Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS Logikproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS Logikproblem

    Hallo Kollegen

    Ich habe folgende Aufgabe :
    Über Zähler wird sowohl die Gesamtleistung eines Gebäudes gemessen, als auch die Leistung der PV-Anlage.
    Wenn genügend Überschuss von der PV-Anlage da ist, sollen entsprechend dem Überschuss nacheinander elektrische Heizstäbe in den Puffern zugeschalten werden.
    Ist der Überschuss zu gering, werden die Heizstäbe entsprechend nacheinander abgeschalten.
    Nun habe ich eine Logik dazu erstellt, und habe aber folgendes Problem :
    Das einschalten funktioniert, die Heizstäbe schalten schön nacheinander ein, aber wenn ich jetzt alle Heizstäbe eingeschaltet habe und einen negativen Überschuss habe, schalten die Heizstäbe nicht ab. Und ich finde den Fehler in der Logik einfach nicht.
    Vielleicht sieht ja jemand etwas, was ich die ganze Zeit übersehe ...Heizstäbe 150706_01.png
    ____________

    Gruss Norbe

    #2
    Mist irgendwie ist das Bild zu klein
    Angehängte Dateien
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Moin,

      fürs Ausschalten mal am Binär-Auslöser A2 versucht
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        ne das sollte schon passen.
        Bedingung fürs ausschalten für Heizstab 6 ist ja , Heizstab 1-5 ein und Bedingung Überschuss PV <=0 , gibt - wenn alles erfüllt ist - ne 1 und die 1 schaltet den Heizstab ab, also A1
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Ich bin jetzt nicht ganz sicher, aber versteht der <= Baustein denn überhaupt negative Werte ? Wenn nämlich nicht dann kann auch nichts abschalten.
          My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
          Grüße Olaf Janne

          Kommentar


            #6
            sollte er eigentlich schon
            bei PV Überschuss = 0 schaltet es allerdings auch nicht ab
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Schon mal versucht wenn du den A1 vom Und-Baustein nutzt ?
              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
              Grüße Olaf Janne

              Kommentar


                #8
                ja auch schon war dasselbe
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Wenn sonst mit dem Befehl der Eingangsbox und der Ausgangsbox alles stimmt, kann ich den Fehler leider auch nicht erkennen.
                  My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                  Grüße Olaf Janne

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich nicht viel dran was da falsch sein kann vorrausgesetzt der Befehl in der Ausgangsbox schreibt entsprechend die 0.
                    Schon mal versucht die nich belegten Eingänge des Und Gatters sprich 7 u 8 mit Fixwerten bei dir 1 zu belegen ?
                    greetz Benni

                    Kommentar


                      #11
                      Wo kommt die Rückmeldung "Heizstab x ein/aus " her?
                      Da könnte der Fehler liegen, wenn es die Ausgangsbox 5206 ist.Man sieht leider nicht die komplette Logik.

                      Kommentar


                        #12
                        Heizstab x ein/aus wird der Reihe nach zugeschalten.
                        Ich hab die Logik nur von den letzten zwei Heizstäben drin, weil sie im Prinzip für alle 6 gleich ist, und das erste abschalten bei meinem Test bei Heizstab 6 anfangen würde und aber nicht will.
                        ____________

                        Gruss Norbe

                        Kommentar


                          #13
                          Servus Norbe,

                          ich würde das so Aufbauen. Sende Dir im Anhang den Baustein "Schwellwert +". Damit lässt sich das ganz gut lösen.

                          Belegung der Ein-/Ausgänge
                          E01= Hier die UND Logik der Heizstäbe Rückmeldungen
                          E02= Hier den Schwellwert hinterlegen (4500)
                          E03= Hier die Hysterese + hinterlegen (0)
                          E04= Hier die Hysterese - hinterlegen (4500)
                          E05= Hier den Überschuss der PV per GA verbinden

                          A03= Hier direkt den Befehl für Heizstab EIN
                          A04= Hier direkt den Befehl für Heizstab AUS

                          Sobald E01 eine Freigabe erhält, werden die Ausgänge nachgeführt/ ausgegeben. Auch bei Neustart wird der Baustein sofort berechnet. Sobald ein Wert eintrifft wird berechnet. A03/04 bringen dann entsprechend eine 1 oder 0 Signal. Da Du direkt den Befehl anhängst werden die 0 Signale nicht ausgegeben. Der Baustein kommt auch mit negativen Werten zu recht. Getestet gerade eben mit EIS5.

                          Viel Erfolg
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Mich würde jetzt trotzdem interessieren woher die Rückmeldung "Heizstab x ein/aus " herkommt?

                            MfG

                            Kommentar


                              #15
                              Das sind keine Rückmeldungen in dem Sinn, sondern die Einschaltbefehle für die einzelnen Heizstäbe
                              ____________

                              Gruss Norbe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X