Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregner-Steuerung (8 Ventile)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Beregner-Steuerung (8 Ventile)?

    Hallo zusammen!

    Ich habe mich jetzt doch durch gerungen, an das Garthäuschen noch ein Leerrohr in die Erde zu buddeln um das KNX Signal dort auch nutzen zu können.

    In erster Linie möchte ich meinen Opensprinkler ersetzen, da ich denke, alles über ein Interface zu steuern einiges einfacher macht. Vor allem kann ich die Werte wie Temperatur, Licht und vor allem Regensensor meiner KNX-Analge auslesen lassen. Darüber hinaus habe ich einen Gira HS, welcher - so denke ich - mit den ganzen Logiken klar kommen sollte.
    Angeschlossen sind derzeit 8 Ventile (24V, Gardena), welche unabhängig voneinander gesteuert werden.

    Was benötige ich alles, um die Ventile steuern zu können (außer Kabel, die sind ja da ).
    Wenn ich das richtig heraus gelesen habe, benötige ich ein separates Netzteil für die Ventilsteuerung und kann nicht die Busspannung verwenden? *duck*
    Welchen Aktor (vorzugsweise von Gira) brauche ich?
    Gibt es für den HS schon ein Modul für mein Vorhaben?

    Danke schon einmal im voraus!

    #2
    Hallo,

    also ich hab das ganze am Laufen mit 9 Gardena Kreisen und den 24V Ventilen, allerdings nicht über den HS (Da kann ich dir so direkt nicht helfen), sondern über ein WG Plugin.

    Was du Brauchst:

    - Schaltaktor mit 8 Kanälen Ich hab den günstigsten genommen den ich gefunden habe, war glaube ich damals der Ling + Jahnke mit 12 Kanälen je nach Logiksteuerung kann das wirklich was ganz einfaches sein. (Ne Handbedienung und Schaltanzeige finde ich Vorteilhaft, aber das haben bestimmt fast alle.)

    - Busleitung + Busspannung für den Autor:

    - 230V sollten da sein.

    - Netzteil für die Ventile: Ich weiss leider nicht genau welches das ist, 24V klar, aber ich glaube es war ein AC Netzteil. Ich hatte damals das Falsche als Hutschienenteil noch rumliegen. Vorher wurde die Anlage aber über so einen Gardena Computer gesteuert. Ich hab dann einfach das Steckernetzteil von Gardena verwendet. Funktioniert seitdem tadellos. Mit der Leistung musst du gucken ob du alle gleichzeitig steuern willst, oder hintereinander. Ohne Gewähr lt. Internet hat ein Ventil 3,6W und braucht 150mA.

    Ich hab die ganze Sache in einer kleine extra UV verbaut, so isses sauber verbraucht und für alles war genug Platz. Das Steckernetzteil ist dabei in ner Steckdose unter der UV, so kann man die Anlage auf mal "sicher" komplett außer Betrieb nehmen. Hätte das Hutschinen Netzteil gepasst hätte ich noch einen LS dafür eingebaut.


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort!
      Der Aktor muss keine 24V schalten können? Da reicht einfach ein ganz normaler Schaltaktor?
      Das Gardena Netzteil habe ich auch noch. Derzeit wird es für den Opensprinkler zweckentfremdet Aber ich denke, ich suche mir eins für die Hutschiene, dürfte ja nicht so schwierig sein!

      Was mich jetzt noch interessiert ist ein Logikmodul für den HS, o.ä.. Weiß da jemand Rat?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        naja ein Auto das 210 km/h fahren kann, kann man auch benutzen um damit 30 km/h zu fahren Also ich wüsste nicht das es 24V Autoren gibt ? Stelle mir den Anwendungsbereich dann doch sehr klein vor. Ein normaler Schalfaktor reicht vollkommen aus die zu schaltende Last von 3,6W pro Ventil ist Meilen von den maximalen Schaltlasten der Aktoren entfernt.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Antworten!
          Ich will das nur verstehen: Wenn ich die 8 Ventile über einen 16fach Aktor steuere, dann kann ich bestimmt nicht mit den restlichen 8 freien Kanälen des Aktors Licht schalten, es sei denn es wird mit 24V betrieben? Oder kann ich pro Kanal die Spannung festlegen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
            Danke für deine Antworten!
            Ich will das nur verstehen: Wenn ich die 8 Ventile über einen 16fach Aktor steuere, dann kann ich bestimmt nicht mit den restlichen 8 freien Kanälen des Aktors Licht schalten, es sei denn es wird mit 24V betrieben? Oder kann ich pro Kanal die Spannung festlegen?
            Also ich hab einen ganz normalen MDT Schaltaktor mit 230V, wo auch noch andere Sachen dran hängen könnten (z. B. Gartenbeleuchtung)
            Jeder Schaltausgang führt zu einem 24V Hutschienen Trafo.
            Von diesem Trafo geht es dann jeweils auf die einzelnen Bewässerungsventile 24V von Gardena.

