Hallo alle zusammen,
ich wende mich heute mit einem Topic an euch, der etwas off-topic ist, aber auf Grund der hohen Wissendichte hier doch evtl. hier gelöst werden kann. Entschuldigt bitte die lange Vorgeschichte, aber so kommen alle Fakten zusammen.
Ich betreibe eine Solarthermie Anlage von 15,4 qm (von der Fa. Asotec), zusammen mit einem 1000l Pufferspeicher (von Austria Email). Die Heizung ist eine Öl-Heizung von Buderus. Kontrolliert wid die Gesamtanlage von einem UVR61-3 von TA. Die Anlage ist recht gut mit 1-wire Sensoren überwacht, um zuerst einmal ein Verständniss für das Verhalten und ggfs. Potential zum optimieren zu bekommen. In einem späteren Schritt wird das Ganze evtl. dann auch in eine Heizungssteuerung integriert.
In den ersten paar Jahren lief die gesamte Anlage sehr unrund. Trotz 15qm Kollektoren wurde das Wasser im Puffer, ausser im Hochsommer, nie wärmer als 46 - 49 Grad. Dazu lief die Heizung ca. alle 30 Minuten für je 10 - 15 Minuten. Resultiert hat das dann in einen Ölverbrauch von ca. 4000 Litern/Jahr, bei einer Hausgröße von 240qm und weder exzessivem Heisswasserverbrauch noch starkem Heizen.
Der Heizi, der das System gebaut hat, hat nie etwas gefunden und gesagt das wir wohl doch einfach besser auf unsere Verbräuche aufpassen sollten. Letztes Jahr ging der alte Puffer nach 5 Jahren kaputt und wurde durch den Austria Email Speicher ersetzt.
Den neuen Pufferspeicher hat ein anderer Heizi eingebaut, der auch zwei kapitale Fehler im hydraulischen System gefunden und entschärft hat. Desweiteren war der UVR61-3 zwar angeschlossen, aber eine Steuerplatine fehlte...
Jetzt funktioniert das System zwar besser, auch im Winter - bei Sonnenschein - geht die Wassertemperatur bis auf 40 Grad, jetzt bei praller Sonne, bis auf 80 Grad. Allerdings verliert der Speicher viel Energie und die Heizung läuft auch noch zu oft.
Ich habe 2 Anlegefühler am Vorlauf und Rücklauf, direkt nachdem diese aus dem Brennkessel kommen. Im Laufe des Tages wird der Rücklauf deutlich wärmer als der Vorlauf, was - mit meinem begrenzten Wissen - nicht korrekt ist.
Ob die Heizung an ist oder nicht, entscheide ich basierend auf der Temperaturmessung am Rauchrohr. Ist die Temperatur größer als 35 Grad, gehe ich davon aus, dass die Heizung/Brenner arbeitet. Diesen Wert benutze ich nicht zu Regelzwecken, sondern nur zur Anzeige in einer Visu.
Ich habe ein paar der Messkurven angehängt, vielleicht fällt jemanden ja spontan etwas dazu ein.
Entschuldigt bitte das die Legende in den Kurven in Englisch ist, unser Haushalt ist im Erwachsenenbereich englischsprachig ;-)
Hier eine kurze Erklärung der Kurven und dessen was gemessen wird und wo es gemessen wird:
Kamin (Chimney): Kurve vom 25. Juni: Die Messung erfolgt durch einen Anlegefühler am Abgasrohr der Heizung, ca. 50 cm überhalb des Brenners. Die Heizung springt von 6 bis 11 mehrmals an, wobei die Heizperioden von 6 bis 9 keinen Einfluß auf den Pufferspeicher haben. Erst die Brennzeit kurz nach 9 hat einen Einfluß auf den Speicher
Kamin25Juni2015.JPG
Pufferspeicher: Kurven vom 25. und 26.6: Die Messung erfolgt durch 4 Hülsentemperaturfühler, die in dafür vorgesehene Tauchhülsen am Pufferspeicher eingeführt sind (mit Wärmeleitpaste )
Die einzelnen Kurven zeigen:
* Hellgrün (WW Storage Solar Bottom): Temperatur am untersten Messpunkt, dort kommt die Solarthermie rein.
