Kommentar


                #8
                Da wäre ein AMI also auch ausreichend. Wenn es darum geht, andere Verbraucher zu schalten, wenn z.B. der Induktionsherd an ist geht der AMI natürlich auch. Das ist ja quasi wie eine Master/Slave-Steckdose. Nimmst du den AMI, so kann es allerdings bis zu 8s dauern, bis der Verbrauch registriert wird.
                Genau diese 8s würden den WAF zunichte machen wenn sie kochen möchte und das Licht schaltet nicht ...

                Meine KNX-Installation ist zum größten Teil leider dezentral da das Appartment fertig übernommen und KNX nachträglich installiert wurde.
                An der Stelle an der das Induktionsfeld, Backofen, Kaffemaschine, Geschirrspüller und Waschmaschin + Trockner zusammen kommen ist nur Platz für 12TE, auch kann ich an dieser Stelle keine anderen Verbraucher direkt schalten sondern zusätzlich 3 Stromkreise, dass sind a. WC+Badezimmer (über UP gelöst) b. Flur+Kinderzimmer+ Schlafzimmer (UP) c. Wohnküche (UP) .. Licht + Steckdosen ... somit habe ich keine Anwednungen für mehr Kanäle an dieser Stelle.

                Somit ist für mich relevant - ach wenn pro Kanal bis zu 20 Euro teurer - der Gesamtpreis eines Aktors und der ist bei den drei Varianten (AMS/AMI/AZI) nicht wesentlich unterschiedlich.

                AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach 8TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Wirkleistungsmessung
                EUR 281,60 / 6 à 46,93

                AMS-0816.01 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung
                EUR 249,85 / 8 à 31,23

                AMI-0816.01 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung
                EUR 267,80 / 8 à 33,48

                Und dann haben wir noch einen MDT AZI-0616.01. Dieser misst neben dem Strom auch die Spannung und kann somit den Wirkstrom messen. Wichtig ist uns das für Geräte, wo man mal genauer den Verbrauch (aktuell, Monat Jahr etc. benötigt und interessiert). Hier sind momentan dran: KWL, Wasserbett, Espressomaschine (Siebträger) und Kühlschrank. Beim Kühlschrank möchte ich mal gerne sehen, wie der Verbrauch in den Jahren der Nutzung hoch geht.
                Beim Kühlschrank weiß ich nicht ob hier nicht die Gefahr besteht, dass mit dem AKTOR was schief läuft und der Kühlschrank dann ohne Kühlung da steht, insbesondere bei längerer Abwesenheit - im Gegenteil, ich möchten den Kühlschrank auf eine eigene Kombi (FI+LS) extra hängen, falls in restlichem Stromkreis eine "Störung" den haupt FI abschalten lässt ...

                Ansonsten würde ich gerne eine genaue Visualisierung der Verbraucher einsetzen, wenn ich mich dafür entscheide - die Verbraucher selbst kann ich nicht abschaffen, es muss ja weiterhin gekocht werden, dass Geschirr gespüllt und die Wäsche gewaschen und getrocknet werden ;-)

                Und nun, übersehe ich weiterhin etwas wesentliches in meiner Betrachtung, dann bitte um Hinweise - DANKE :-) !!
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #9
                  Ich schalte Herd und Backofen nur bei Abwesenheit aus und bei Anwesenheit wieder an. Für die Erweiterung auf Nachtschaltung etc. wollte ich aber eigentlich keinen Taster betätigen ... wie löst ihr das ?
                  Das möchten wir auch machen wenn der „Alles AUS“ Schalter neben der Eingangstür montiert wird (wir haben keine Anwesenheitserkennung), der „Schlafengehen“ Taster neben den Schlafzimmer, könnte ich derzeit mit nutzen, da wir auch keine andere Lösung noch haben (vielleicht über eine Sitzerkennung (Fahrzeugindustrie) im Bett Kinder / Eltern ;-)
                  Vielleicht könnte man dann die Erkennung im Kinderzimmer als zusätzliche Information nutzen, wenn sie in der Nacht das Bett verlassen ;-)
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Mir ging es eher um das Einschalten nach einer automatischen Abschaltung. War wohl etwas falsch ausgedrückt.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei uns habe ich das so gelöst: Herd/Backofen hängen am Aktor mit Stromerkennung. Wenn sich 10 Minuten nach Abschaltung am Gerät nichts mehr tut, wird der Aktor abgeschaltet. Das gleiche gilt auch für die Geschirrspülmaschine. So ist das ganze recht Kindersicher.
                      Das erneute Einschalten geht bei uns nur über einen extra in der Fensterlaibung wo dann nur Mama oder Papa drankommt. Über die Visu ist das ganze bewußt aus Sicherheitsgründen nicht schaltbar. (Stellt Euch mal vor Junior hat den Herd auf 9 geschaltet wo Mutter die Weihnachtskerzen geparkt hat und dann würde durch Visu oder Anwesenheit der Herd freigeschaltet )

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #12
                        … Stellt Euch mal vor Junior hat den Herd auf 9 geschaltet wo Mutter die Weihnachtskerzen geparkt hat ...
                        Bei uns müssten dann die Kerzen in einem Rendl (Topf) stehen damit was passiert (Induktionsfeld).
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Mir ging es eher um das Einschalten nach einer automatischen Abschaltung. War wohl etwas falsch ausgedrückt.
                          Na ja, mit jetzigen Bordmitteln bei uns (KNX derzeit ohne Logikengine) ginge folgendes:
                          • an der Dunstabzugshaube, wenn das Licht betätigt wird, wird auch der Aktor für den Herd geschaltet oder
                          • die „guten Morgen“ Taste (später mit Logik à la Uhrzeit), dann bleibt aber der Herd immer an bis die „gute Nacht“ Taste (Uhrzeit) gedrückt wird
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X