Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsführung Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von iwan Beitrag anzeigen
    von oben her in die UV, die sich gleichen Geschoss befindet, fahren.
    Warum nicht von unten in die UV und die Reihenklemmen unten setzen. Dann brauchst Du nicht durch die ganze UV mit den Kabeln.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #17
      Hi Johannes,

      Zitat von jorues Beitrag anzeigen
      Ich hatte mir folgendes gedacht: Ich führe von der UV zur einer größere Verteilerdose im Raum eine 5x2,5 von dort dann mit 5x1,5 in einer Baumstruktur zu den Steckdosen, diese sitze immer zu je drei in den Ecke des Raums (bei größeren evtl. auch dazwischen).
      Pro Raum benötige ich dann immer drei Schaltkanäle, sodass ich pro Raum die Linken, die in der Mitte und die Rechten des 3er Verbunds schalten kann.
      Also wenn du damit meinst immer ALLE Steckdosen eines 3er verbunds zu schalten finde ich das zu unflexibel.
      Kann ja sein dass du an Steckdose 1 die Stehlampe und an Steckdose 2 den Fernseher anschließt - und beides wirst du nicht gemeinsam schalten wollen?
      Also: Immer mit 5x1,5 einen "satz" von Steckdosen anfahren. Dann kannst du 1x Dauerstrom dahin schalten was immer laufen soll und 2x über EIB schalten. Dosen die du dann gemeinsam schalten willst fährst du dann halt über die selbe Phase an.
      Wenn du jetzt diese 5x1,5 Stromzuführung für 3 Steckdosen verwendest bist du SEHR flexibel, wenn du an die selbe Stromtzführung 8 Steckdosen hängst bist du weniger flexibel... logisch, oder?

      Gruß
      Thorsten (der pro Raum 2-3m Leitungen 5x2,5 liegen hat... aber noch im Rohbau ist)

      Kommentar


        #18
        Ich bin jetzt nicht der VDE-Experte, aber:
        Zitat von jorues Beitrag anzeigen
        Ich führe von der UV zur einer größere Verteilerdose im Raum eine 5x2,5 von dort dann mit 5x1,5 in einer Baumstruktur zu den Steckdosen
        bedingt eine Querschnittsreduzierung nicht zwingend dort eine eigene Sicherung?
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von jorues Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Ich führe von der UV zur einer größere Verteilerdose im Raum eine 5x2,5 von dort dann mit 5x1,5 in einer Baumstruktur zu den Steckdosen,
          Grüße Johannes
          das 5x2,5 bringt dir garnix, die erforderliche Absicherung richtet sich nach dem 1,5 mm2 !

          dann doch lieber ein 7x1,5 und verteilen!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #20
            Quersschnittsänderungen bedeuten NICHT zwingend eine Sicherung, solange die Sicherung nach dem schwächerem Querschnitt ausgelegt ist. In diesem Fall kannst du das Ding mit 16A sichern...

            Die 2,5 bringen nur etwas wenn man Probleme mit der Nullung (Abschaltstrom) hat...
            (Leitungswiderstand = Schleifenimpedanz)
            Meist kann man dies jedoch vergessen, da die ÖVE bzw VDE für den aufmerksamen Leser die Möglichkeit bietet bei Nichterreichen des Abschaltstromes einen FI zu verwenden, was meist der Fall ist...

            Wenn das Kabel zT im Beton, oder sobnstirgendwie eingemauert ist, ist natürlich die höhere mech. Festigkeit ebenfalls von Nutzen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #21
              Zitat von iwan Beitrag anzeigen
              Ich glaube da hast du was falsch verstanden.

              Die Busleitung durch alle Steckdosen schleifen, macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
              Eigentlich zieht man dann eher eine "geschaltete" Ader vom Aktor im Verteiler zu der Steckdose die geschaltet werden soll.

              Iwan
              Hallo, ich bin gerade erst bei der Planung und hatte eigentlich auch vor, alle (viele) Steckdosen normal anzuschließen (aber mit tiefen UP-Dosen) und überall ein Buskabel durchzuziehen. Wenn ich dann später eine Dose schalten möchte, hatte ich vor einen UP-Aktor einzubauen und an den Bus anzuklemmen.

              Geht das nicht oder ist das zu teuer oder unpraktisch?

              Viele Grüße

              Tom

              Kommentar


                #22
                Zitat von tom100 Beitrag anzeigen
                Geht das nicht oder ist das zu teuer oder unpraktisch?
                Hi
                müsste in diesem Thread doch schon ein/zweimal erwähnt worden sein:
                lieber immer max. 3 Steckdosen an eine 5-Adrige leitung in die Verteilung ziehen. Dort sind Schaltaktoren viel billiger zu implementieren (ich hab 8-fach mit Strommessung und 16-fach ohne Strommessung für jeweils ca. 200 Euro geschossen...)

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Thorsten,

                  was hast Du denn da für Aktoren ausgewählt? Ich beginne auch gerade mit den Planungen, habe allerdings keine in dieser "Preislage" gesehen.

                  Gruß Nils

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                    Hallo Thorsten,

                    was hast Du denn da für Aktoren ausgewählt?
                    Gruß Nils

                    z.B. den:

                    ABB EIB KNX Schaltaktor 8-fach, 16 A, SA/S 8.16.1, neu bei eBay.de: Automation, Antrieb, Steuerung (endet 16.03.10 20:59:12 MEZ)
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #25
                      Genau - von diesem Händler habe ich einiges bezogen und hatte bisher keine Probleme.
                      Kannst mich ja gerne als Referenz nennen und versuchen noch ein paar Euro zu handeln :-)

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X