            Funktioniert bestens!

            Kommentar


              #7
              Ah bestens, danke!
              Für solche Sachen ärgere ich lieber meinen Elektriker. Ich will nur vorbereitet sein

              Kommentar


                #8
                Je nach Aktor gibt es z.B. einen Eingang der auf 2 oder 4 Relais verteilt wird oder für jeden Kanal zwei klemmen (Ein /Ausgang). Beim ersten kannst Du natürlich nicht Spannungen mischen. Beim Aktor mit einzelnen Anschlüssen sollte es gehen die übrigen Kanäle z.B. für Licht zu nutzen. Aber hier am besten nochmal das Datenblatt durchsehen.

                Bei mir ist noch ein Kanal extra der das Netzteil anschaltet. Mein Netzteil ist so berechnet das alle Ventile gleichzeitig einschalten können (die Ventile haben höhere Einschaltströme). Wenn Dein Wasserdruck reicht kannst Du ja evtl auch zwei Ventile zusammen fassen. Bei mir waren es auch 24V AC.

                Kommentar


                  #9
                  Nee nee, ich würde schon gern die Ventile einzeln schalten können, einfach weil der Wasserdruck nur für ein Ventil reicht (sind jeweils ausreichend Regner angeschlossen).
                  Derzeit sind bei mir hauptsächlich folgende Aktoren verbaut. Einen (neuen) davon würde ich gern (zwecks Homogenität ) ins Gartenhaus setzen lassen (kann dann auch die Markise und das Licht (innen & außen) steuern).
                  Gira Schalt-/Jalousieaktor REG KNX/EIB 16A 103800
                  Hat der diese 2 Eingänge?
                  Wobei der Vorschlag von mymazl ja eigentlich ganz schlüssig klingt?

                  Kommentar


                    #10
                    Bei meiner Lösung brauchst du halt 8x 24V Trafos. Ich hab nur 3 Kreise, da brauch ich dementsprechend nur 3 Trafos.
                    Ist am Ende auch eine Geldfrage...

                    Kommentar


                      #11
                      Du schaltest dann mit dem Aktor die angeschlossenen Netzteile für die Ventile?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Ähmmm...könnte man das hier bitte ins Anfängerforum verschieben

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mymazl Beitrag anzeigen
                          Bei meiner Lösung brauchst du halt 8x 24V Trafos. Ich hab nur 3 Kreise, da brauch ich dementsprechend nur 3 Trafos.
                          Ist am Ende auch eine Geldfrage...
                          Wozu hast Du für jeden Kreis einen Trafo????? Und wieso soll er 8 brauchen? Du schaltest doch nicht etwa für jeden Kreis einen Trafo zu oder?
                          Solange die Leistung des Trafo reicht, brauchst Du EINEN Trafo. Mit Deinem Aktor schaltest Du jeweils die 24 V zu.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                            Je nach Aktor gibt es z.B. einen Eingang der auf 2 oder 4 Relais verteilt wird oder für jeden Kanal zwei klemmen (Ein /Ausgang). Beim ersten kannst Du natürlich nicht Spannungen mischen. Beim Aktor mit einzelnen Anschlüssen sollte es gehen die übrigen Kanäle z.B. für Licht zu nutzen. Aber hier am besten nochmal das Datenblatt durchsehen.

                            Bei mir ist noch ein Kanal extra der das Netzteil anschaltet. Mein Netzteil ist so berechnet das alle Ventile gleichzeitig einschalten können (die Ventile haben höhere Einschaltströme). Wenn Dein Wasserdruck reicht kannst Du ja evtl auch zwei Ventile zusammen fassen. Bei mir waren es auch 24V AC.
                            So wird es was. So ist es auch bei mir.

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

                              Wozu hast Du für jeden Kreis einen Trafo????? Und wieso soll er 8 brauchen? Du schaltest doch nicht etwa für jeden Kreis einen Trafo zu oder?
                              Solange die Leistung des Trafo reicht, brauchst Du EINEN Trafo. Mit Deinem Aktor schaltest Du jeweils die 24 V zu.

                              Markus
                              Wenn der Aktor 24V schalten kann hätte ich das so gemacht ja. Meiner kann allerdings nur 230V und schaltet auch noch andere Geräte...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X