* Dunkelgrün (WW Storage Solar Top): Temperatur am nächsthöheren Messpunkt, (ungefähr) in dieser Höhe kommt der Vorlauf der Heizung in den Puffer
* Rot (WW Stoarge Usage Bottom): Temperatur in der zweithöchsten Schicht (Brauchwasser)
* Lila (WW Storage Usage Top): Temperatur in der höchsten Schicht
In der Kurve sieht man, dass im Laufe des Tages die Solarthermie den Speicher gut aufheizt. Allerdings fällt die Temperatur in der untersten Schicht ab ca. 17 Uhr wieder ab. Gleichzeitig fällt auch der Ertrag der Solarthermie. Im Lauf der Nacht fällt die Temperatur im unteren Pufferteil dann deutlich ab. Was mich verwundert.
Pufferspeicher25Juni2015.JPG Pufferspeicher26Juni2015.JPG
Solarkreislauf: Kurve vom 25.6: Die Messung erfolgt mit Anlegefühlern am Eintritts/Austrittspunkt der Solarleitungen in den Heizraum (Garage).
* Rot: Zufluss von den Kollektoren zum Speicher
* Blau: Rückfluss zu den Kollektoren
Solarkreislauf25Juni2015.JPG
Vorlauf/Rücklauf: Messung mit 2 Anlegefühlern direkt am Austrittspunkt von VL / RL aus dem Gehäuse der Heizung
* Rot: Vorlauf
* Blau: Rücklauf
In der ersten Kurve vom 25.6. sieht man wie der VL auf die Brennereinsätze reagiert und der Rücklauf dem Verlauf folgt. Allerdings bleibt die VL-Temp auch nach dem letzten Brennerzyklus recht hoch und die RL-Tenp steigt und steigt bis der RL schliesslich wärmer ist als der VL. Beide Temperaturwerte klingen über Nacht langsam ab.
In der zweiten Kurve vom 2.Juli seiht man, dass der RL den ganzen Tag deutlich wärmer ist als der VL und teilweise bis 57 Grad erreicht.
Die dritte Kurve zeigt ein Diagramm der gesamten Woche. Auch hier sieht man dass die RL Temp höher ist als die VL Temp.
Meiner Meinung nach ist das SO nicht korrekt, da durch den Kreislauf Puffer-RL-Heizung-VL-Puffer Energie über den Brenner und Kamin als Wärmetauscher verlorengeht.
image_41787.jpg
Vorlauf_Rücklauf2Juli2015.JPG Vorlauf_Rücklauf_Woche29Juni2015.JPG
Ich freue mich über jeden Input und alle Hinweise.
VG
KayK
ich wende mich heute mit einem Topic an euch, der etwas off-topic ist, aber auf Grund der hohen Wissendichte hier doch evtl. hier gelöst werden kann. Entschuldigt bitte die lange Vorgeschichte, aber so kommen alle Fakten zusammen.
Ich betreibe eine Solarthermie Anlage von 15,4 qm (von der Fa. Asotec), zusammen mit einem 1000l Pufferspeicher (von Austria Email). Die Heizung ist eine Öl-Heizung von Buderus. Kontrolliert wid die Gesamtanlage von einem UVR61-3 von TA. Die Anlage ist recht gut mit 1-wire Sensoren überwacht, um zuerst einmal ein Verständniss für das Verhalten und ggfs. Potential zum optimieren zu bekommen. In einem späteren Schritt wird das Ganze evtl. dann auch in eine Heizungssteuerung integriert.
In den ersten paar Jahren lief die gesamte Anlage sehr unrund. Trotz 15qm Kollektoren wurde das Wasser im Puffer, ausser im Hochsommer, nie wärmer als 46 - 49 Grad. Dazu lief die Heizung ca. alle 30 Minuten für je 10 - 15 Minuten. Resultiert hat das dann in einen Ölverbrauch von ca. 4000 Litern/Jahr, bei einer Hausgröße von 240qm und weder exzessivem Heisswasserverbrauch noch starkem Heizen.
Der Heizi, der das System gebaut hat, hat nie etwas gefunden und gesagt das wir wohl doch einfach besser auf unsere Verbräuche aufpassen sollten. Letztes Jahr ging der alte Puffer nach 5 Jahren kaputt und wurde durch den Austria Email Speicher ersetzt.
Den neuen Pufferspeicher hat ein anderer Heizi eingebaut, der auch zwei kapitale Fehler im hydraulischen System gefunden und entschärft hat. Desweiteren war der UVR61-3 zwar angeschlossen, aber eine Steuerplatine fehlte...
Jetzt funktioniert das System zwar besser, auch im Winter - bei Sonnenschein - geht die Wassertemperatur bis auf 40 Grad, jetzt bei praller Sonne, bis auf 80 Grad. Allerdings verliert der Speicher viel Energie und die Heizung läuft auch noch zu oft.
Ich habe 2 Anlegefühler am Vorlauf und Rücklauf, direkt nachdem diese aus dem Brennkessel kommen. Im Laufe des Tages wird der Rücklauf deutlich wärmer als der Vorlauf, was - mit meinem begrenzten Wissen - nicht korrekt ist.
Ob die Heizung an ist oder nicht, entscheide ich basierend auf der Temperaturmessung am Rauchrohr. Ist die Temperatur größer als 35 Grad, gehe ich davon aus, dass die Heizung/Brenner arbeitet. Diesen Wert benutze ich nicht zu Regelzwecken, sondern nur zur Anzeige in einer Visu.
Ich habe ein paar der Messkurven angehängt, vielleicht fällt jemanden ja spontan etwas dazu ein.
Entschuldigt bitte das die Legende in den Kurven in Englisch ist, unser Haushalt ist im Erwachsenenbereich englischsprachig ;-)
Hier eine kurze Erklärung der Kurven und dessen was gemessen wird und wo es gemessen wird:
Kamin (Chimney): Kurve vom 25. Juni: Die Messung erfolgt durch einen Anlegefühler am Abgasrohr der Heizung, ca. 50 cm überhalb des Brenners. Die Heizung springt von 6 bis 11 mehrmals an, wobei die Heizperioden von 6 bis 9 keinen Einfluß auf den Pufferspeicher haben. Erst die Brennzeit kurz nach 9 hat einen Einfluß auf den Speicher
Kamin25Juni2015.JPG
Pufferspeicher: Kurven vom 25. und 26.6: Die Messung erfolgt durch 4 Hülsentemperaturfühler, die in dafür vorgesehene Tauchhülsen am Pufferspeicher eingeführt sind (mit Wärmeleitpaste )
Die einzelnen Kurven zeigen:
* Hellgrün (WW Storage Solar Bottom): Temperatur am untersten Messpunkt, dort kommt die Solarthermie rein.
* Dunkelgrün (WW Storage Solar Top): Temperatur am nächsthöheren Messpunkt, (ungefähr) in dieser Höhe kommt der Vorlauf der Heizung in den Puffer
* Rot (WW Stoarge Usage Bottom): Temperatur in der zweithöchsten Schicht (Brauchwasser)
* Lila (WW Storage Usage Top): Temperatur in der höchsten Schicht
In der Kurve sieht man, dass im Laufe des Tages die Solarthermie den Speicher gut aufheizt. Allerdings fällt die Temperatur in der untersten Schicht ab ca. 17 Uhr wieder ab. Gleichzeitig fällt auch der Ertrag der Solarthermie. Im Lauf der Nacht fällt die Temperatur im unteren Pufferteil dann deutlich ab. Was mich verwundert.
Pufferspeicher25Juni2015.JPG Pufferspeicher26Juni2015.JPG
Solarkreislauf: Kurve vom 25.6: Die Messung erfolgt mit Anlegefühlern am Eintritts/Austrittspunkt der Solarleitungen in den Heizraum (Garage).
* Rot: Zufluss von den Kollektoren zum Speicher
* Blau: Rückfluss zu den Kollektoren
Solarkreislauf25Juni2015.JPG
Vorlauf/Rücklauf: Messung mit 2 Anlegefühlern direkt am Austrittspunkt von VL / RL aus dem Gehäuse der Heizung
* Rot: Vorlauf
* Blau: Rücklauf
In der ersten Kurve vom 25.6. sieht man wie der VL auf die Brennereinsätze reagiert und der Rücklauf dem Verlauf folgt. Allerdings bleibt die VL-Temp auch nach dem letzten Brennerzyklus recht hoch und die RL-Tenp steigt und steigt bis der RL schliesslich wärmer ist als der VL. Beide Temperaturwerte klingen über Nacht langsam ab.
In der zweiten Kurve vom 2.Juli seiht man, dass der RL den ganzen Tag deutlich wärmer ist als der VL und teilweise bis 57 Grad erreicht.
Die dritte Kurve zeigt ein Diagramm der gesamten Woche. Auch hier sieht man dass die RL Temp höher ist als die VL Temp.
Meiner Meinung nach ist das SO nicht korrekt, da durch den Kreislauf Puffer-RL-Heizung-VL-Puffer Energie über den Brenner und Kamin als Wärmetauscher verlorengeht.
image_41787.jpg
Vorlauf_Rücklauf2Juli2015.JPG Vorlauf_Rücklauf_Woche29Juni2015.JPG
Ich freue mich über jeden Input und alle Hinweise.
VG
KayK
Kommentar